SbZ-Archiv - Stichwort »1914«

Zur Suchanfrage wurden 1253 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 9

    [..] Kultur einsetzen. Hermannstadt ­ Unter dem Titel ,,Gebaute Heimat" zeigt das Friedrich-Teutsch-Haus eine Fotoausstellung zum Lebenswerk des siebenbürgischen Architekten Fritz (Friedrich) Balthes, der als junger Reserveoffizier während eines Einsatzes in Serbien starb. Der in Schäßburg geborene Architekt entwarf in nur fünf Arbeitsjahren zahlreiche bekannte Bauten in Siebenbürgen. Neben der Hotelgaststätte ,,Der Stern" in Schäßburg und dem Stephan-LudwigRoth-Gymnasiu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 15

    [..] n Mal vollendete ein Mitglied der Siebenbürger Nachbarschaft Traun das . Lebensjahr und Nachbarmutter Irene Kastner stellte sich daher sehr gerne als Gratulantin bei Elisabeth Groh ein. Am . Juni wurde Elisabeth Forster in Ried im Innkreis geboren und ist dort auch aufgewachsen. Sie besuchte die Mittelschule, jedoch nur als Externe, weil damals nur Burschen zugelassen waren, und machte danach eine Ausbildung zur Lehrerin. Zunächst arbeitete sie als Erzieherin, damals [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 21

    [..] archie, wo wir die Kaiservilla besuchten, in der über viele Jahrzehnte europäische Geschichte geschrieben wurde. Die Schlossführung zeigte uns den Schreibtisch, an dem Kaiser Franz Joseph am . Juli das Manifest ,,An meine Völker" unterschrieb, in dem er Serbien den Krieg erklärte. Voll von schönen Eindrücken ließen wir den Abend bei einem schmackhaften Essen ausklingen. Der . Tag war der eigentliche Höhepunkt unserer Reise, es erwartete uns die GroßglocknerHochalpenst [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 35

    [..] m Format nach Ortschaften geordnet enthält. Meta Phleps, Nürtingen Draaser Bauer mit langen Haaren Mit großer Überraschung las ich den Artikel ,,Pfingsten in Draas. Sächsische Bauernherrlichkeit anno " von Konrad Klein in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge vom . Juni , Seite , und bestaunte die Bilder, besonders das Gemälde von Hermann Morres. Ich hatte keine Ahnung davon, dass das Innere der Draaser Kirche je einem Maler als Vorlage gedient hat. Meine Mutter sta [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 9

    [..] und die durchaus wechselnder, ja gegensätzlicher Ausrichtung war. In diesen Tagen erfüllt sich das Jahrhundert seit den schicksalhaften Ereignissen, welche dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahre vorangingen. Dem Attentat von Sarajevo vom . Juni folgte einen Monat später der Kriegsbeginn, in dessen Folge nacheinander insgesamt vierzig Staaten hineingezogen wurden und insgesamt siebzig Millionen Menschen unter Waffen standen. Die Welt, Europa und auch unsere si [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 10

    [..] die lange bereits als überholt gedachte politische Denkweise ,,Krieg ist ein Mittel der Politik", nicht wieder aufkommen zu lassen. Gerade der Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor Jahren im Jahre , als die größte Katastrophe des . Jahrhunderts, auch mit seinen Auswirkungen auf den Zweiten Weltkrieg, müsste uns doch gelehrt haben, dass Nicht-Kommunikation und das Beharren auf Machtposition unvorstellbares Leid nach sich ziehen können. Verantwortungsvolle Politik ist [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 1

    [..] .... Jubiläum in Drabenderhöhe ............................ AmerikanischeTouristen als neue Zielgruppe .. Kulturspiegel ............................................ - Pfingsten in Draas anno ......................... Siebenbürgisch-türkischer Dialog ................... Ausstellung Eduard Morres in München ......... Kulturreferenten tagten in Augsburg ............... Neues zum Online-Urkundenbuch .................. Aussiedlerkulturtag in Nürnberg ...... [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 7

    [..] ) konnte ich anhand eines dort angeführten Bildtitels sogar feststellen, dass das Gemälde keine normale Gottesdienstfeier, sondern den Festgottesdienst an Pfingsten darstellt: ,,Pfingsten in Draas ()". Auch in einem Artikel von Horst Schuller in der Karpatenrundschau vom . Mai wird es ­ zusammen mit einer ,,Bockelung in Urwegen" von (Samml. Christel, Offenburg) ­ als Beispiel für seine ethnographischen Bilder genannt. Der Pfingstsonntag fiel auf den . [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 14

    [..] Stimmung und Musik sorgt die Franz-Schneider-Band. Einlass ist ab . Uhr, Beginn um . Uhr. Wir freuen uns auf euer Kommen! Als drittes Kind des Ehepaares Hertel wurde Herta Hermine am . Mai im beschaulichen Hermannstadt nur wenige Wochen vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges geboren. Nach einer behüteten Kindheit besuchte sie dort die Handelsschule, wurde Bankangestellte und arbeitete später bei der Firma Krafft & Drotleff in Hermannstadt. Weihnachten he [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2014, S. 7

    [..] oren Zeno K. Pinter (Hermannstadt), Attila László (Jassy), Mircea Babe (Bukarest), Radu Ardevan und Sorin Coci (Klausenburg). Die Festveranstaltung, in deren Rahmen das Leben und Werk des am . März in Hermannstadt geborenen Prähistorikers gewürdigt wurden, hatte in der Aula Magna der Universität Prorektor Dr. Rudolf Gräf eröffnet. Zum Gedenken an den Verstorbenen, der in Klausenburg studiert und bis zu seiner Ausreise nach Deutschland gelebt und gewirkt hat, [..]