SbZ-Archiv - Stichwort »15 09 1959«
Zur Suchanfrage wurden 1289 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 5
[..] len, Konrad Grundmann, hat in den vergangenen sechs Jahren die Familienferienerholung zu einem familienpädagogischen Instrument erheblich ausgebaut. An den Familienerholungsmaßnahmen wurden in den Jahren bis einschließlich beteiligt: Familien Personen ca. * X ca. * * Endgültiges Zahlenmaterial für liegt noch nicht vor. An Landesmitteln wurden zur Verfügung geste [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 7
[..] nberg nach Basel und befaßt sich vor allem mit dem Freundeskreis des großen Siebenbürger Sachsen. K u h n , Walter: Ritterorden als Grenzhüter des Abendlandes gegen das östliche Heidentum. In: Ostdeutsche Wissenschaft. Jahrbuch des Ostdeutschen Kulturrates. München , Bd. VI, S. --. Verlag R. Oldenbourg, München . . . . Der sehr umfassende Aufsatz beschäftigt sich unter anderem auch mit dem Deutschen Orden in Siebenbürgen. ... . . M y s s , Walter: St.,Paulus auf der Sc [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 9
[..] k, ; Hartmann Georg, geb. . B. , Hartmann Elisabeth, geb. . . , Hartmann Edda, geb. . . , Hartmann Erhard, geb. . , Hartmann Eduard, geb. . . und Hartmann Friedmann, geb. . . , aus Schäßburg nach Baden-Württemberg, nähere Anschrift nicht bekannt; Knopp Maria, geb. . . , Knopp Walter, geb. . . , Knopp Ingrid, geb. . . , Knopp Christa, geb. . . und Knopp Edith, geb. . . , aus Herman [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 6
[..] sowie um mannigfaltige literarische und wissenschaftliche Anliegen unserer Heimat zu gedenken. (. Jg. Nr. vom . . .) Nach so kurzer Zeit sei hier von Wiederholungen abgesehen und allein seiner allerletzten Lebensspanne, d. h. jener fünf Jahre zusätzlich gedacht, die ihm seit seiner Familienzusammenführung im Jahre im Westen zu verbringen vergönnt war. Als das Ehepaar Czikeli Siebenbürgen verließ, hatte es sowohl in seelischer wie in materieller Hinsicht, wie s [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 7
[..] de. Die Bearbeitung aller Suchanträge und Anfragen übernimmt sodann die jeweils zuständige Heimatortskartei direkt. Dem Gedächtnis von Heinrich Neugeboren Ein Buch über Henri Nouveau In der Reihe der ,,Collection Prisme" erschien ein Buch, gewidmet dem Werk von Henrik Neugeboren, genannt Henri Nouveau, (geb. in Kronstadt, Siebenbürgen, gestorben in Paris). Es umfaßt Seiten; Bildseiten, davon farbige. Ein Teil des Textes erscheint in deutscher Sprache. Die [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 8
[..] . , und Jäger Rosalia, geb. . . . aus Kirtsch nach Aschaffenburg, Schwein' . , Übergangswohnheim; Knall Richard, geb. . . und Knall Augusta, geb. . . , aus Kronstadt nach München, . , bei Schmidt; Krafft Elfriede, geb. . . , und Krafft Gudrun; geb. . . , aus Kronstadt nach Regensburg, Plattllnger Str. -. Übergangswohnheim; Lahni Helene, geb. . , aus Bukarest nach NeuGermering, . ; Lang G [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 10
[..] ,Neue Literatur", A. Hauser, berichtete über die deutsche Literatur Rumäniens in den letzten beiden Jahrzehnten. R e i n e r t h , Karl: Der mittelalterliche Kult maas- und rheinländischer Heiliger im südosteuropäischen Raum. In: Südostdeutsches Archiv. München , Bd. V, S. -. Verlag R. Oldenbourg, München. Im Anschluß an die veröffentlichte Arbeit Matthias Zenders über ,,Räume und Schichten mittelalterlicher Heüigenverehrung in ihrer Bedeutung für die Volkskunde" [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 5
[..] ke insbesondere mit den sozialen und wirtschaftlichen Fragen der Eingliederung der Vertriebenen und Flüchtlinge, aber auch mit den kulturellen, staatspolitischen und gesellschaftspolitischen Aufgaben und seit auch noch mit der Verwaltung der Lager und Durchgangswohnheime zu tun. Stets war es der hilfsbedürftige Mensch, dem vor allem sein Sinnen und Trachten galt und sein besonderes Augenmerk galt den Interessen der Jugend, für die er zahlreiche Maßnahmen und Erleichterun [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 6
[..] hte. In seinen Hauptfächern hatte er es zeitweise nicht leicht, nachdem durch das Anghelescusche Schulgesetz für Geschichte und Geographie des Landes Rumänisch als Unterrichtssprache vorgeschrieben war und anfangs weder Lehrer noch Schülerinnen die nötige Fertigkeit darin besaßen. Erst als die Ruhegehälter im Jahre auf. gebessert wurden, konnte er sich wirklich in den Ruhestand begeben. Die Liebe zur Heittürzten und purzelten. Dabei schlug sich eins das Knie blutig, mußt [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 9
[..] r Pianistin Elsa Plattner, ein neues Leben auf. Ein Leben, das erfüllt war von Arbeit, von Freude an allem Schönen, seinem Garten, der siebenbürgischen Volkskunst, bereichert durch die von seiner Frau gebotene Musik. Im Jahre übersiedelte er nach Wien. Die kurzen Jahre in dem hier wieder neugeschaffenen Heim, umgeben von altem, wunderschönem Hausrat und Bildern waren erfüllt von Erinnerungen an ein reiches, wenn auch oft schweres Leben -- den allzu frühen Tod seiner beid [..]









