SbZ-Archiv - Stichwort »1964 Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 711 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 4

    [..] e absolvierte er als Stipendiat in Schweden und zum Teil Deutschland. Zwischen und war er in Wien als Mitarbeiter internationaler charitativer Organisationen tätig. Rückkehr nach Schweden im Jahre . Von bis war Tartler als Angestellter der österreichischen Botschaft zu Stockholm tätig. Anschließend Lehrtätigkeit an der staatstechnischen Hochschule Stockholms bis zu seinem Tode. Dr. Rudolf Ließ Unser Rechtsberater Es sagte . . . Der französische Politik [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 2

    [..] ng im September an alle Siebenbürger Sachsen hier in Kanada, soweit erreichbar, ein Aufruf zum Zweck: . der karteimäßigen Erfassung aller Landsleute; . der Inangriffnahme des Hilfswerkes zur Unterstützung der Landsleute In der alten Heimat; ' ·;: . der Werbung für die Siebenbürgische Zeitung. A, Braedt, Rektor i. R. Die deutschenLeistungen nach dem Kreuznacher Abkommen Die Leistung der Bundesrepublik Deutschland nach dem Kreuznacher Abkommen laufen aus. Auf Grund des [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 4

    [..] eimat zurückzukehren, wo es ihm unter unsäglichen Mühen und Opfern gelang, in Kapellen am Niederrhein das drittemal eine Existenz aufzubauen. Gern erinnerte er sich an die schönsten Jahre seines Lebens in seiner zweiten Heimat Siebenbürgen. Im hohen Alter und schon leidend, besuchte er im Jahre nochmals sein ihm lieb gewordenes Heitau und seine treuen Freunde. An einem schönen Sommermorgen dieses Jahres schlug dann auch seine letzte Stunde. -Alle, die diesen wahren Pioni [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 7

    [..] i p p i , Paul: Die Kirche Gottes sächsischer Nation. In: In Oriente Crux (von B. Geissler und G. Stöckl, hrsg. von H. Krimm). . S. --. P r o x , Alfred: Aus der Vorzeit Heldsdorfs und des Burzenlandes. Mit einer Karte und Abb. In: Wir Heldsdörfer. Brief unserer Heimatgemeinschaft, Reutlingen . Nr. , S. --. Selbstverlag der ,,Heimatgemeinschaft der Heldsdörfer", Reutlingen, . . S c h u s t e r , Paul: Betrachtungen zum künstlerischen Schaff [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 7

    [..] Prof. Dr. Johannes Künzig. Mittwoch, . . , .--. Uhr, MW u. UKW I: Zwischen Kronstadt und Bethausen. Ein Bericht aus dem heutigen Banat von Peter Pesel. Neue Bücher Gott fragt mehr nach reinen Herzen denn nach geschliffenen Zungen. Spruch Im Toraufgang des Honterus-Symnasiumt W * Kronstadt von Johannes Honttrui Bernt von Heiseler: ,,Das verschwiegene Wort" Roman. Seiten. J. F. SteinkaaL Verlag, Btuttgart . * r flKfl, WW Der später operativ fast behobene [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 2

    [..] n, tfiren wahrhaft lauteren Bemühungen um eine leutsch-rumänische Verständigung auf der Grundlage gegenseitiger Nichteinmischung Gehör zu verschaffen. Die Siebenbürgische Zeitung nahm im Frühjahr auf Grund der von den führenden Gremien unserer Landsmannschaft gefaßten Beschlüsse hiezu Stellung. Gegenüber der damals von Bukarester Blättern bekundeten Bedrohung der Souveränität und Integrität Rumäniens (Walew-Plan usw.) erinnerten wir an die einstige Anschlußeri-Järung der [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 8

    [..] ische Malerei gewonnen hat. Gjjj, Friedrich Franz von Unruh: ,,Nach langen' Jahren" S>" Gesammelte Novellen und Erzählungih. -. Tausend. Seiten. Hohenstaufen^ferlag, Bodman/Bodensee. DM ,. Friedrich Franz von Unruh, für sein dichterisches Schaffen mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse ausgezeichnet, stellt in diesen Erzählungen deutsches Wesen in Bildern und Gestalten vor uns hin. Seine Werke eröffnen eine klare, den Wirrnissen der Zeit standhaltende Welt, [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 2

    [..] et. Ihre Vertreter waren auch bei der Eröffnung der Ausstellung zugegen. Dr. Walter E r b e , Vorsitzender des Vorstandes des Instituts für Auslandsbeziehungen, wies in seiner Eröffnungsrede auf die im Jahre erfolgten Anregungen des rumänischen Schriftstellerverbandes zur Aufnahme der wissenschaftlichen und kulturellen Kontakte mit den Kulturträgern des Westens hin. Er erinnerte an die aus der Reihe rumänischer Schriftsteller damals erfolgte Aussage: ,,Wir sind Bürger un [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 4

    [..] . Diener Katharina, geb. . . , aus Heldsdorf nach MUnchen, b. Hubbers. Hartmann Michael, geb. . . , au» Kronatadt nach Taufkirchen (Vils), . Hermann Luise, geb. . . , aus Kaisd nach Knigsbrunn, . Market Rotraud, geb. . . , Markel Reinhold, geb. . . , Markel Karin, geb. . . , aus Meschendorf nach München, Lager Ludwigsfeld. Scheip Paul, geb. . . , Scheip Anna, geb. . <. , [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 7

    [..] c h t e n m a c h e r , Carl: Generalmusikdirektor Paul Richter. . . --. . . Erinnerung an den bedeutendsten Tondichter der Siebenbürger Sachsen. Mit Abb. In: Wir Heldsdörfer. Brief unserer Heimatgemeinschaft, Reutlingen . Nr. , S. -. Selbstverlag der ,,Heimatgemeinschaft der Heldsdörfer", Reutlingen, . F o l b e r t h , Otto (Besprechung von:) Erich Prokopowitsch, Die rumänische Nationalbewegung in der Bukowina und der Dako-Romani [..]