SbZ-Archiv - Stichwort »1955«

Zur Suchanfrage wurden 1266 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 6

    [..] ten und es schließlich zu einer Aufteilung nach Herkunftsregionen kam. In der Zwischenzeit hatte sich auch der Bundesverband der Landsmannschaft mit Sitz in München etabliert, so dass es am . April zur Gründung des Landesverbands Berlin der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland kam. Ihr erster Vorsitzender war Dr. Oskar Schuster bis er sich berufsbedingt zurückzog. Bereits war eine Siebenbürger Trachtengruppe entstanden, es wurden regelmäßig [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 2022, S. 12

    [..] ertreter die Aufgaben und wurde beim Richttag (Jahreshauptversammlung) als Nachbarvater gewählt. Das neue Vereinsgesetz machte es notwendig, dass die Siebenbürger Nachbarschaft Rosenau, die seit besteht, als ,,Österreichischer Verein der Siebenbürger Sachsen ­ Nachbarschaft Rosenau" neu gegründet wurde. Rudi hat hier viel Vorbereitungsarbeit geleistet. Gerne übernahm er neben den vielfältigen Aufgaben des Nachbarvaters auch die Besuche der Mitglieder zu runden [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 2022, S. 20

    [..] Gerade nach der Enteignung und Neuordnung der Gesellschaft. Er war fester Bestandteil der Großfamilie und genoss, mit den Geschwistern, die Geborgenheit und Harmonie des Elternhauses. Am . Oktober heiratete er Maria, geborene Back, die ihm bis zu seinem Tod am . September treu zur Seite gestanden ist. Vier gesunde und wunderbare Kinder entstammen der Ehe, weiterhin acht Enkel und zehn Urenkel. Johann machte kein großes Aufheben um seine Person und war immer ents [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 6

    [..] dmen, ein. Toleranz, demokratisches Selbstverständnis und Gemeinschaftsinn, den die Siebenbürger Sachsen in ihrem ,,unsichtbaren Gepäck" mitgebracht haben, zeugen von der Weitsicht dieser Generation. nahm erstmals eine siebenbürgisch-sächsische Trachtengruppe in der Fuggerstadt Augsburg anlässlich der Feierlichkeiten ,, Jahre Schlacht am Lechfeld" am Umzug teil und wurde mit ihren besonderen Trachten von den Zuschauern mit viel Beifall bedacht. Im selben Jahr wurde d [..]

  • Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 9

    [..] g im Kronstädter Traktorenwerk, die letzten Jahrzehnte als angesehener Elektromeister, der sich fachlich ständig fortgebildet hatte. Durch seinen Beruf sicherte er den Lebensunterhalt seiner Familie. heiratete er Katharina geb. Zerbes, die ihm drei Söhne schenkte: Hans, Werner und Sigmar Markus. Von der Musik konnte Johann Bruss trotz seiner großen Begabung nicht leben. Aber Musik hat sein ganzes Leben geprägt und zur Erfüllung gebracht. fing er an, Musikinstrumente [..]

  • Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 23

    [..] ) ; Adelheid Hann, Handy: () , sowie auch alle anderen Vorstandsmitglieder; EMail: Hermannstädter Klassentreffen auf Schloss Horneck Der Abitur-Jahrgang aus Hermannstadt feierte sein . Jubiläum stilvoll auf Schloss Horneck in Gundelsheim. Wir hatten Glück im Unglück. Als die Russen ins Land kamen, machten sie aus unserem Brukenthalgymnasium für zwei Jahre ein Lazarett. Nachher musste aufgeräumt werden und der Schulbet [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 10

    [..] · . November K U LT U R S P I E G E L Emil Hurezeanu, geboren in Hermannstadt, ist ein rumänischer Autor, Publizist und Politologe. Seit dem . Juni ist er Botschafter Rumäniens in Wien, nachdem er sechs Jahre als Botschafter in Berlin gewirkt hat. Neben seiner Tätigkeit als Journalist, Produzent und Moderator war er auch Herausgeber der Tageszeitung România Liber in Bukarest sowie Intendant des TV-Senders Digi . Seine Auszeichnungen reichen von der Ehre [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 20

    [..] tlehrer Traian Popidan in die Großscheuerner Schule. Voraussetzung zur Teilnahme war die Benutzung eines Stadtrades (biciclet de ora) ohne Gangschaltung. Manche der neun jungen Burschen der Jahrgänge / mussten sich Räder ausleihen, da es in dieser Zeit nicht selbstverständlich war, dass man ein Rad besaß. Ebenso gab es für diese Unternehmung keine Spezialkleidung (Sport- und Regensachen). Was es aber in großem Maße gab, war die Begeisterung für den Radsport und den Wi [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 12

    [..] Betrachter", hat Margarethe Svoboda ehemals Journalisten der Karpatenrundschau und der Hermannstädter Zeitung in die Feder diktiert. Zwar hat der Rumänische Künstlerverband, dessen Mitglied sie seit war, sie mit Ausstellungsmöglichkeiten nicht sonderlich verwöhnt, doch an dessen Klausenburger Jahresausstellungen wie auch an Sonderausstellungen hat sie zwischen und regelmäßig mit je zwei bis fünf Bildern teilgenommen, in Gruppenausstellungen war ihre Malerei in [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 16

    [..] as erste Konzert der neu gegründeten Blasia in dem neuen Knabengymnasium (Beleg vorhanden). Die neu gegründete Blaskapelle am deutschen Knabenlyzeum zeigte durch die regelmäßigen Proben im neuen Jahr unter den strengen Augen des Kapellmeisters Gärtz bald Wirkung. Die Kapelle wurde immer besser und am . Mai , bei dem großen Defilieren zum Tag der Arbeit, zog das Knabengymnasium mit seiner Blasia vorne dran, durch das Stadtzentrum und durch die , die Heltau [..]