SbZ-Archiv - Stichwort »1955«

Zur Suchanfrage wurden 1266 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 12. September 2022, S. 7

    [..] ie Existenz eines halben Jahrtausends ein beeindruckender Erfolg. Zudem hat die Schule nicht nur lokale Bedürfnisse gestillt, sondern ihr Ruf drang weit ins Land und darüber hinaus. Michael Konnerth, in Neithausen geboren, besuchte das Josef Haltrich-Lyzeum (die Bergschule) in Schäßburg, wo er auch das Abitur machte. Er ist Mitglied im Vorstand des Vereins Bergschule Schäßburg e.V. seit der Gründung von ehemaligen Schülern und Schülerinnen der Bergschule im Jahre , V [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2022, S. 9

    [..] a Lang aus Aylmer haben gem e i n s a m für das erschienene Buch gekocht bzw. gebacken und sich dabei fotografieren lassen. Sofia, geborene Schlecht, Jahrgang , stammt aus Ungersdorf und kam nach Kanada; Erika, geborene Schuster, Jahrgang , stammt aus Marpod und kam . Sie verließen also lange vor allen anderen Beiträgerinnen und Beiträgern (die zwischen und einwanderten) ihre angestammte Heimat und erinnern sich doch sehr genau an die typischen [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2022, S. 23

    [..] h siebenbürgischer Liturgie wurde von Pfarrer Hans-Karl Heinrich, dem ehemaligen Pfarrer von Wölz, abgehalten. Es wurden die goldenen Konfirmanden/-innen der Jahrgänge und und der Jahrgänge und , die in den Jahren und in Wölz und Umland konfirmiert wurden, eingesegnet. Weiterhin wurde der verstorbenen Wölzer gedacht, die im Zeitraum Juli bis Mai von uns gegangen sind. Nach dem Mittagessen am Sonntag stellte Rudolf Faff die derzeitige Sit [..]

  • Folge 10 vom 21. Juni 2022, S. 10

    [..] in Dinkelsbühl präsentiert. Für ihre Ausstellung mit dem Titel ,,Mein Weg" im Kunstgewölbe hat die ehemalige Lehrerin für Englisch und Deutsch Gemälde ausgewählt. Die bevorzugten Maltechniken der in Hermannstadt geborenen, in Ludwigsburg lebenden Künstlerin sind Acryl und Aquarell. Die Malerin beweist große Vielfalt bei ihren oft farbenfrohen Motiven und Variabilität bei den jeweils eingesetzten Malstils. Nach Aussage ihres sie unterstützenden und so auch in Dinkelsb [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2022, S. 21

    [..] tin des Landesverbandes Niedersachsen/Bremen Warum Christine Kenst dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland angehört, sagt sie in diesem Gespräch mit Dietmar-Udo Zey. Sie wurde im Dezember in Baaßen, mit dem Mädchennamen Faff, geboren. Heute lebt sie in Bremen und engagiert sich ehrenamtlich in den Vorständen der Kreisgruppe als Kulturreferentin und des Landesverbandes Niedersachsen/ Bremen als Frauenreferentin und stellvertretende Kulturreferentin. Kenst beda [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2022, S. 23

    [..] mals Jahren knapp der Deportation nach Russland. Er absolvierte eine Elektrikerlehre in Mediasch und arbeitete anschließend viele Jahre bei den Stadtwerken Mediasch (Uzina electric). Am . Februar heiratete er Regina Schneider, in den kommenden Jahren wurde mit Sohn Stefan sowie Tochter Regine die Familie komplett. Neben der verantwortungsvollen Tätigkeit bei den Stadtwerken mit teilweise mehrtägigen Schichten gab es daheim in Meschen hinter dem Haus einen großen Gart [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2022, S. 17

    [..] verbunden fühlen, herzlich nach Rode ein! Ein Höhepunkt unseres Heimattreffens wird der traditionelle Gottesdienst in unserer Heimatkirche in Rode sein, zu dem wir ganz besonders die Geburtsjahrgänge // zur Feier ihrer goldenen Konfirmation einladen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Gottesdienst diesmal am Sonntag stattfinden wird und nicht am Samstag wie in den letzten Jahren. Mit unserem Heimattreffen möchten wir gleichzeitig einen Beitrag zum Sieben [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2022, S. 3

    [..] lenklosters Lawra Petschersk in Kiew gehören ebenso dazu wie etwa das historische Zentrum von Lemberg und die Residenz der bukowinischen und dalmatinischen orthodoxen Metropoliten in Czernowitz (seit Teil des Czernowitzer Universitätscampus). An diesen und vielen anderen ukrainischen Orten von höchstem kulturhistorischem Rang drohen durch den Krieg nun unwiederbringliche Schäden und Verluste. Ein trauriges Phänomen, das auch aus anderen bewaffneten Konflikten bekannt ist [..]

  • Folge 5 vom 28. März 2022, S. 4

    [..] emente verschwanden wieder aus dem Titel, als die Siebenbürgische Zeitung ab Januar nicht mehr eigenständig, sondern als Sonderausgabe des Südost-Echos erschien. Es war die Weihnachtsausgabe von , die dann die Wappen wieder auf die erste Seite zurückbrachte: Mit neun Schilden wurde die Leserschaft reich beschenkt. Hermannstadt (ganz links) und Kronstadt (ganz rechts) waren größer dargestellt als die anderen, am stärksten hervorgehoben wurde jedoch das Wappen der säch [..]

  • Folge 5 vom 28. März 2022, S. 14 Beilage KuH:

    [..] diese Personalunion und auch das Zusammenwirken beider Einrichtungen an ihr Ende. Den Vorsitz im Hilfskomitee übernahm der Theologe und Kirchenhistoriker Prof. Dr. Erich Roth, konnte ihn aber nur bis versehen, da er bereits jährig verstarb. Auf ihn folgte Oberstudienrat Hans Philippi, der das Amt bis innehatte. Geschäftsführer wurde Dr. Wilhelm Bruckner, der später zum Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft gewählt wurde. Seine Nachfolger waren zunächst Pfarrer Dr [..]