SbZ-Archiv - Stichwort »1964 Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 711 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 31. August 1977, S. 1

    [..] Die Gründe sind, meiner Einsicht nach, vielfach und recht kompliziert, aber einer muß genannt werden. Es handelt sich gerade um die Gefahr des Verlustes der nationalen Eigenart von der so häufig die Rede ist. Dabei ist es (Fortsetzung auf Seite ) Seit nichts Neues: Mit dem Programm der Bundesregierung zur Eingliederung von Aussiedlern und Zuwanderern, das inzwischen weitgehend verwirklicht worden ist, sind im Jahre insgesamt rund Millionen DM für neue Hilfsmaßn [..]

  • Folge 14 vom 31. August 1977, S. 2

    [..] sechzigsten Jährung der Episode von Marasesti feiert er Orgien. Er stellt damit jedem Versuch eines ,,Brückenschlags von Volk zu Volk" ein unüberwindliches Hemmnis entgegen: die von staatswegen gezielt geplante, in Umlauf gesetzte und gesteuerte Unwahrheit. H. B. Seit nichts Neues: Aussiedlungsgegner treten auf der Stelle Wir kennen nur eine Geschichte in diesem Land, nämlich die rumänische! Nicolae Ceausescu (Europa Etnica, Il/Nr. , Seite ) Siebenbürgische Zeitung E [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 3

    [..] beiten. waren Arbeiten von ihm in einer Ausstellung zusammen mit Fritz Kimm, Viktor Stürmer u. a. im Rahmen der Heimattage in Dinkelsbühl zu sehen. Seit seiner Übersiedelung nach München im Jahre -- er hatte sich als Stipendiat der ,,Academia Pietro Vannucci'V Perugia in Italien aufgehalten --, macht seine Malweise ebenso wie seine Maltechnik immer wieder von sich reden. Beide sind das Ergebnis einer industriell geprägten Hochzivilisation, das heißt eines künst [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 3

    [..] and ins rechte Licht zu setzen und vor allem die Öffentlichkeit hier für sich zu gewinnen. hatte Bukarest die diplomatischen Beziehungen mit Bonn aufgenommen und damit ein Loch in den Eisernen Vorhang gerissen. Rumänien war, sieht man von der UdSSR ab, das erste Land des Ostens, ,das damit in mancher Hinsicht beispielgebend wirkte. Schon vorher hatte Rumänien sein Interesse für die Bundesrepublik Deutschland bekundet, wofür die große deutsche technische Ausstellung [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 4

    [..] enbürger in die Bundesrepublik Deutschland / nadi Oberhausen, wo sie die Kreisfrauengruppe der Landsmannschaft aufbaute und leitete (bis ), darüberhinaus von bis , als sie die Landesfrauenführung Nordrhein-Westfalens innehatte, vorübergehend auch für Jahr das Bundesfrauenreferat (). Schon seit November nahm Elvine Gusbeth an den Vorgesprächen zur Siedlungsplanung von Drabenderhöhe teil, und als sich hier im Laufe von die neuen Nachbarschafte [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1977, S. 2

    [..] e zu bezeichnende politische Häftlinge unter Frauen und Männern in zurückliegenden Jahren unter uns nicht wenige -- und nicht die schlechtesten! -- gehabt. Wie viele nach der großen rumänischen Amnestie von immer noch in den kommunistischen Gefängnissen des Bukarester Regimes einsaßen und-sitzen, ist uns nicht bekannt. (Wir bitten um Mitteilungsolcher Fälle, ,,Amnesty International" wird sich ihrer annehmen.) ,,Die Verletzung der Menschenrechte in der Sowjetunion und in [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1976, S. 3

    [..] Jahrhundert: Gründung sächsischer Kolonien. Es waren sächsische Landwirte und Händler, die König Geisa II. gerufen hatte. Ihre Hauptsitze sind Hermannstaat und Kronstadt ..." Die Marxschen Manuskripte sind vom Bukarester Akademie-Verlag herausgegeben worden. Der rumänische Übersetzer (sein Name wurde nicht angeführt), der die Geschichte Rumäniens nicht zu kennen scheint - drei Akademiker zeichnen als Herausgeber --, hat noch nie von Hermannstadt und Kronstadt gehört. Abg [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1976, S. 4

    [..] rnden Gegenstände aufgeführt und mit dem Schätz· Nikolaus Hubert Seinen . Geburtstag feierte in diesen Tagen bei guter Gesundheit der jetzt in Freiburg lebende, vielen unter uns wohlbekannte Studiendirektor Nikolaus H u b e r t , vor seiner Ausreise aus Rumänien (), Lehrer am Hermannstädter Brukenthal-Gymnasium. Ad multos annos! preis versehen sind (der Limitpreis -- Tiefstpreis --, zu welchem ein Gegenstand erworben werden kann, liegt in der Regel -- °/o unter d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1976, S. 5

    [..] Der gelbe Windhund". Ab Pfarrer in Hermannstadt, die Novelle ,,Aurikeln". Pfarrer in Pretai; Verurteilung zu Jahren Zwangsarbeit wegen ,,verbrecherischer Unterwühlung der sozialistischen Gesellschaftsordnung", entlassen, Aussiedlung, Niederlassung in Freiburg als Krankenseelsorger an den Universitätskliniken. der Roman ,,Die Tatarenpredigt". Im kommenden Monat erscheint der Roman ,,Das Meerauge". -Daß der Schriftsteller Andreas Birkner im [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 5

    [..] en, da es auch um den H i n w e i s auf die E r h ö h u n g d e r M i t g l i e d s b e i t r ä g e ging. Außerdem wurde der neue Heimleiter des Siebenbürger Hauses, Fritz Bartolf, bestätigt, der die Nachfolge von A. Porr antrat, der das Haus seit geleitet hatte; für diese Tätigkeit wurde ihm der Dank der Kreisgruppe ausgesprochen. (J. Zerbes übernahm das Amt des Stellvertreters Bartolfs, H. Bartsch und J. Gottschling übernahmen die Aufgaben der Helfer.) Mit Resonanz übe [..]