SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1972, S. 4
[..] Kasper aus Rottweil bei Würzburg sprachen mit ihren Liedern das Gemüt der Zuhörer an. Kindergedichte fügten sich in den Kranz der Feier sinngemäß ein. a c Kreisgruppe Herten Nicht nur ein volles Haus, sondern auch viel Erfolg hatte der Siebenbürger Heimatchor bei seinem Chorkonzert im ,,Siebenbürger Haus der Jugend". Die Darbietungen -- Lieder aus bekannten Operetten sowie Stücke aus dem Musical ,,Hair" -- begeisterten das Publikum. Chöre und Solisten wurden mit viel Beifall [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1972, S. 6
[..] sbyterium der Gemeinde nicht einfach nur Opfer und Beiträge von den Gemeindegliedern verlangte und eintrieb -- auch das geschah in einer organisierten Aktion persönlichen Einsatzes von Haus zu Haus --, sondern daß unentgeltliche Arbeitsleistungen den Gemeindehaushalt kaum in Anspruch nahmen; das verwahrloste alte Bild wandelte sich innerhalb eines Jahres () grundlegend. So konnte kurz darauf ein altgehegter Plan aufgenommen werden -- ein Gemeindehaus zu errichten. Die unn [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1972, S. 7
[..] n Zyklus ,,Totentanz". Auch die zahlreichen Briefmarkenentwürfe Heßhaimers waren zu sehen. Nicht nur die bekannten Postwertzeichen von Island, dem Fürstentum Liechtenstein und Kolumbien wurden gezeigt, sondern auch die leider nicht akzeptierte Kriegsgefangenenserie für Österreich nach dem Ersten Weltkrieg, die sechs eindrucksvolle Wertstufen mit den Inschriften: ,Wir hungern!', ,Wir fronen!', ,Wir dulden!', ,Wir hoffen!', ,Wir warten!' und ,Wir sterben!' umfassen sollte..." - [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 3
[..] diasch geborenen Christian S c h e s ä u s (--), den ,,durch die Stärke seiner dichterischen Begabung und den Umfang seines Werkes zweifellos bedeutendsten, nicht nur siebenbürgischsächsischen, sondern auch ungarländischen Humanisten" (Bernhard Capesius: ,,Sie förderten den Lauf der Dinge", ); das Zitat ist Schesäus' veröffentlichten ,,RuinaePannouicae" (Pannonische Trümmer) ohne Angabe des Übersetzers (lateinisch-deutsch) entnommen. In der von M. Albert und [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 4
[..] nd für soEine gute Nachricht Geschenkpakete an Freunde oder Veriäiidii Rumänien H|tzttJ«)hhefl $'£ P/^ Impfänger jährlich QUEj_LE-Pakete ·b^zu;.; ;Ö|kgf^Äip! ^i||zQl(ty^^ ziale Belange nicht spenden, sondern opfern -von der reichen Ernte, die wir heimtragen. Ein solches Opfer ist dann eine ,,Gabe Gottes an die Welt, die uns fähig macht, zu lieben". Anschließend führte Rolf Stadler aus Sachsenheim den von ihm gedrehten Film ,,Klingende Heimat" vor, der aus der Arbeit des Mus [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 6
[..] Attersee ist ein Splitter des siebenbürgisch-sächsischen Volkes ansässig geworden und hat sich mit seinem Brauchtum hier eingegliedert. Da bedarf es wirklich keiner Anerkennungs- oder Dankesworte mehr, sondern nur mehr des Wunsches: Möge Andreas Schell das familiäre Glück an der Seite der Gattin und im Kreise seiner Kinder, Schwiegerkinder und Enkel noch lange Zeit beschieden sein. F. F. Ernst Heiter ein Siebziger! in Sächsisch-Regen/Siebenbürgen geboren, maturierte er [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 1
[..] g, von der man sich dabei habe leiten lassen, formulierte er so: ,,Die Wertschätzung des Einzelnen ist immer dann eine echte und bleibende, wenn er sich nicht als anonym angepaßtes Individuum versteht, sondern als einer Gemeinschaft mit der ihr innewohnenden Eigenart zugehörend." Eine solche Orientierung werfe zwangsläufig auch die Frage der Pflege des Brauchtums auf, diese wieder finde in einem Land wie Österreich mit vielfältigem und lebendigem Brauchtum den denkbar günstig [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 2
[..] und einer der wenigen politischen Denker und Redner dieses Landes, auf die Mommsens Wort über Cäsar angewendet werden konnte, daß nämlich seine Beredsamkeit nicht die der wohlabgerundeten Satzperiode, sondern die des liefempfundenen Gedankens war... Und so ist von Guttenberg, wenn schon von keinem anderen Anlaß her, der Masse der Deutschen spätestens seit seiner Rede im Mai d. J. zu Bonns Ostverträgen ein Begriff geworden -- einer Rede, die jenseits aller Parteihorizonte lag [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 3
[..] h vor allem um die heimatkundliche Erschließung des Harbach? pls bleibende Verdienste erworben. Er hat por Jähren nicht nur das Museum von AgTtetheln gegründet und bis Anfang dieses Jähtes geleitet, sondern war stets bestrebt, die Sammlungen zu erweitern und neue AustelVungsräume zu ,,erwerben". Dabei hatte er die Genugtuung, manches wertvolle Stück für sein Museum erwerben zu können. Daneben war er auch wissenschaftlich tätig. Vor allem auf dem Gebiet der Volkskunde konnt [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 4
[..] m einen besseren Aktionsradius zu bekommen. Zum Schluß kann man wohl sagen, daß die Verschönerungsaktion, von vielen, leider aber nicht von allen durchgeführt, nicht nur einen . Platz eingebracht hat, sondern Bleibendes schuf. Damit hat der Ort Drabenderhöhe an Attraktivität für Besucher und Bewohner gewonnen. --Der . KreisgruppenVorsitzende der Siebenbürger Sachsen, F. Weniger, dankt allen Nachbarvätern und Aktiven für die geleistete Arbeit; es war eine Freude für ihn, daß [..]