SbZ-Archiv - Stichwort »1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 2005, S. 21
[..] mverein, die Gemeindekanzlei, das jetzige Heimatmuseum, der lang ersehnte Saal? Oder dass das erste Telefon installiert und Michelsberg elektrifiziert wurde? Dass es bis zur Wende sechs funktionierende Nachbarschaften gab und dass bis zur Wende noch jeder Michelsberger die eigene Tracht besaß, wissen noch etliche. Aber wie Schwestern- und Bruderschaft funktionierten, weiß kaum noch einer meines Alters. Wie einzigartig unsere Feste waren, egal ob Konfi [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 5
[..] h dort, wo der gesellschaftliche Bezug ins Auge springt, zieht es Schuster vor, eher allgemein zu bleiben. ,,Die Trompeten von B." symbolisieren den Fall der Berliner Mauer, schon das Entstehungsjahr des Bildes weist darauf hin. ,,Die Trompeten von B." klagen nicht vordergründig an, verurteilen nicht, sie stellen ohne Pathos und mit verhaltenem Triumph eine sich gesetzmäßig vollziehende Gerechtigkeit dar. Ästhet, nicht Moralist ,,Schwarzes Kartenspiel mit rotem Zepter", [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 11 Beilage KuH:
[..] zur Wende noch ,,Exilkirche"), deren Erzbischof, E. Rozitis/Esslingen, eingehend über ihren Weg und die Gemeinsamkeit mit der Heimatkirche berichtete. Die sowjetische Herrschaft dauerte bis zur Wende . Unter diesen Diktaturen versuchten auch die christlichen Kirchen sich zu behaupten. Es gibt bewegende Zeugnisse von Mut und Leidensbereitschaft, vom Leben in kleinsten Kreisen. Besonders dankbar denken die evangelischen Christen, bis nach Kasachstan hin, an das Wirken des R [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 14
[..] ls Siebenbürger Sachse ist es ihm jedoch auch möglich gewesen, ein guter Österreicher zu werden, der stets im europäischen Horizont lebt. Für seinen großen und selbstlosen Einsatz wurde Bischof Knall mit dem ,,Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich" ausgezeichnet. Er ist als evangelischer Pfarrer, späterer Superintendent der Steiermark und Bischof der Evangelischen Kirche in Österreich zutiefst von der lutherischen Spirituali [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 15
[..] Jahren aus unserer Mitte gerissen wurde. Geboren am . Juni in Blasendorf, wuchs er mit seiner jüngeren Schwester Heike zunächst in Donnersmarkt und dann in Schönau auf. Nach seiner Aussiedlung nach Nürnberg führte ihn sein beruflicher Weg für fast drei Jahre nach München, wo er von bis lebte und arbeitete. Im selben Jahr lernte er seine Frau Heike kennen und lieben. Im Mai heirateten sie. Aus der Ehe stammen zwei Kinder, Rene und Marcel. Anfang [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 6
[..] legiums gelungen und einer Elternschaft, die so manches aus dem Weg räumte, wo die Behörden Hindernisse aufbauten, betonte der Redner. Die Lehrerkollegen quittierten seine Leistung mit der Wiederwahl , der ersten demokratischen Direktorwahl nach der Wende. Mit Christa Oberth habe er eine ausgezeichnete Stellvertreterin gehabt, unterstrich Schmidt. Der Referent ging ausführlich auf die zahlreichen ,,außerschulischen" Aktivitäten an der Brukenthalschule ein. Blasia, Kammerc [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 8
[..] tatt und haben sich als fester Bestandteil der Sektionstätigkeit etabliert. Um den Teilnehmerkreis zu erweitern, traf sich die Sektion öfters in gemeinsamen Tagungen mit der Sektion Karpaten des DAV (, , , ), mit der Fachgruppe ,,Techniker- und Ingenieurwissenschaften" (-) sowie mit dem ,,Verein Rumäniendeutscher Agraringenieure" (-). Während der abgehaltenen März-Tagungen, wurden insgesamt wissenschaftliche Referate und Diavorträge g [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 3
[..] en fast zeitgleich, wieder im besten sächsischen Gemeinschaftssinn, in Schäßburg, in Hermannstadt und Temeswar die ersten politischen rumäniendeutschen Vertretungen nach dem Krieg gegründet, die sich als ,,Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien" mit all seinen Strukturen landesweit eintragen ließen. Es wurden nun die Voraussetzungen geschaffen, wieder politisch aktiv zu werden, für die Belange der Gemeinschaft im In- und Ausland einzutreten. Die anfängliche Eupho [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 7
[..] ft. Der Marktflecken zählte bereits um etwa Einwohner, im Jahr waren es (darunter Sachsen, Rumänen, Ungarn), (Sachsen , Rumänen , Ungarn ), nur noch (Sachsen , Rumänen , Zigeuner , Ungarn ), bloß Personen (Sachsen , Rumänen , Zigeuner , Ungarn ). Birthälm war eine sächsische Gemeinde, Rumänen werden erst (etwa ) und etwa ( Personen) erwähnt, rund Zigeun [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2005, S. 2
[..] zeptionelle Vorarbeit, die der siebenbürgische Bildhauer Peter Jacobi geleistet habe. Laut Mitteilung des Teutsch-Hauses entstehe zurzeit ein Bausicherungsprogramm, um den durch die Auswanderung seit bedrohlich vorangeschrittenen ,,Verfall von Kirchenburgen in Siebenbürgen durch Nutzung und Koordinierung eigener und externer Ressourcen" zu beenden. Rosenau geht Partnerschaft ein Kronstadt. Die Stadt Rosenau im Burzenland wird demnächst eine Partnerschaft mit Palazzolo [..]









