SbZ-Archiv - Stichwort »1914«

Zur Suchanfrage wurden 1253 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 5

    [..] pol) geboren und Josef in Russe (damals Rustschuk). eröffnet der ältere Bruder sein erstes Atelier in Hermannstadt, zuerst am großen Ring und dann, , in der Nr. . Später, , kommt Josef ,,Pepi" Fischer auch nach Hermannstadt. Nach dem Studium an der Höheren Fachschule für Fototechnik wird er endgültig zum Hermannstädter, wo er bis an sein Lebensende, , zu der Kultur und Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen dazugehören wird. Dass Fremd [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 9

    [..] ber, schwarzer oder bunter Stickerei, Kreuzstich-, Geschriebene oder Loch-Stickerei waren zu sehen. Die ältesten Hemden (noch auf der Hose zu tragen) hatten die aufgestickte Jahreszahl , und , und die jüngsten wurden erst vor wenigen Jahren hergestellt. Die Deutsch-Weißkircher Halstücher vermittelten sehr anschaulich die Entwicklung vom dreieckigen Halstuch zur heute bekannten bestickten Krawatte. Mehrere breite Ledergürtel mit Taschen für Geld oder Dokumente, de [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 31

    [..] n für die erwiesene Anteilnahme. Einschlafen dürfen, wenn man müde ist, eine Last fallen lassen, die man so lange getragen hat. Das ist eine wunderbare Sache. H. Hesse Sara Göbbel geb. König * . . . . Michelsdorf, gelebt in Schönau Litzendorf/Bamberg Wir danken allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die erwiesene Anteilnahme. In liebevoller Erinnerung: deine Kinder, Enkel und Urenkel mit Familien dein Bruder Andreas mit Familie In stillem Gedenken anläs [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 34

    [..] Seite . . Juni ANZEIGEN Siebenbürgische Zeitung Was bleibt, wenn alles Vergängliche geht, ist die Erinnerung. Margarete Gitta Schiel-Simonis geboren am . Februar gestorben am . Mai Hermannstadt Hörbranz Nach jahrelanger liebevoller Pflege durch ihren Sohn Jörn ist sie nach einem erfüllten Leben und tapfer ertragener Krankheit friedlich in seinen Armen eingeschlafen. Es trauern die Söhne, für die sie immer da war: Horst, Gerd und Jörn mit ihren Familien s [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 11

    [..] ern belihrn,/ dai sich entst eregnt hatt/ än der laiwer Nisnerschtadt. So beginnt die erste Matn, ähnlich lebendig geht es weiter. Anscheinend waren die acht Nösner Schnurren von Albert Schuller, der starb, zumindest bis zu der Zeit die einzigen Texte, die in Bistitzer Mundart veröffentlicht wurden. Ihr Autor soll, als Weingenießer, nur in dieser ,,feucht-fröhlichen Stimmung überhaupt" jemals gedichtet haben, wie der Herausgeber der Neuerscheinung, Dr. Waldemar Scholtes [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 9

    [..] schichte", die in den er Jahren des . Jahrhunderts entstand und zum ersten Mal in deutscher Übersetzung erscheint. Im letzten Jahrzehnt der österreichisch-ungarischen Monarchie, zwischen und , spielt die Trilogie. Im Mittelpunkt des ersten Bandes stehen Bálint Abády und sein Cousin László Gyerffy, zwei junge Adlige aus Siebenbürgen. Beide sind reich und gut ausgebildet und bewegen sich in den höchsten Kreisen der Gesellschaft. Ihre Leben entwickeln sich jedoch tr [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 25

    [..] Siewerth Die Beerdigung fand am . . auf dem Friedhof in Rielasingen statt. Vielen Dank für die herzliche Anteilnahme! In Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Marianne (Anni) Wonner geb. . . gest. . . in Agnetheln in Rimsting Gerda Wonner, Schwägerin Ingeborg Kelp, Nichte, mit Familie Gerhard Wonner, Neffe, mit Familie im Namen aller Angehörigen Die Urnenbeisetzung fand am Samstag, . März , in St. Georgen statt. Für die erwiesene Anteilnahme danken [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 26

    [..] chließender Urnenbeisetzung fand am . . auf dem Waldfriedhof Geretsried im engsten Familienkreis statt. Wir nahmen Abschied von unserer Tante und Großtante Helga Gross geb. Gross geb. am . . gest. am . . in Mühlbach in Prien In stiller Trauer: Familie Baumann Familie Haffner Familie Felser Die Urnenbeseitzung fand in aller Stille am . . auf dem Friedhof in Prien statt. Die Liebe erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles und hält allem stan [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 10

    [..] s letzter Referent dieser Sektion präsentierte FRANK BAUER (Tübingen) sein Projekt über ,,Die Wahrnehmung deutscher Minderheiten im Königreich Ungarn im deutschsprachigen Kulturraum zwischen und ". Bauer beabsichtigt, das Bild der im Donau-Karpatenraum lebenden Deutschen im binnendeutschen Kulturraum herauszuarbeiten. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, ob es in der Rezeption der deutschsprachigen Minderheiten Unterschiede zwischen Österreich und Deutschla [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 12

    [..] de der Neffe des Königs, Prinz Ferdinand, auserkoren. Königin Elisabeth ist verstorben und in der als Königsgruft eingerichteten Klosterkirche von Curtea de Arge beigesetzt, wo auch Karl I. seit ruhte. Dichterische Versuche treten bei Elisabeth bereits in ihrer Kindheit auf, wurden aber von ihrer strengen und verständnislosen Mutter unterdrückt. Erst ab den er Jahren konnte sie ihr dichterisches Talent entfalten. Sie hat ein umfangreiches Werk hinterlassen, das [..]