SbZ-Archiv - Stichwort »Öl Auf Holz Bilder«

Zur Suchanfrage wurden 207 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 3

    [..] ag durchgehend auch an den Nachmittagen -- außer Montag zu besichtigen. Johannes Schreiber, der in der SZ schon vor Jahren als ein Künstler der eigenen Wege und eine der interessanten Malerpersönlichkeiten aus dem Karpatenraum vorgestellt und gewürdigt wurde, malt vorwiegend auf Leinwand und Holz. Den Ölbildern ebenbürtig sind seine -- in der Welser Ausstellung nicht gezeigten -- Zeichnungen; haben jene ein ungemein vitales Äußerungsbedürfnis im Farbigen zur Grundlage, so die [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 3

    [..] chtigkeit der deutschen Bezeichnung. In seiner zementfremden und betonfeindlichen Art, in der Kisch in seinen Bauten die Qualität und wunderbare Eigentümlichkeit der Werkstoffe verwendet und ausnützt, sei es Travertin, Granit, Nagelfluh, Backstein, Keramik, Holz und dergleichen, wird die altmeisterliche Noblesse des Baumeisters sichtbar, der sich früher, wenn er Wohnhäuser baute, Zimmerer nannte. Zugleich aberwird auch die Kennerschaft eines Meisters spürbar, der sich Archite [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 4

    [..] kam Höchsmann zur Hinterglasmalerei? Noch in Siebenbürgen besaß er eine Sammlung alter Hinterglas-Ikonen; Ikonen sind Kultbilder der Ostkirche -- die ältesten heute noch erhaltenen stammen aus dem .--. Jahrhundert; sie sind meist auf Holz gemalt und bringen Darstellungen heiliger Ereignisse oder heiliger Personen wie Christus, Maria usw. Um seine Sammlung vor dem Verfall zu bewahren, betätigte sich Höchsmann als Restaurator und erlernte dabei die HinterglasMalerei, die er [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1976, S. 4

    [..] on Cremona, verwendeten für die Präparierung ihrer Geigen Bienen-Kittharz. Dieses Geheimnis war jedoch längst kein Geheimnis mehr, der Liebhaber-Geigenbauer Friedrich Kleverkaus in Kronstadt wußte davon schon rund vierzig Jahre vor der wissenschaftlichen Entdeckung -- wenn er als jugendlicher Imker seine Bienenstöcke ausräumte, konnte er die Harzspuren von seinen Fingern nur mit Alkohol fortkriegen. Und in der Lösung erkannte er die hellgelbe Harzbeize, die im Geigenbau bei d [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1975, S. 3

    [..] h das vermögende, aber weniger kunstverständig gewordene Kronstädter sächsische Bürgertum von dem in Wien studierenden Peter Bartesch entwerfen ließ. Der alte Altar wurde dann, etwas verstümmelt -- ohne die obere Reihe der Figuren, die Sakristei der Schwarzen Kirche war zu niedrig -- in diese verbannt, woher er vor Jahren, jetzt mit allen Holzbildhauerarbeiten, in die Obervorstädter Kirche an Stelle eines wenig schönen KanzelAltars kam. Nun hat ihn Frau Gisela R i c h t e [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 3

    [..] Maurer sowie den Aufführungen (davon bei der Tournee im Banat) von Schillers ,,Kabale und Liebe" zugeschrieben. Im Künstlerhaus in Salzburg: Ausstellung Johannes Schreiber Ölgemälde auf Holz und Leinwand und Federzeichnungen zeigt zwischen dem . und . Oktober im Salzburger Künstlerhaus ( ) der Maler und Graphiker Johannes Schreiber (); der in Linz/D, als Professor tätige Künstler ist gebürtiger Kronstädter. Den Text für den Katalog deir Sa [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 5

    [..] u ihren Arbeitsplätzen. Die Töpferwespen haben den Indianern das Töpfern vorgemacht, Wespen mögen den Chinesen gezeigt haben, wie man Papier herstellt, Bienen den Ägyptern, wie man Mumien konserviert, und sie gaben mit einem besonderen Baustoff den italienischen Geigenmachern ein Mittel in die Hand, die Klangschönheit von Geigen zu steigern. Die Architektonik der Tiere ist nicht weniger reich als die der Menschen. Für ihre der Landschaft angepaßten Bauwerke benützen sie Stein [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 6

    [..] t sehr tief. In einem hervorragend gestalteten Ausstellungskatalog mit vielen Reproduktionen befaßt sich Hofrat Dr. Otto Wutzel in einem Vorwort mit Werdegang, Weg und Werk des Künstlers. Die lli'Yi^^VtSXäi (meist auf Holz) und Studienskizzen lassen eine starke Gefühlswelt und ein hmrtes Ringen um den künstlerischen Ausdruck erkennen. In den Motiven aus Siebenbürgen ,,Schwarze Kirche", ,,Bauernburg", ,,Kirchenburg" und ,,Kokeltaler Landschaft" erkennen wir deutlich, was di [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 2

    [..] n Osten oder in Sibirien und im hohen Norden. In diese höchst unwirtlichen Gegenden sind Sowjetbürger trotz ,,materieller Anreize" und anderer Vorteile kaum zu locken. Deshalb werden dort seit eh und je Sträflinge eingesetzt -- und seit einigen Jahren auch rund bulgarische Gastarbeiter, die angeblich das Holz schlagen, das die bulgarische Wirtschaft braucht. Die Belgrader Zeitschrift ,,Kommunist" hat die Arbeitslosigkeit in den kommunistischen Ländern untersucht und kam [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1972, S. 7

    [..] CHTIGE ANZEIGE! Zum alten Preis von DM .- (Mehrwst. inbegr.), plus Porto und Verp. DM ,- erhalten Sie das weitbeliebte BLEIBENDE UND IDEALE GESCHENK ZU JEDER GELEGENHEIT FÜR JUNG UND ALT Romme und Canaster mit Spielsteinen: Nummern, Joker, Spielständer aus Kunststoff (nicht Holz) in schöner Kassette mit Golddruck. Mit beiliegenden Spielregeln sind die Spiele leicht erlernbar. Der alte Preis gilt bei Aufträge bis . Oktober und solange mein Vorrat reicht. Best [..]