SbZ-Archiv - Stichwort »1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2003, S. 23
[..] das Verlangen in diesem Augenblick, mich doch hineinzuzaubern ins Vaterhaus zurück. Die Autorin wurde am . Mai in Hermannstadt geboren, wo sie auch studierte und bis zu ihrer Ausreise im April als Lehrerin für Englisch und Deutsch wirkte. Brigitte Krach lebt mit ihrer Familie bei München, arbeitet als Sekretärin und schreibt in ihrer Freizeit Gedichte in deutscher und englischer Sprache zu den Themen Liebe, Heimat und Natur. Einzelne Gedichte hat sie zu verschiede [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 3
[..] Haupt- und Realschullehrer in Hanau und Wölfersheim. Der hessische Landespolitiker ist verheiratet und hat drei Kinder. Die Stationen seines politischen Werdegangs: seit Mitglied der CDU, seit Vorsitzender des CDUKreisverbandes Wetterau, seit Vorsitzender des CDU-Bezirksverbandes Mittelhessen, seit Präsidiumsmitglied des CDU-Landesverbandes Hessen. wurde Kartmann Mitglied des Kreistags Wetteraukreis, Mitglied des Ortsbeirats Nieder-Weisel und [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 5
[..] yöngyösi) wurde in Agnetheln geboren, studierte Philologie und Kunst (Malerei und Grafik) und unterrichtete Jahre die Fächer Deutsch, Musik und Zeichnen an deutschen Schulen in Rumänien. Seit lebt er mit seiner Familie in Wermelskirchen und wirkt als pädagogischer Mitarbeiter eines Altenzentrums. Seit publiziert Göhn lyrische Texte und seit präsentiert er Grafiken und Malereien in verschiedenen Ausstellungen. Göhn ist Mitglied im Autorenkreis für den Rh [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 13
[..] orarbeit rettet bildlich wie schriftlich das, was die kleine Volksgruppe von ,,Transmigranten", ,,Kryptoprotestanten" oder ,,Auswürflingen" in Großpold, Großau oder Neppendorf zugleich mit dem Exodus lieber vernichteten, als es, wie es im Vorwort der Abhandlung heißt, ,,anderen" zu überlassen. Sie ist eine Analyse siebenbürgischer Kleidergewohnheiten exemplarisch an der Landlertracht dargeboten. Somit knüpft die Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 14
[..] er mit Batterie. Stephanis Sammlung entstand in einer relativ kurzen Zeitspanne: die ersten Objekte erwarb er vor knapp zwanzig Jahren, doch erst nach seiner Aussiedlung nach Deutschland begann er ab gezielt und systematisch zu sammeln. So konnte er z.B. auf einem Flohmarkt auf der griechischen Insel Kreta von einem russischen Händler eine große Anzahl sowjetischer Kriegsspielzeuge erwerben; heute seien das ,,große Raritäten". Zu den Kuriositäten der Ausstellung gehörten [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 4
[..] en Brauch einem breiten Publikum am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl vorführen. Hierzu sind alle Landsleute, Groß und Klein, sehr herzlich eingeladen. RainerLehni Das Kronenfest war bis zum Massenexodus in vielen Gemeinden Siebenbürgens, besonders im Gebiet zwischen Kokel und Alt, beheimatet und wurde ausschließlich von der konfirmierten Jugend gestaltet. Es gehört zu den schönsten sächsischen Festen und fand meistens Ende Juni um den Johannistag (. Juni) oder den Peter-u [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 7
[..] habe der heute *Jährige als ,,Botschafter der Menschlichkeit im Rahmen vieler Hilfsprojekte alle Kontinente bereist und sich für notleidende und von Katastrophen betroffene Menschen verwandt". Seit sei Christel innerhalb eines Jahrzehnts insgesamt Wochen im europäischen und außereuropäischen Ausland gewesen, wo er an verschiedensten Hilfsund Entwicklungsprojekten mitgearbeitet habe. Allein bei annähernd Hilfsprojekten in Afrika, Südamerika und Osteuropa sei Chris [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 9
[..] ungswegs gemacht und den Dichter einen ,,Proteus" genannt in Anlehnung an den verwandlungsfähigen, vielgestaltigen Meergott der griechischen Mythologie. Nach weiteren gelegentlichen Äußerungen folgte ein exhaustiverForschungsbericht, den Motzan auf einem in Graz veranstalteten internationalen Symposion zu Fragen der deutschen Literaturgeschichtsschreibung Südosteuropas vorlegte. Darauf und auf zusätzlichen Recherchen im Bukarester Museum der Rumänischen Literatur, wo der [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 13
[..] emeinsam mit der Kreisgruppe Alzey/Nieder-Olm/Saulheim einstudiert und sehr erfolgreich aufgeführt. Den Auftakt machte ,,Die Große Spinnstube" von Michael Ihm, anlässlich des Sankt-Georgener-Treffens . Zwei Jahre später wurde das Brauchtumsstück ,,Es war einmal ..." von Michael Ihm anlässlich des Sankt-Georgener-Treffens in Nieder-Olm einstudiert. richtete die Kreisgruppe die Brauchtumsveranstaltung am Heimattag in Dinkelsbühl aus und brachte das Rollenspiel ,,Z [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 22
[..] in Neppendorf aber wenige). In Neppendorf konnte man sie noch vor dem . Weltkrieg an einer Hand abzählen, während ihre Zahl nach dem Krieg sprunghaft zunahm, erst recht nach der Revolution von / nach der Auswanderung der Deutschen. Während die Landler nur anfangs Gelegenheitsarbeiter waren, fristen viele Zigeuner auch heute noch ein Nomadenleben. Sie verrichten Dienste, die andere nicht gerne machen, wie Kör' beflechten, Besenbinden, Holzlöffelschnitzen, Pfannenflic [..]









