SbZ-Archiv - Stichwort »öffentlichen Dienst«

Zur Suchanfrage wurden 390 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 2

    [..] n Organisationstalent, seine Rednergabe, sondern nicht zuletzt auch sein vornehmes, weltmännisches Auftreten in den repräsentativen Veranstaltungen der Berliner Gruppe, die zu ihren Mitgliedern bedeutende Männer des öffentlichen Lebens und Künstler und Künstlerinnen von europäischem Ruf zählte. Über dem rein Gesellschaftlichen vergaß Pfarrer Arz niemals die sozialen Verpflichtungen eines materiell meist sehr gut gestellten Vereins gegenüber seinen einfacheren, ärmeren, aber d [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 6

    [..] naten nach der Entlassung im Bundesgebiet ihren ständigen Aufenthalt nehmen. In die Frist von zwei Monaten werden Zeiten unverschuldeter Verzögerung der Rückkehr nicht eingerechnet. . Angehörige des öffentlichen Dienstes Aussiedler, die vor dem . Mäi Beamte, Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes waren (Staatsdienst, Komitats-, Stadtoder Gemeindedienst, evangelische Landeskirche, Schuldienst, Deutsche Volksgruppe in Rumänien) sowie die versorgungsberechtigt [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 3

    [..] m Namen des Stiftungsrates für Wissenschaftliche Südostforschung und gedachte des großen Vertrauens, das die ganze wissenschaftliche Welt dem Verstorbenen ebenso schenkte wie die leitenden Regierungsstellen und führenden Männer des öffentlichen Lebens ohne Unterschied der Partei. Er gedachte der zuverlässigen Arbeit des Begründers und Leiters des £pongolifcho Kirche in Biftriti Südostinstitutes, des gütigen Vorgesetzten und väterlichen Freundes seiner Angestellten. Ministeria [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 2

    [..] unseren Tagen erst tritt also plastisch die Bedeutung dieses Mannes j e d e m vor Augen, da wir in Krieg und Frieden erlebt haben, was gesunde und ungesunde Wirtschaftspolitik ist. Als Retter Carl Wolff hat den großen Auswanderungsstrom der Siebenbürger Sachsen nach Übersee eingedämmt. Aber er ging darüber hinaus. Er griff die Kolonisationsarbeit, die St. L. Roth zuletzt betrieben hatte, wieder auf und holte -- zum letztenmal in der siebenbürgischen Geschichte! -- deutsche Si [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4

    [..] enen -- Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände --, der Vorstand der Lastenausgleichsbank und der CSU Landesgruppe sowie zahlreiche andere Vertreter von Verbänden und Körperschaften, wie auch Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens fanden sich ein, um dem Jubilar die Glückwünsche zu bringen und gleichzeitig auch der Freude Ausdrück zu geben, daß er nach langer Krankheit wieder der vollen Genesung entgegengeht, um bald wieder aktiv im politischen Leben tätig zu sein. [..]

  • Folge 9 vom September 1958, S. 4

    [..] ten Schlag gehörte und der ich in guten und bösen Tagen Freund und Kamerad sein durfte. Georg Grau Ernst Kadar t Am . August d. J. ist im Vöcklabrucker Krankenhaus unser Hauptkassier Ernst Kadiar im . Lebensjahr plötzlich und unerwartet aus dem Leben geschieden. Ernst Kadar lebte inmitten seiner Mitbürger ein Leben: der Pflicht, selbstverständlich und ohne jedes Aufsehen. Aus einer alten siebenbürgischen Familie stammend, war er in. seiner Vaterstadt Bistrdtz lange Zeit i [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 7

    [..] e in der Bundesrepublik, wiTd auch in Österreich dem jungen Wehrmann weitgehende staatliche Fürsorge zuteil: Erhaltung des Arbeitsplatzes, nach Ableistung der Dienstzeit bevorzugte Einstellung in den öffentlichen Dienst usw. Die Verpflegung, für die je Tag und Nase S ( Kalorien) nebst Groschen Brotzubuße und für besondere Härtefälle (Kälte, schwere Übungen) Zuschläge von bis S vorgesehen sind, ist gut und ausreichend. Geklagt wird nur, was vielleicht einer öster [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 3

    [..] ie unsere berechtigt nicht, eine solche Geschichte verpflichtet uns Nachfahren vor allem. Unsere Landsmannschaft ist keine politische Organisation. Jeder von uns ist österreichischer Staatsbürger und als solcher berechtigt und vor allem verpflichtet, am öffentlichen Leben hier so teilzunehmen, wie es ihm sein Gewissen rät. Wir machen als Landsmannschaft keine Politik, wir sind aber auch nicht ein Sprungbrett für Politiker. Wir freuen uns, wenn einer aus unserer Mitte im öffen [..]

  • Folge 7 vom Juli 1958, S. 6

    [..] fftierchen gedankt, die er dafür gespendet hatte. Chorkonzert Prof. Martins Unser Landsmann Prof^ Gerhard: M a r t i n , dessen Leistungen auf musikalischem Gebiet von der Grazer Öffentlichkeit schon wiederholt mit lobender Anerkennung bedacht wurden, hat wieder einen beachtlichen öffentlichen Erfolg errungen: Im Rahmen des . Stiftungsfestes der ,,Akademischen Sängerschaft Gothia" fand im Grazer Heimatsaal am . Juni unter seiner Leitung ein großes Chorkonzert statt, das v [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 1

    [..] ruch der Volksvertretung unterworfen und jederzeit bereit, sich dem Volkswillen zu fügen; hart und unnachgiebig jedoch gegenüber allen Konjunkturströmungen und Modeschwankungen, wie sie in der öffentlichen Meinung alle Zeiten vorkommt. Jene Demokratie war eine solche der Zucht und Ordnung. Es galt das ungeschriebene Gesetz, die Freiheit des Wortes nicht zu mißbrauchen, wenn es etwa notwendig wurde, die Autorität der selbstgewählten Führung zu wahren oder die Heiligtümer des G [..]