SbZ-Archiv - Stichwort »1966«

Zur Suchanfrage wurden 1232 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 1

    [..] st nicht die Eisten sind, die zum Säen ausgegangen sind, weil das schon viele vor M O N A T S G R U S S D E S H I L F S K O M I T E E S D E R S I E B E N B Ü R G E R S A C H S E N Nummer - Februar Predigt zur Eröffnung des Sludienjahres / des Theol. unstiluts in Helmannstadt übel Foh. , -, von Vischofsvilar Prof. Dr. Hermann B i n d e r Die Welt ist reif geworden [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 66 vom Februar 1966, S. 1

    [..] t darf die Kirche zu politischen Sachfragen reden? Diese Frage wird so lange gestellt werden, als die Kirche es überhaupt unternimmt, ,,nicht ganz allgemein" zu bleiben. Wo sie, wie Nummer Februar Der erwartete Tiefschlag blieb aus Zu Gast in Frankreich [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 2

    [..] Seite SIEBENBURGISCHE ZEITUNG . Februar seine politischen Rechte ausübt. Das Erkennen gemeinsamer Ziele solchen Wollens und Handelns, das Bestehen gemeinsamer Ziele aller Gutgesinnten ermöglicht aber eine Zusammenarbeit über Grenzen und Meere. Das gute Verhältnis, das zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich besteht, die Bewährung Österreichs auch in völkerrechtlicher und humanitärer Sicht weist dem europäischen Gedanken, seinem Sinn und seinen Formen, [..]

  • Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 2

    [..] hen ist. Eine Ringmauer mit Türmen umschließt die Kirche. Der starke Torturm ist ebenfalls mit einem Wehrgang ausgestattet. Über dem Die Kirchenburg von Holzmengen Unsere Leserfamilie Veranstaltungen (Fortsetzung gegenüber) [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 3

    [..] . Februar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG- Seite fidtfimftffiti ,,Agnethler Urzeln" in Großsachsenheim Aus allen Himmelsrichtungen kamen die Gäste Der ,,Siebenbürgisch-sächsische Hauskalender" bringt von Frau Christine Maly-Theil eine Schilderung des Brauches der ,,Anethler Urzeln" in der alten Heimat. Eine Anzahl von Bildern veranschaulicht das Treiben einigermaßen. Texte und Bilder sind wahrscheinlich die bisher umfassendste und beste Veröffentlichung über den Brauch. [..]

  • Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 3

    [..] liche .- D M , Kinder .- DM) gute Erholung und jedem den gewünschten Anschluß bietet. Das Haus steht uns Heuer vom . Juli an zur Beifügung. Giebenbülgisch-sächsischtl Kirchentag: Unser Kirchentag wird am . und . Oktober (Erntedankfest) in Plettenberg in Westfalen abgehalten weiden. Diese Veranstaltung sieht neben persönlichen Begegnungen Vorträge, einen Gemeindeabend, Gottesdienst und Hauptversammlung vor. Zu ihm sind alle Landsleute, denen es um ihren evangelische [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNO . Februar Ferienzeit in Waldbröl (Fortsetzung von Seite ) Schuhwerk, denn man kann in Feld und Wald sehr schöne Spaziergänge machen. Selbstverständlich gehören auch Schuhputzzeug und die Kleiderbürste, sowie Hausschuhe in jedes Reisegepäck, schon allein um der Hausfrau unnötige Arbeit zu ersparen. Gewiß wird es möglich sein, einmal für die Zeit des Urlaubs Unterwäsche und Nachtzeug einzupacken, denn in der Ferien-Wohnung kann keine groß [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 5

    [..] . Februar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Aus unserem Patenland: Wille zur Wiedervereinigung Erfolge des Ost- und Mitteldeutschen Schalerwettbewerbs in Nordrhein-Westfalen Bei der Preisverteilung an die Preisträger des . Ost- und Mitteldeutschen Schülerwettbewerbs, die Arbeits- und Sozialminister Grundmann im Haus des Deutschen Ostens in Düsseldorf vornahm, konnte er die erfreuliche Feststellung treffen, daß die Beteiligungsziffer erneut gestiegen ist. Der . S [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 6

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Februar Siebenbürgische Bibliographie (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern regelmäßig angezeigt) Maler sehen Kronstadt Von Ludwig Zoltner B o o g a , Valeriu: Ärzte und Gesundheitspflege bei den Siebenbürger Sachsen im . und zu Beginn des . Jahrhunderts. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde. Bukarest , Band , Nr. , S. -- . Mit Abb. Verlag der Akademie der Rumänischen Volksrepublik Buka [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 7

    [..] , Wien, Ruf Die Siebenbürger Sachsen rücken ins Blickfeld der Wiener Trachtenbälle Nachdem wir mit dem Siebenbürger Ball am . Januar die Reihe der Trachtenbälle des Jahres eröffnet hatten, rückte unsere Trachtengruppe, durch ältere Trachtenträger verstärkt, mit dem Vereinsobmann und Gattin an der Spitze ins Blickfeld des Oberösterreicher Balles am . Jänner. Neuerdings mit den Donauschwaben als Beschlußgruppe des Trachteneinzuges eingeordnet [..]