SbZ-Archiv - Stichwort »1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 2
[..] en neuen Flügel erweitert, was jedoch einen drastischen Eingriff der kommunistischen Machthaber in das architektonische Stadtbild bedeutete: Dem Neubau musste die reformierte Kirche weichen. Bis vereinte das staatliche Unternehmen ONT Carpat¸i alle ansehnlichen Hotels und Gaststätten in Kronstadt und der Schulerau. Nach der Privatisierung gehören heute dem Unternehmen ,,AroPalace" außer dem Aro-Palace-Komplex auch die Hotels ,,Krone" und ,,Capitol" sowie die Gaststä [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 9
[..] hen Einwohner pauschal als ,,Hitleristen" eingestuft, beschimpft und verfolgt. Nach begannen dann die jüngeren jüdischen Einwohner nach Israel auszuwandern; und etwa Jahre später, im Frühjahr , folgte lawinenartig der große Exodus der Zipser Sachsen. Heute gibt es in Oberwischau noch knapp Deutsche, doch keinen einzigen Juden. Ein Kapitel interethnischer Toleranz von beeindruckender Vielfalt und Menschlichkeit ist zu Ende. Über diese Ereignisse berichten die G [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 3
[..] wert für die Anstrengungen des Kulturrates zur Kulturgutsicherung in Siebenbürgen, denn damit ist die wissenschaftliche Grundlage für alle zukünftigen Sicherungsmaßnahmen gelegt. Als mich Prof. König anrief und fragte, ob ich bereit sei, mitzumachen und dafür ein Programm und eine Methodik zu entwickeln, habe ich natürlich sofort zugesagt. Meine langjährige Erfahrung in der internationalen Denkmalpflege hatte mich gelehrt, kein Projekt in einem anderen Land durchzuführen [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 4
[..] cht, um das Akkordeonspielen zu erlernen. Nach seiner Aussiedlung in die Bundesrepublik ließ er sich in Drabenderhöhe nieder. Als hauptamtlicher Jugendleiter der Stadt Wiehl kümmerte er sich bis um Kinder und Jugendliche von Aussiedlern. Als Jugendvertreter in der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland organisierte Dengel Sportwettkämpfe und den internationalen Jugendaustausch. gründete er das Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe und das erste Sie [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 2
[..] Die Familie zieht nach München, wohnt anfangs bei einem Verwandten, dann in einer Mietwohnung. Ein Andenken aus der früheren Heimat ist eine alte Standuhr, die die Familie nach dem Sturz Ceaus¸ escus aus Rumänien herausretten kann. In der Bundesrepublik fühlt sich J. S. nicht zu Hause. Er empfindet jedoch keine Benachteiligung, es fehlen ihm lediglich die vertrauten Nachbarn. Weil er nicht mehr im Arbeitsleben steht, kann J. S. auch keine neuen Kontakte knüpfen. Doch er [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 3
[..] ner wurde am . November in Zwickau/Sachsen geboren, machte in Saalfeld/Thüringen Abitur mit Berufsausbildung zum Rinderzüchter und studierte Landwirtschaft in Jena und Halle. Von bis arbeitete der promovierte Hochschulagraringenieur am Institut für Biochemie der Pflanzen der Akademie der Wissenschaften der DDR in Halle. Von bis gehörte Bergner dem Gemeindekirchenrat der evangelischen St.-PetrusGemeinde in Kröllwitz an; im September zählte [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 24
[..] rift ,,Kirche im ländlichen Raum". Die Journalistin und Redakteurin der ,,Kirchlichen Blätter" schreibt über das kirchliche Leben unserer Heimatkirche, wie es sich trotz des gewaltigen Aderlasses von heute noch darstellt: ,,In einigen wenigen sächsischen Dörfern hat sich das ,Leuchtersingen` erhalten. Die Kinder bereiten die Leuchter an mehreren Abenden vor, indem sie die pyramidenförmigen Gestelle mit Wintergrün, bunten Papierblumen und Kerzen verzieren. Sie singen dann [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 1
[..] rtriebenen hatte Dr. Angela Merkel ausgeführt: ,, Millionen Deutsche sind am Ende des Zweiten Weltkrieges vertrieben worden. Rund Millionen deutsche Spätaussiedler sind vor allem in der Zeit nach zu uns nach Deutschland gekommen. Etwa zwei Millionen Deutsche leben heute noch als Minderheit in ihren Heimat- bzw. Herkunftsgebieten." Daher sei ein Wirken dort nach wie vor von großer Aktualität und Bedeutung. Merkel bekräftigte, dass die Union an der Seite der deutschen [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 2
[..] ür den Heimattag abstecken. Rainer Lehni Ausstellung in Berlin: Grete Csaki-Copony Gemälde sowie Aquarelle und Zeichnungen der bedeutenden siebenbürgischen Malerin Grete Csaki-Copony () präsentiert DAS VERBORGENE MUSEUM in Berlin-Charlottenburg ( ) vom . Dezember bis . Februar . Zur Ausstellung erscheint die Monografie Grete Csaki-Copony, . Leben und Werk einer Malerin aus Siebenbürgen von Ingrid von der Dollen. Öffnung [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 5
[..] ine Folge des anhaltenden Vorurteils, die rumäniendeutsche Literatur sei nach der Aussiedlung der Aktionsgruppe Banat ,,gestorben", wie es die Anthologie ,,Nachruf auf die rumäniendeutsche Literatur" fälschlicherweise behauptete, aber inzwischen längst widerlegt wurde. Schon damals lebten und wirkten in der alten Heimat noch so bekannte Autoren wie Joachim Wittstock, Ilse Hehn, Hans Liebhardt, die kürzlich -jährig verstorbene Ursula Bedners, Erika Scharf, Carmen Elisab [..]









