SbZ-Archiv - Stichwort »1964 Rumänien«
Zur Suchanfrage wurden 711 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 4
[..] urtstag H. O. am . Juni .) Zur Folge unserer Bibliographie Im Nachwort zur Folge (SZ vom . . ) wurde über die Entstehung und die Zielsetzungen dieser bibliographischen Einrichtung ohne Vorbild kurz berichtet. Seither erinnerte die Redaktion der Zeitung noch fünfmal an die damals dargestellten Beweggründe. Jetzt, nach Veröffentlichung der Folge , dürfte es sinnvoll sein, an Hand einer zahlenmäßigen Bilanz zu überprüfen, inwieweit die Bibliographie den ih [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 8
[..] Kreisgruppe Düsseldorf. übernahm er das Landessiedlungsreferat NRW; längst als einsatzfreudiger Mann in landsmannschaftlichen Fragen bekannt, gehörte er dann zu den Begründern der Siedlung Drabenderhöhe, wurde stellvertretender Landesvorsitzender, Vorsitzender der Landesgruppe NRW, was er bis blieb. Seine Tätigkeit umspannte viele Gebiete: Einrichtung von Kleiderkammern für Besucher aus und nach Siebenbürgen und für Aussiedler, Leitung der Hilfsmaßnahmen w [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 1
[..] , Verwundung; -- Studium der Psychologie, Volkswirtschaft und Geschichte an den Universitäten Würzburg und Erlangen; Diplomexamen für Psychologie, Promotion zum Dr. phil. in Erlangen. Beruflich bis bei verschiedenen Dienststellen der Arbeitsverwaltung tätig, zuletzt als Verwaltungsoberrat bei der Hauptstelle der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg. Bereits während der Verbotszeit in der katholischen Jugend, ab mehrere Jahre deren Stadtjugendführer [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1974, S. 3
[..] ls Gebrauchsgraphiker wurde er durch seine zahlreichen Buchillustrationen, Einbandgestaltungen, Plakatentwürfen und vor allem durch die von der rumänischen Post herausgegebenen Postwertzeichen bekannt. Für die Briefmarkenentwürfe erhielt er in Bukarest, in Paris und wieder in Bukarest je eine Bronzemedaille. Heute befinden sich über vierzig seiner Arbeiten in öffentlichem Besitz. Seine Werke gehören zu den bedeutenden seiner Vaterstadt und sind aus dem küns [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1974, S. 2
[..] Mixt German" umbenannten Schule -- zeitweilig die einzige mit deutscher Unterrichtssprache -- betraut, fiel dann abermals in Ungnade (wozu einige unloyale Lehrkader, die ja nunmehr behördlicherseits ernannt wurden, wesentlich beitrugen) und wurde ohne Rücksicht auf Geleistetes endgültig abgesetzt. Von unterrichtete er an kleineren Schulen, bis er in Pension ging. Abschließend sei noch erwähnt, daß Dr. Otto Liebhart außer für die Schule vorrangig für seine Famil [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1973, S. 3
[..] nn hat dem Leiter der Rumänien-Redaktion des Deutschlandfunks, Alfred Coulin, das Bundesverdienstkreuz I. Klasse verliehen. Coulin nahm die Auszeichnung Anfang Oktober aus der Hand von Regierungsvizepräsident Dr. Werner Neumann im Hause des DLF entgegen. Damit wurden die Verdienste Coulins um den Aufbau der rumänischen Sendungen des DLF -- die seit Januar ausgestrahlt werden -- und die Hauptabteilung Europa-Programm gewürdigt. Goulin, in Siebenbürgen geboren, war na [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1973, S. 4
[..] Landsmannschafsetzen und all dies, so betonte der Bundesvorsitzende, für ,,unsere siebenbürgische Gemeinschaft und ihr Bemühen, Beiträge zur Verständigung von Volk tu. Volk zu leisten". Der Bundesvorsitzende wiederholte, was er , am Beginn dieses für unser landsmannschaftliches Wirken wichtigen Abschnittes, bei einer Arbeitstagung der Vorsitzenden der Landesgruppen gesagt hatte: ,,Erst wenn wir uns fähig erweisen, die Gegenwart zu bewältigen und die Zukunft zu meistern, e [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1973, S. 1
[..] eitbar auch der Wert der Vorbehalte, weil sie die demokratische Offenhaltung, die vielzitierte Transparenz der Entscheidungsvorgänge und der Entscheidungen selbst, erforderlich machen. Als sich Ende März die Landesvorsitzenden auf einer Arbeitstagung mit der Situation der räumlich verstreuten und auseinandergerissenen Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen beschäftigten, herrschte in allen wesentlichen Beiträgen eine Erkenntnis vor: © In Fragen des landsmannschaftlich-pol [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1973, S. 2
[..] Kulturzentrum Bayerns Der Plan, auch für den Freistaat Bayern in München oder Regensburg ein Haus des Deutschen Ostens zu errichten, ist alt. Viele Projekte wurden seit dafür theoretisch entwickelt, bis der Bayerische Landtag im Jahre durch einen Beschluß aller Fraktionen die Bayerische Staatsregierung aufforderte, die Verhandlung über die Errichtung eines Hauses des Deutschen Ostens abzuschließen und das Projekt zu verwirklichen. In Gesprächen zwischen Vertretern [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1973, S. 3
[..] r Osten schon jetzt ausgeschrieben werden. Prof. Wieser habe sich dankenswerterweise bereit gefunden, die vielfältigen Aufgaben des Chefs der Krankenanstalten Bremen-Ost so lange fortzuführen, bis ein Nachfolger gefunden und eingearbeitet ist. Prof. Dr. Wieser, der die Bremer Nervenklinik seit leitet, hat sich durch Reformen sowie durch wissenschaftliche Arbeiten und Gutachten einen weitbekannten Namen gemacht. In der Hansestadt selbst hat der aus Siebenbürgen stammende [..]









