SbZ-Archiv - Stichwort »1964 Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 711 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1975, S. 5

    [..] eselliges Beisammensein. Theo Woidtke Jahre Wenn eine Frau Jahre alt wird, dann dürfte es angebracht sein, von ihr ein Bild zu zeichnen, das als eine Bilanz ihres Lebens ausgelegt werden darf. Frau Thea W o i d t k e , die Leiterin des Siebenbürger Heimes in Osterode a. Harz, begeht am . Oktober ihren . Geburtstag. Seit Errichtung des Siebenbürger Heimes -des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen Samuel von Brukenthal e. V. -- im Jahre steht sie in ihrer Ar [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1975, S. 3

    [..] ise; Uhr Abendessen; Uhr Begrüßungsabend: Begrüßung durch den Vorsitzenden; Begrüßung durch das ,,Dreigestirn" der Stadt Dinkelsbühl; ,,Zehn Jahre RGP" -- Rückschau in die Vergangenheit mit Farbdias aus der Zeit von bis von Rektor Rudolf Philipp. Samstag, ..: Frühstück; Uhr Eröffnung, Begrüßung; Festvortrag: Dr. Heinrich Zillich: Gestalt und Werk St. L. Roths in ihrer Bedeutung für die Gegenwart. Korreferenten: Prof. Dr. Otto Folberth: Der gemeinsame [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 4

    [..] hwartau; Dr. Bela Kezdy-Väsärhelyi de Kezd, Stockholm; Rudolf TJiat, Kirchheim/Teck; Hans Markus, Düsseldorf; Prof. Kurt Csallner, Bad Kissingen; Dr. Paul Gauß, Gundelsheim. Anfrage Wir suchen für die Vervollständigung unserer Zeitschriftenbestände einzelne Hefte und auch ganze Jahrgänge. Wer kann helfen? Es fehlen von NEUE L I T E R A T U R : , Heft , ; , Heft , , ; , Heft , , --; , Heft --; , Heft --; von an weiter zurück alle Heft [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1975, S. 6

    [..] er dankte allen Mitarbeitern und verlieh die Ehrennadel an verdiente Landsleute: Lm. Hans Maroscher, Arthur Kemendy, Michael Thomae, J. Schuster, Joh. Müller, J. Leprich, J. Penteker, Th. Mothe, J. Weber, M. Schuster. Nach kurzer Pause wurden zwei Filme, die Lm. Gross aus Gmunden gedreht hatte, gezeigt. Die Filme zeigen die Seßhaftmachung der Landsleute in O. Ö., den Aufbau verschiedener Siebenbürger Siedlungen, das Barackenleben und das Selbständigwerden sowie den ganz [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1975, S. 6

    [..] fungen ab und wurde in den Dienst der Evang. Kirche von Österreich übernommen, zuerst als Pfarradministrator von Krems a. d. D. und ab März als Pfarrer der neugegründeten Evang. Pfarrgemeinde A. B. Brück a. d. Leitha mit dzt. Seelen. Pfr. Wegendt errichtete in Brück a. d. Leitha zunächst eine Holznotkirche, die durch den schönen Bau einer großen Steinkirche (Matthäuskirche) im Jahre abgelöst wurde. Dazu kam die Anschaffung von drei Glocken und einer sehr schöne [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1975, S. 1

    [..] Konten der jeweiligen Landesgruppen (in Bayern auch Kreisgruppen) einzuzahlen und nicht auf das Konto der Siebenbürgisehen Zeitung oder der Bundesgeschäftsstelle in München! der; so wies er auf die Arbeitstagung hin, bei der von einer Zielsetzung landsmannschaftlicher Arbeit die Rede war, die weder an Grenzen noch an die Zeit gebunden sei. Der Gedanke der Gemeinschaft aller Siebenbürger Sachsen sei in seiner politischen Tragweite zum erstenmal auf dem Verbandstag ve [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 4

    [..] Heimat. Kurt Seibach, neben Robert Gassner einer der Väter der Siedlung in Drabenderhöhe, erwähnte die jährige Zusammenarbeit, die ihn mit den Siebenbürgern verbinde. Er erinnerte sich an das erste Zusammentreffen am . November , als es um die Vorbereitungen für die Ansiedlung in Drabenderhöhe ging und eben an den . Dezember . Wiehls stellvertretender Bürgermeister Rudolf Krüger überreichte ,,alten Freunden für die junge Stadt Wiehl" einen vielversprechenden Früh [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 3

    [..] uckkarten gehören zu ihren Arbeitsbereichen, bis sie, , in Leipzig in der Gebrauchswerbung als Musterentwerferin (Stoffmalerei) arbeiten kann; an der Graphischen Hochschule besucht sie hier die Abendkurse bei Richter, Eichhorn, Rossmanith. Ab in der Bundesrepublik Deutschland, bildet sie sich in Ravensburg weiter; Ausstellung einiger Bilder in Weingarten (). Es folgen zwei Semester an der Blocnerer-Schule (Graphik) in München, Studium bei W. Zöllner im ,,Studio M [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 3

    [..] ädagogik, tätige Helmut Arz wurde am . . in Hermannstadt geboren. Sein künstlerischer Werdegang: Nach Beendigung der Brukenthalschule in Hermannstadt, bis , besuchte er die Kunsthochschule in Klausenburg für Malerei. Von bis ist er Buchillustrator in Klausenburg und Bukarest. Als solcher wird er bekannt vor allem durch die im Jugendverlag Bukarest erschienenen ,,Grimms Märchen", , und die ,,Drei Musketiere". Es folgen zahlreiche Illustrationen v [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1974, S. 6

    [..] rche in Vöcklamarkt sprach Dipl.-Ing. Küffer. wurde der erste evang. Gottesdienst in der Knabenhauptschule vom siebb. Pfr. Wallner, später von Pfr. Riemer im Gasthaus Binder abgehalten. wurde die Kalvarienbergkirche zur Abhaltung von evang. Gottesdiensten zur Verfügung gestellt. erfolgte die Verpachtung auf Jahre an die evang. Pfarrgemeinde Vöcklamarkt (Pachtzins von S ,-jährlich). Unterzeichner des Pachtvertrages: kath. Pfarrer Gebetsberger, Altbürgermeis [..]