SbZ-Archiv - Stichwort »1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2003, S. 2

    [..] r Valea Alba im Butschetsch-Gebirge abgebrannt. Der Freiwilligeneinsatz kam zu spät, die Feuerwehr konnte die Stelle ohnehin nicht erreichen. Allein in diesem Massiv rund um die Zinnenstadt sind seit weitere drei Schutzhütten den Flammen zum Opfer gefallen (Värful cu Dor, Mäläesti und Diham). In den Fogarascher Bergen brannte, wie bekannt, die Hütte am Bulea-See ab, die Suru-Hütte, im Vorjahr traf es die §pirla-Notunterkunft am Königstein und heuer die Cristian [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2003, S. 16

    [..] ara in der eigenen Wohnung, wo er von seiner Familie liebevoll betreut wurde. Nach Hückeswagen, wo auch eine Enkelin, ihr Mann und zwei Urenkel wohnen, kam der damals -Jährige mit Frau' und Tochter . Zur Welt kam Johann Roth am . März in Radeln in Siebenbürgen, das damals noch zu Österreich-Ungarn gehörte. Der Siebenbürger Sachse erlebte die großen Umwälzungen des letzten Jahrhunderts: die beiden Weltkriege, Zwangsarbeit in der Sowjetunion, Enteignung. Seine Fami [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2003, S. 10

    [..] die sie aber unserem Museum gegeben haben im vertrauensvollen Glauben, dort seien sie am besten aufbewahrt als Zeugnisse siebenbürgisch-sächsischer Identität. Mit Bundesmitteln wurden vor allem nach Exponate angeschafft und wissenschaftliche Vorhaben finanziert. Hieraus wird jetzt abgeleitet, dass diese Güter aus dem Bestand herausgerissen und nach Ulm oder Berlin verbracht werden könnten. Der Bund war und ist leider ein fragwürdiger Partner. Enttäuschung breitet sich m [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2003, S. 14

    [..] er in der Firma Westinghouse in Columbus/Ohio von bis zum Rentenalter erfolgreich. kehrte das Ehepaar nach Europa zurück und lebte in Bayern, zunächst in Fürstberg und Traunreut und ab im siebenbürgischen Altenheim Rimsting, wo Herta nach Ehejahren verstarb. zog Barthmus nach Waldkraiburg um, seit drei Jahren wohnt er im dortigen Adalbert-Stifter-Heim. Hier wirkt er trotz seines hohen Alters aktiv an der Gestaltung des Alltags mit. Seine Mitbe [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 2

    [..] über keinen oder einen bereits abgelaufenen Personalausweis. Das gab der Chefkommissar des einschlägigen Amtes am Zibin, Liviu Vanga, bekannt. Laut Vanga sind etwa die Hälfte davon Sachsen, die nach das Land verließen, sich aber bei diesem Amt nicht abgemeldet haben. Desgleichen gibt es darunter auch viele Jugendliche, die das . Lebensjahr erreicht, aber noch keinen Personalausweis beantragt haben. Die meisten davon leben in und rund um Agnetheln. Von den über [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 17

    [..] des Kommunismus" zu sprechen. Schmidtmann untersuchte die einzelnen Kirchen und kennzeichnete kurz ihre charakteristische Lage. Das führte zu interessanten Ergebnissen. Laut einer Studie aus dem Jahr gelten zwei Staaten als weitgehend entkirchlicht: die ehemalige DDR und Tschechien. In einer späteren Studie wird die stärkste Bindung der Bevölkerung an die Kirche den Staaten Polen, Italien, Slowakei, Rumänien, Österreich und Irland zugeschrieben. Für % der Einwohner Rum [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2003, S. 1

    [..] en und Flüchtlinge, des gesamten deutschen Volkes und des Auslands zu erhalten sowie entsprechende Einrichtungen und die Weiterentwicklung der Kulturleistungen der Vertriebenen zu fördern. Allein von bis wurden aus dem Landesetat NRW für die Aussiedlerund Vertriebenenförderung rund Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs hat die Landesregierung die Kulturpflege im Sinne grenzüberschreitender Kulturarbeit neu definiert. Hagen [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2003, S. 2

    [..] hen, wurde Anfang März Christel UngarTopescu ernannt. Sie tritt somit die Nachfolge von Victor Chiritä an. Die ehemalige Brukenthalschülerin und danach Studentin der Philologie in Jassy arbeitet seit in der Bukarester deutschen Redaktion der öffentlich-rechtlichen Anstalt. Sie ist mit dem bekannten Fernsehsportjournalisten Cristian Topescu verheiratet. Ihr Bruder Arnold ist gleichfalls Mitarbeiter der deutschen TV-Redaktion, ihre Schwester Beatrice arbeitet bei der Herma [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2003, S. 5

    [..] e und Identität so wichtigen Bücher zu verhindern, sah es zeitweilig so aus, als ob das generationsübergreifende Projekt für die ,,Ewigkeit" ausgelegt worden sei. Erst die politische Wende des Jahres machte es möglich, dass im Laufe eines knappen Jahrzehnts (-) gleich drei Bände (L, M, N-P) dieser bedeutsamen Veröffentlichung erscheinen konnten. An der Verwirklichung des von vielen Sprachwissenschaftlern, Volkskundlern und weiteren Interessenten lang ersehnten Vo [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2003, S. 11

    [..] ,seine" Sachsen sind verstorben oder nach Deutschland ausgewandert. In den vorigen Gedanken wurde die rechtliche Seite der Rückgabe des Museums an die evangelische Kirche ausgeklammert. Wäre im Jahre sofort die Rückgabe des alten Besitztums der Sachsen erklärt worden - für eine praktische Durchführung war damals nicht Zeit - d.h. also der Häuser, Fabriken, Apotheken, Banken, des Bodens usw., dann könnten wir noch von einer sächsischen Nation im Sinne von Georg Daniel Teu [..]