SbZ-Archiv - Stichwort »öffentlichen Dienst«

Zur Suchanfrage wurden 390 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 1

    [..] daher von den Landsmannschaften der gleichen Volksstämme in Österreich nicht im gleichen Ausmaße übernommen werden. Diese Unterschiede in der Rolle der Landsmannschaften, in deren Organisation, im öffentlichen Auftreten und in der Auffassung über die Art der Verfolgung gemeinsamer Ziele >der Siebenbürger Sachsen, wie sie sich zwischen unseren Landsmannschaften in der Bundesrepublik und in Österreich zeitweise ergeben haben, mögen auch auf die Verschiedenheit der allgemeinen [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 8

    [..] ewerblichen Wirtschaft-- zu decken. Die wichtigste Änderung des Kindergeldgesetzes besteht darin, daß das Kindergeld von DM auf DM erhöht wurde. Damit ist das Kindergeld den Kinderzuschlägen im öffentlichen Dienst und den Kinderzuschüssen in der RenDritte Rate der Hausratsentschädigung Der Präsident des Bundesausgleichsamtes hat in seiner Anordnung vom . Oktober die dritte Rate der Hausratsentschädigung für bestimmte Fälle freigegeben. Voraussetzung für die Auszahlung [..]

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1957, S. 7

    [..] n aller Landsmannschaften gehören. Wir müssen daran arbeiten, Land und Menschen unserer Heimat, nicht nur anderen Landsmannschaften, sondern auch der hiesigen Bevölkerung nahezubringen. Dies geschieht z. B. in Vorträgen und der Beteiligung an öffentlichen Ausstellungen, und gehört ebenso zu dem Arbeitsgebiet des Heimatwerkes. Lichtbildervorträge über Land und Leute unserer Heimat werden sicher überall gerne gehört und gesehen, wie wir auch hier in München feststellen konnten [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 3

    [..] tliche Atmosphäre, die während des ganzen Treffens wirkte. Allmählich kamen immer mehr Jugendliche zu den Veranstaltungen in die Jugendherberge. Das mag nicht zuletzt auf das geschlossene Auftreten und die Mitwirkung der Teilnehmer des Jugendtreffens an verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen des Heimattages zurückzuführen sein, wodurch viele Ahnungslose auf dieses Jugendtreffen erst aufmerksam gemacht wurden. So nahm z. B. die Jugend am Pflngstsonntag geschlossen am Heima [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 6

    [..] t der Arbeitgeber den Erholungsurlaub voll zu gewähren. Alters- und Hinterbliebenenvor sorge Eine bestehende Versicherung in dei zusätzlichen Alters- und Hin*' ')Hebenenversorgung für Arbeitne' sr im öffentlichen Dienst wird durch die Einberufung zum Grundwehrdienst oder zu einer Wehrübung nicht berührt. Der Arbeitgeber hat während des Wehrdienstes die Beiträge (Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil) weiter zu entrichten, und zwar in der Höhe, in der sie zu entrichten gewesen w [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 2

    [..] Für seine aufopfernde ärztliche Arbeit wurde er zum Regimentsarzt befördert und mit Auszeichnungen belohnt. Nach Kriegsende konnte der zivile Beruf in der altgewohnten Umgebung wieder aufgenommen werden. Mit den Jahren erwuchsen ihm Pflichten im öffentlichen Leben, im Dienst für sein Volk und seine Kirche. Er wurde Schularzt, Kurator der evangelischen Kirchengemeinde und später Bezirkskirchenkurator. Als Präsident der Sächsisch-Regener Sparkasse AG. stand er mitten im Wirtsch [..]

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 1

    [..] ein Wort gehört, daß sie die Ermordung von Menschen, die ihre Freiheit wollten, bereut hätten? Hat sich seit dem , Juni in der Sowjetzone überhaupt etwas geändert, das auf eine ,,Erweichung" oder gar ,,Demokratisierung des öffentlichen Lebens" schließen ließe? Diese Frage hat auch der Bundestag nach eingehender Prüfung ganz klar und deutlich mit ,,Nein", beantwortet. Die einzige zu verzeichnende Tatsache ist die, daß Chruschtschow und seine Nachbeter in Pankow mit eine [..]

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 3

    [..] ft, daß Zahlungen erstmalig für die mit dem . September beginnenden Zeiträume geleistet werden. Dieses Gesetz regelt bekanntlich die Versorgung und Unterbringung der verdrängten Angehörigen des öffentlichen Dienstes. Bis jetzt konnten außer den ehemaligen Angehörigen der staatlichen und kommunalen Dienststellen lediglich die Bediensteten der Schulen der Evangel. Landeskirche A. B. in Siebenbürgen ihre Ansprüche nach dem Gesetz geltend machen, während den Bediensteten de [..]

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 6

    [..] ht ausschließen, sondern eine echte Diktatur des Proletariates zugleich auch die echteste Form der Demokratie sei. Wenn, so meint das Blatt, die sozialistischen Staaten dabei wären, jetzt eine Demokratisierung des öffentlichen Lebens durchzuführen, so bestehe dieser Vorgang eben in einer Verbreiterung der EinflußSphäre der arbeitenden Massen auf die öffentlichen Angelegenheiten. Es sei völlig absurd, was sich manche Leute im Lande unter Demokratie vorstellen, die glaubten, ma [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1956, S. 6

    [..] n ,,na!", dritte Verschärfung das Wörtchen ,,na!" mit schon sehr gehobener Stimme und erst, wenn dies alles erfolglos blieb, soll ein Klaps folgen. Ein einjähriges Kind ist schon so klug, daß es genau weiß, daß es kein Tischtuch vom Tisch ziehen darf, daß es, außer seiner eigenen Lade, keine zweite öffnen oder sogar ausräumen darf. Wenn es sich zum ersten Mal einen Sessel zum Fenster zieht, hinaufklettert und allein hinaussehen will, muß es mehrere Klapse bekommen. Tut es das [..]