SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1973, S. 1
[..] durchführbar erscheint. Hinzugefügt werden muß freilich, daß nicht allein pragmatische Erwägungen für die Leitungsgremien der Landsmannschaft in der angestrebten Kontaktaufnahme ausschlaggebend waren, sondern ebenso ideelle: Verständigung auf der Grundlage freundschaftlicher Diskussion. Nun mag sich mancher davor fürchten, daß der Kontakt nach dem Südosten nur mit den dort ,,von oben" eingesetzten Institutionen möglich sei, daß man also vor der Wand wohlkalkulierter staatset [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1973, S. 2
[..] im Grauen gehörte. Gefürchtet ist diese Politikergarnitur nicht nur deshalb, weil der EinundvierzigeinhalbMillionen-Quadratkilometer-Koloß -- ein Sechstel der Erdoberfläche -- UdSSR ihr Standboden ist, sondern vor allem, weil sie durchwegs alle von Lenin bis Breschnew gezeigt haben, daß es keinen Eingriff gibt, vor dem sie zurückschrecken, sobald sie die Vitalinteressen ihrer Machtsphäre auch nur angetastet meinen. Die eigene Reklame-Ideologie, die Friedens- und sonstigen Los [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1973, S. 3
[..] ich Zillichs. Die seinerzeit in allen deutschsprachigen Ländern beachtete Zeitschrift ,,Klingsor" (--) wurde unter seiner Leitung nicht nur zum unbestrittenen geistigen Organ der Südostdeutschen, sondern auch zu einem Forum der Begegnung zwischen den Völkern dieses Raumes. Zu einer Zeit, da in Deutschland die nationalistische Enge das kulturelle Leben zu beherrschen beginnt, stehen in ihr neben den Namen deutscher Autoren die rumänischer, jüdischer, ungarischer u. a., w [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1973, S. 4
[..] : Baierl, Teutsch, Freichert, Beer, Käker, Kästner. -- Der Beobachter der Versammlung hatte den sicheren Eindruck, daß in den beiden bisherigen Landesgruppen nicht nur gute Arbeit geleistet worden ist, sondern daß auch das Verhältnis der Landsleute untereinander als vorzüglich bezeichnet werden kann -- eine gute Voraussetzung auch für die Vorhaben der nunmehr neuen Landesgruppe. Eine literarische Lesung Hans Bergeis schloß den Abend ab, der durchwegs die Note ,,ausgezeichnet" [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1973, S. 5
[..] erfolgreich. Bis zur Verstaatlichung des Unternehmens fand er viele Jahre Zeit für ehrenamtliche Tätigkeit in der Gemeinde. In den schweren Jahren des Niedergangs für die Sachsen nicht nur entdeckten, sondern es sich auch bis zum heutigen Tage bewahrten. Erst seit Anfang der sechziger Jahre wieder mit seiner Familie in Deutschland zusammen, heute in Illingen im Saarland, ist Lösing seinem Alter zum Trotz beruflich voll tätig, als Direktor einer namhaften Fleischwarenfabrik. [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1973, S. 1
[..] mänien-Besuch am . und . Mai d. J. dem Bundesvorstand berichten; dieser wieder wird die aus der geschaffenen Situation gegebenen Beschlüsse zu fassen haben. Da rumänischerseits nicht nur Verständnis, sondern Interesse an den Bemühungen eines engeren Zusammenschlusses der Siebenbürger Sachsen bekundet wurde, lud der Bundesvorsitzende Prof. Virgil Cindea und den Vorsitzenden des Rates der Werktätigen deutscher Nationalität, Eduard E i s e n b u r g e r , zu den Heimattagen [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1973, S. 2
[..] ich z. Zt. das Interesse am Deutschen -als Sprache -- in Japan ebenso wie in Brasilien, in Indien ebenso wie in Kanada in einem erschreckendem Ausmaß nicht auf die kulturelle Spannweite dieser Sprache, sondern fast ausschließlich auf ihre Wortbeständc im Technischen und Wirtschaftlichen, auf subkulturelle Bereiche also. Daß sich damit eine weltweite Verkümmerung des Bewußtseins von der geistigen Substanz des Deutschen als Kulturfaktor überhaupt verbindet, ist eine Tatsache. D [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1973, S. 3
[..] rtl -- das Verbot sämtlicher gemeinschaftlicher Zusammenschlüsse; die Totalvernichtung der ökonomischen Basis (Agrarreform), die nichts mit der Sozialisierung der Landwirtschaft zu tun hatte, sondern gezielt auf die Deutschen gerichtet war (,,Die Totalenteignung der deutschen Bauern", schreibt Hartl, ,,war gleichbedeutend mit ihrer Vertreibung ..."); schließlich die Enteignung des deutschen Bürgertums. Vor diesem Hintergrund werden die Fragen nach dem gegenwärtigen [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1973, S. 4
[..] enachmittag, der sehr gut besucht ist. Ein Programm oder ein Vortrag gibt diesen Nachmittagen einen gewissen Höhepunkt. Nun kommen gute Vorschläge für solche Nachmittagsprogramme nicht nur von ,,oben", sondern eben auch von ,,unten". -Die Matthäusgemeinde hat eine siebenbürgische Küsterin, Frau Anni M u r t z. Sie war es, die den Gedanken hatte, solch einen Gemeindenachmittag als ,,Siebenbürgischen Nachmittag" zu gestalten. Vom Gedanken bis zur Ausführung bedurfte es nur eini [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1973, S. 2
[..] ur Frage: wer also sind denn die Leute, die uns hierzulande mit klassenkämpferischen Parolen anheizen? Sind es die - oder -Mark-Verdiener? Sind es Hungernde, Frierende? Ganz offensichtlich nicht, sondern -- und besagter Chefredakteur ist beileibe nicht der einzige und schon gar nicht der finanzdickste Fisch unter ihnen! -- es scheinen Leute des wirtschaftlichen Establishments zu sein, die ganz einfach aus Marktcleverneß die gerade gängige Parole von sich geben. Rattenfä [..]