SbZ-Archiv - Stichwort »öffentlichen Dienst«
Zur Suchanfrage wurden 390 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 1
[..] sowjetzonalen Verfassung erfolgen. Wer nach diesem Artikel, dem sogenannten Boykotthetzeparagraphen, stets mit mehrjährigen Zuchthausstrafen bestraft wird, verliert überdies das passive und aktive Wahlrecht. Er darf weder im Öffentlichen Dienst, noch in leitender Stellung im wirtschaftlichen und kulturellen Leben tätig sein. War damit der programmatischen Drohung Ulbrichts eine Konpretisierung in Form einer Aufzählung der neuen Straftaten geliefert -- selbstredend ohne noch d [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 4
[..] gs- und _ Aufsichtsräten der sächsischen Groß' unternehmen und Banken wurde seine Mitarbeit geschätzt, sein Rat und seine Vermittlung wegen seines streng rechtlichen Denkens gerne in Anspruch genommen. Neben seiner vielseitigen geschäftlichen Inanspruchnahme hatte C. Ganzert immer noch Zeit gefunden, um am geselligen und öffentlichen Leben teilzunehmen, soweit es sich nicht ausgesprochen um Politik handelte. Er war Mitglied und zwar meist sehr tätiges Mitglied zahlreicher deu [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1952, S. 3
[..] und wird oft unüberlegt getan, der Schritt zurück ist schwer. Pastor Friedrich S p i e g e l - S c h m i d t Der erste Schritt Gedenkfeier für Adam-Müller-Gattenbrunn in Stattgart Unter dem Schütze eines Ehrenpräsidiums, dem eine Reihe von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens angehört -- Bundespräsident Professor H e u s s, und Bundestagspräsident Dr. E h l e r s , sind besonders zu nennen -- veranstaltet das ,,Südostdeutsche Kulturwerk e. V." in diesem Herbst drei große [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1952, S. 6
[..] di Österreich -- damals deutsches Reichsgebiet --, in den böhmisch-mährischen Raum oder in die angeschlossenen Ost- bzw. Westgebiete (ElsaßLothringen) überführt worden. Die Beamten wurden hier in den öffentlichen Dienst eingestellt und, soweit sie die Voraussetzungen erfüllten, als Beamte auf Lebenszeit ins deutsche Beamtenverhältnis übernommen. Die Pensionisten erhielten hier ihre Versorgungsbezüge. Nach dem Zusammenbruch wurden die Umsiedlerbeamten in Österreich, und die im [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 6
[..] einschaft von innerem Leben erfüllt werden. Die Nachbarschaften waren, wie die Bruderschaften und Schwesterschaften, eine tragende Säule unserer Gemeinschaft, eine kirchliche Ordnung, Ausdruck unseres christlichen Lebens., Wir veröffentlichen in dieser und den folgenden Nummern die wichtigsten Bestimmungen unserer heimatlichen Nachbarschaftsordnung. Möge mit der Klarheit über diese Ordnung auch ihre Kraft in uns lebendig werden und uns auf festen Grund führen! Ph Deine Nachba [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 3
[..] SZ-Archiv Moorsiedlung Neuseeland In der Damberger Filze, einem Moor südlich des Chiemsees, wurde kürzlich das Richtfest für fünf Bauernhöfe gefeiert. Die fünf Siedler sind Landsleute aus D ü r r b a c h , die seit drei Jahren in zäher Arbeit 'Moorland kultivieren. Einen ausführlichen Bericht über ihre Siedlung ,,Neuseeland" veröffentlichen wir» in, der nächsten Ausgabe unserer Zeitung. beginnt, wie einst wohl, als er es selbst in jungen Jahren übernahm. ,,Unser Chor" ist ei [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4
[..] sen. Seine Aufsätze im ,,Siebenbürgisch-Deutschen Tageblatt", die bis in die dreißiger Jaihre hinein erscheinen, haben durch ihre realpolitisehe Schau den Leser immer wieder gefesselt -- und besonders dann, wenn sich seine Auffassung im Gegensatz zur sächsischen öffentlichen Meinung befand. Er hat, als die Herzen aller Deutschen für die bedrängtem Buren schlugen, 'die Aussichtslosigkeit der Ohm Krüger'schen Politik aufgezeigt, hat die Gefahren des Führeriprinzips gebrandmarkt [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1951, S. 3
[..] are Herrlichkeiten. ,,Unsere Hauptnahrungsmittel: Kartoffeln, Brot, Margarine, Rindertalg." Die Debatten um die Kohlenzuteilungen lassen sie unberührt. ,,So viel Kohlen als wir uns kaufen können, wird es auf jeden Fall geben..." Wie in den anderen Wintern seit , werden sie auch heuer an den kalten Tagen in die öffentlichen Wärmestuben gehen. Resignation und Hoffnungslosigkeit ziehen auch wieder in die Flüchtlingslager ein. Die Baracken sind notdürftig geflickt, der Winter [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 2
[..] Betrag zur Hälfte. Anderweitige Einkünfte bleiben bis zu einem Drittel, mindestens jedoch in Höhe von hundert Mark anrechnungsfrei. Anspruch haben nach dem Gesetz Beamte, Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes, geschichte war. Und in einer sonnigen Morgenstunde mag es jenen, die aus der umsungenen Stadt im Osten kommen, einfallen, daß in nachpfingstlicher Zeit, wenn die Linden des Kirchhofes blühten, das Fest unseres Glaubenserneuerers als unser größtes Volksfest [..]
-
Folge 2 vom 15. Juli 1950, S. 4
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung Juli Jugend nach vorn! Gründung des Deutschen Jugendbundes (DJB) Wer heute im privaten und öffentlichen Leben einen Auftrag hat oder nur als Beobachter das alltägliche Zeitgeschehen betrachtet, muß mit Besorgnis feststellen, daß fast überall, wo Verantwortung zu tragen ist, die junge Generation fehlt. Die Parlamente, Kreistage, Stadt- und Gemeinderäte, die Verbände, Vereine und Korporationen, ja selbst die J u g e n d o i g a n i s a t i o [..]









