SbZ-Archiv - Stichwort »1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2005, S. 4

    [..] rascher Gebirges. Er liefert dazu eine Dokumentation, die sich auf Memoiren von und Gesprächen mit Überlebenden sowie auf Recherchen in Archiven des Sicherheitsdienstes (Securitate) stützen, die nach allmählich zugänglich wurden. Er hat die Partisanen zum guten Teil namentlich erfasst und ihr Schicksal verfolgt. Der Gruppe des Nordabhanges gehörten etwa Männer an. Zur Erfassung der ,,Banditen" ­ so der Sprachgebrauch der Securitate ­ wurden Sondertruppen gebildet, wob [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2005, S. 2

    [..] n beide Antragsteller, falls genügend Bodenreserven vorhanden sind, Grund und Boden in natura erhalten. Sollten die Ressourcen aber nicht ausreichen, so erhält das Grundstück jene Person, die im Jahr die Eigentumsakten besaß, und jene Person, der das Grundstück später zugesprochen wurde, wird entschädigt. Diese Regelung kann zu Missverständnissen führen und für unsere siebenbürgisch-sächsischen und banatschwäbischen Landsleute nachteilig ausgelegt werden, denn diese galt [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2005, S. 4

    [..] lturnation und Teil der gesamtdeutschen Identität. Die Pflege der ostdeutschen Kultur nach § Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz (BVFG) ist nach der staatlichen Einheit Deutschlands im Jahre und der Osterweiterung der Europäischen Union im Jahre aktueller denn je. Sie ist Auftrag und Verpflichtung für Bund, Länder und Kommunen und richtet sich an das ganze Volk." ,,Bei Rot-Grün finden die Vertriebenen immer weniger Unterstützung", kritisieren die Unionspart [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2005, S. 3

    [..] schiedene Initiativen engagierter Bürger, die in den vergangenen Jahren zur Entfaltung eines beide Kommunen verbindenden Beziehungsgeflechtes beitrugen. An erster Stelle ist die Tätigkeit des seit bestehenden Vereins ,,Deutsch-Rumänische Hilfe und Zusammenarbeit e.V." zu nennen. Unter dem Vorsitzenden Josef Poqué, Kulturbeauftragter der Stadt Herzogenrath, konnten vielfach Hilfsaktionen durchgeführt werden. Dies gelang in fruchtbarer Kooperation mit Hansheinz Graffi, [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2005, S. 16

    [..] ölkerung geholfen werden. Frank organisierte zusammen mit den Vorstandskollegen Sammelaktionen von Lebensmitteln, Kleidern und Medikamenten, die anfangs per Bahn verschickt wurden. Im Januar und März wurden zwei LkwTransporte mit Hilfsgütern nach Rumänien gebracht, die er begleitete und auch die Verteilung der Güter organisierte. Ein Teil dieser Hilfsgüter wurde durch ein Benefizkonzert am Gymnasium seiner Söhne finanziert. Ab begann die große Aussiedlerwelle, wobei [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 3

    [..] f Kreisräte. Das Sozialwerk der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen unterstützt die in Siebenbürgen lebenden Landsleute, vor allem die Alten, Kranken und Bedürftigen mit erheblichen Mitteln. Von bis leistete das Sozialwerk Hilfsmaßnahmen im Wert von insgesamt , Millionen Euro. Die Mittel wurden zum Teil von der Bundesregierung finanziert, und zwar in den Jahren / zu , %. In den Jahren bis sank der Anteil der BMI-Mittel auf , Prozent. D [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 14

    [..] worden. So erhielt er von dem Landesvorsitzenden Dr. Gustav Wonnerth das Goldene Ehrenwappen der Landsmannschaft, vier Jahre später zudem eine Ehrenurkunde für neun Jahre Kreisgruppenvorsitz und folgte eine Urkunde für sein langjähriges Mitwirken in der Erwachsenentanzgruppe. Am . April hat Peter Knall seinen . Geburtstag im Kreise seiner großen Familie und einiger treuer Freunde bei guter Gesundheit gefeiert. Wir danken ihm für seinen selbstlosen Einsatz z [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 3

    [..] Hans-Peter Kemper, MdB. Der von Staatssekretär Lucian Leus¸tean geleiteten rumänischen Delegation gehörten neben Rumäniens Botschafter Adrian Vierit¸a auch Vertreter der deutschen Minderheit an. Seit hat das BMI die deutsche Minderheit in Rumänien durch Projektförderung in Höhe von rund Millionen Euro unterstützt. Wie das Bundesinnenministerium mitteilt, habe Rumänien im Hinblick auf seinen für das Jahr geplanten Beitritt zur Europäischen Union gezeigt, dass es b [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 4

    [..] kteurin der deutschen Sendung des öffentlich-rechtlichen rumänischen Fernsehens TVR. in Hermannstadt geboren, absolvierte sie die dortige Brukenthalschule und studierte Philologie in Jassy. Seit arbeitet sie in der Bukarester deutschen Redaktion von TVR, seit März setzt sie neue ,,Akzente" als Chefredakteurin. Sie ist mit dem bekannten Fernsehsportjournalisten Cristian T¸ opescu verheiratet. Erst kürzlich zeigte die deutsche TV-Sendung einen Bericht über den He [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 6

    [..] gegeben. Dort ging Haydl in die Grundschule. Sein Geburtsort ist allerdings Schäßburg, wo er auch das Joseph-HaltrichGymnasium und in der Folge das Fachgymnasium (Fachrichtung Feinkeramik) besuchte. in die Bundesrepublik übersiedelt, lebt er heute mit seiner Familie im baden-württembergischen Holzgerlingen. Vor gut zehn Jahren schulte Edgar Haydl zum Zahntechniker um. In der Freizeit, vornehmlich an Wochenenden, widmet er sich seinem Hobby, der Bildhauerei. Nach zaghaft [..]