SbZ-Archiv - Stichwort »Öl Auf Holz Bilder«
Zur Suchanfrage wurden 207 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 8
[..] ospelrrV und Wnltai* T)i.iimM>kpi>* Ran rloin Rnnt efiliiet" eine Sjnriff öbw Bruchh··tung Walter Drumeeker. ,,Bau aem faoot selbst Voitt^l Heilpre». Josef Thalmore*. Anleitungert'zum Selbstbau von Booten aus ^««nhtim, Innstroße . Holz, Speftjiblz und anderen Baustoffen. Seiten mifl Zeichnungen und Fotos, Verlag Klasin^ & Co GmbH, Bielefeld und Berlin, dritte Auflage . Dieses Buch des bekannten und erfahrenen Zivil-Ingenieurs für den Schiff- und Yachtbau erfüll [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 9
[..] seinen . Geburtstag feierte und der für seine langjährige Tätigkeit und besonderen Verdienste auf dem Gebiet der Bildenden Kunst mit dem hohen Titel eines »Verdienten Künstlers der RumänischenVolksrepublik" ausgezeichnet wurde. Der Künstler wurde seitens des Hermannstädter Volksrates . " ? V.'.' · Hans Hermann (Selbstbildnis - öl auf Holz) durch den Vorsitzenden des Exekutivkomitees, Genossen Constantin Buzdughina, vom Bukarester Kunstkritiker Eugen Schileru seitens de [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 6
[..] elt und Arbeiterdichtung. Versuche in beiden Teilen Deutschlands. Der .Bitterfelder Weg'" von Julian Lehnecke. -Walter Ulbricht über den ,,Sozialistischen Realismus". - ,,Neue Arbeiterdichtung in Westdeutschland" von Fritz Hüser. - ,,Theater zwischen Ideologie und Illusion" von Hans-Joachim Holz. -- ,,Sie haben ein Drama geschrieben. Herr Hochhuth". Brief von Lutz Mackensen. .Deutsche zeitgenössische Literatur im Lichte der Sowjetkritik" von Heinz Ischreyt (Die Kontinuität in [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 8
[..] s heißt Brasilia und liegt mehr im Zentrum de? so verbraucht ist. Von der Mitte des Staates an bis tief in den Süden hinein kommt die vielleicht bekannte Pinus-Paranakiefer vor, welche ausgezeichnetes Nutzholz liefert, besonders für den Wohnbau. Seltsam ist bei allen Bäumen die wie ein umgekehrter Schirm aussehende Krone. Und dieser Baum bildete große Waldbestände. Ich sage ,,bildete", denn es ist viel Raubbau mit ihm getrieben worden, so daß die Wälder schon stark dezimiert [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 3
[..] während sich der Maler der Leinwand, des Papiers, der Mauer, also F l ä c h e n bedienen muß. Welch ein Konflikt zwischen Malerei und Wirklichkeit! , Trägt man nämlich dem Material des Malers Rechnung, so wird man nicht nur die Ölfarbe als Ölfarbe -- und nicht als imitiertes Holz, Fleisch oder Haar -- wirken lassen, sondern auch die Körper zur Fläche machen müssen. Und jemehr man von seinem ,,Modell" auf die Leinwand bringen- möchte, je vielfältiger werden die verschiedenen A [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5
[..] en ,,Gesamtdeutschen Arbeitswochen", (dod) erzählt. . . Frei nach Baron Münchhausen Von Kurt Ich hatte das weidgerechte Alter zwar noch nicht erreicht, doch durfte ich manchmal mit zur Jagd. Petre war immer mit von der Partie. Er trug einen Teil des Gepäcks, machte Feuer an, holte Wasser, wußte wo das Wild stand und war von Beruf mal Waldheger, Kleinbauer, oder aber Holz- und Wilddieb; je nach Bedarf. In einem aber war er unübertroffener Meister: Wenn wir ihm genügend Rum zur [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 1
[..] ammenhang muß auch auf die Ünterbewertung des forstwirtschaftlichen Vermögens hingewiesen werden. ' Uns allen ist bekannt, daß in unseren Heimatstaaten, die auch heute noch im Export von Qualitätsnutzholz an erster Stelle stehen, die Wälder fast durchwegs Fichtenbestände trugen, die ein qualitativ erstklassiges Holz lieferten, so daß auch diesem Gesichtspunkte Rechnung getragen werden müßte. Und nicht zuletzt wäre es erforderlich, bei der Bewertung des Betriebsvermögens vor a [..]
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 4
[..] Kassenbericht, der wie in jedem Jahr in sachlicher Klarheit ausgeführt wurde. Die Arbeit eines Kassenwartes tritt meist nicht in den unmittelbaren Vordergrund, weil sie nicht durch große Reden begleitet werden kann; aber ein guter GeldDie Siebenbürgen-Karte von JOHANNES HONTERUS die er selbst in Holz geschnitten hat, erscheint im Mai d. J. in originalgetreuem Neudruck nach dem einzigen in Budapest aufbewahrten Original mit einer Einführung von Prof. Dr. K. K. Klein bei H [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 2
[..] e Darmstadt weiß den Rasttag zu feiern Es war auch eine Art Sonnwendfeuer, das im schönen Wald zwischen Eberstadt und Malchen an der von schwitzenden Männern entfacht und durch Zugabe von Holzkohlen unterhalten wurde, denn solches geschah am . Juni . Allerdings wurden aus den Reihen der andächtig um das Feuer Versammelten keine ,,Feuerreden" gehalten, vielmehr beschränkte man sich darauf, auf drei Rosten unzählige Stücke ,,Holzfleisch" kunstgerecht zu braten, [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4
[..] r mehr Grenzen schuf. Um solche Grenzstreitigkeiten rankte sich ein Kranz von Legenden und verbürgte seltsame Geschichten, die von manch einem originellen Brauchtum erzählten. Es betraf die Äcker und noch mehr die Weiden, naturgemäß am meisten jedoch die Wälder. Bis ein Wald wieder schlagreif wird, stirbt ja oft eine Generation weg, die Grenzen verwachsen und die nächste Generation muß sich um sie streiten... Wir hatten bis zu meinem . Lebensjahr unser Holz immer auf der No [..]