SbZ-Archiv - Stichwort »15,05,2005«

Zur Suchanfrage wurden 1824 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 20. April 2010, S. 15

    [..] ch Germanistik in Tübingen, Halle, Erlangen und Klausenburg ­ und seines Wirkens in verschiedenen Ortschaften Siebenbürgens möglich. In Mühlbach, wo er Stadtpfarrer war, geboren und gestorben, kannte er von Grund auf die Lebensweise seiner Landsleute, die er in dem Roman ,,Andreas Waldhütter" festhielt, den er nicht mehr veröffentlichen konnte, was sein Enkel W. Kristoffy mit Hilfe seiner beiden Söhne tat. Joachim Wittstock überarbeitete das Manuskript, ein Zeitdokument [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2010, S. 2

    [..] uristenamts München, bezeichnete Rumänien in Anlehnung an einen Schriftsteller als ,,geheimnisvolle Frau", die man erst entdecken müsse und in die man sich dann für immer verliebe, und stellte einige Reiseführer über Rumänien vor. Die Hermannstädterin hat den Verband der Naturfreunde Rumäniens gegründet und wies ­ passend zur Ausstellung ­ auf einen neuen Wanderführer für Siebenbürgen hin, der in diesem Sommer im Trescher Verlag, Berlin, erscheinen soll. Bei rumänischem [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 13

    [..] onstantin und Ehefrau Waltraud Folosea noch immer sportlich aktiv. Ende Mai wurde Dr. Constantin Folosea von der Stadt Bayreuth geehrt. Bei der alljährlichen Sportehrung in der Oberfrankenhalle in Bayreuth erhielt er eine Bronzemedaille als Anerkennung seiner Leistungen in der Leichtathletik. Dies ist bereits die dritte Medaille der Stadt Bayreuth; die anderen beiden erhielt er in Gold ( und ) für seine insgesamt drei Weltmeistertitel und zwei Vizeweltmeistertite [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 7

    [..] ch die vier Bücher. Während E. Martschini ihre Untersuchung vor den wechselnden politischen Zeithintergrund bis , dem Jahr der Emigration Bergels aus Rumänien, und der Jahrzehnte in Deutschland bis stellt, widmet sich R. Rdulescu dem beherrschenden europäischen Gedanken in Bergels Romanen. R. Windisch-Middendorf sieht in der streckenweise abenteuerhaften Vita des Autors eine Einheit im Zeichen permanent bewusster Kulturverantwortung. G. Guu zog anhand einer Fülle von [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 8

    [..] en ,,Specktürme" zu leisten. Die zahlreich erschienenen Gäste wertete Fabritius als deutliches Zeichen der Wertschätzung, welche die Gundelsheimer Einrichtungen unter den Siebenbürger Sachsen genießen. Der Verband trug verstärkt zur Stabilisierung der Personalsituation am SiebenbürgenInstitut bei, das seit trotz seiner vielfältigen Aufgabenbereiche nur vom Land Baden-Württemberg mit der gleichbleibenden Summe von Euro institutionell gefördert wird. Mit rund [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 5

    [..] otografien aller besuchten Ortschaften mit Anmerkungen in deutscher bzw. englischer Sprache (, , zuzüglich Versandkosten, Bestellungen unter bzw. www.schiller.ro). Die darauf gespeicherten Bilder, unter denen sich auch die ausgestellten befinden, entstanden auf drei Reisen und . Sie wollen keineswegs eine wissenschaftlich-systematische Bestandsaufnahme sein, sondern eine Dokumentation von einer dezidiert ästhetischsubjektiven Position [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 6

    [..] Spurensuche in den Donbass/Ukraine ­ Spurensuche zu Orten des Leidens der ungefähr Rumäniendeutschen, die in die Arbeitslager der Sowjetunion verschleppt worden waren, um den ,,Wiederaufbau" der durch den Krieg zerstörten Wirtschaft zu unterstützen. Reise ins Ungewisse Anzeige Die Broschüre ,,Deutsche Zwangsarbeiter aus Ostmittel- und Südosteuropa in der Sowjetunion" von Josef Wolf, München, , Seiten, ist für zwei Euro zuzüglich Porto zu beziehen bei der Ge [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 8

    [..] ergruppe Crailsheim beim Heimattag in Dinkelsbühl mit großem Erfolg aufgeführt wurde. Eine Herausforderung war das Angebot der Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung, eine Mundartrubrik zu gestalten. Zusammen mit der Germanistin Hanni Markel betreut er seit dem . November die ,,Sachsesch Wält": Markel ist für die (Recht-)Schreibung zuständig, Schobel für den Inhalt. Diese Rubrik kommt sehr gut bei den Lesern an und trägt vielseitig zur Förderung der Mundart und de [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 11

    [..] rn reges Interesse weckte. Am . Dezember fand in der Evangelischen Kirche das schon traditionelle Leuchtersingen statt. Die Jugend wurde stimmlich von Mitgliedern der Alten Jugend und Nachbarschaft verstärkt, das Einstudieren mit uns hatte Pfarrer Mag. Hannes Pitters übernommen. Der Christleuchter wurde diesmal und somit nach bereits zum zweiten Mal von den in Traun und Umgebung ansässigen Nadeschern gefertigt. Nach dem Gottesdienst luden die Siebenbürger Vereine zum K [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 30

    [..] Gott sich aus von Müh und Schmerz. Vergelten kann nur Gott allein, was er getan für groß und klein. Zum . Jahresgedenken in liebevoller Erinnerung an Georg Lutsch geboren am . . gestorben am . . in Zendersch in Sersheim Du bist immer in unseren Herzen. Ehefrau Katharina Lutsch Kinder: Richard, Günter, Roswitha und Walter mit Familien Das einzige Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir Abschied nehmen. In Liebe und Dankbarke [..]