SbZ-Archiv - Stichwort »1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 2002, S. 11
[..] berwiegend aus Mitgliedern der Philharmonie, die Dörfer und Städte Siebenbürgens spielend und singend bereisten. wurde Griebel zum Dirigenten der Hermannstädter Seniorenblasia gewählt. Im Sommer reiste er mit seiner Frau (einer Siebenbürgerin aus Hahnbach) und Sohn nach Deutschland aus. Vor zwei Jahren gab der Banater Schwabe seine erste CD ,,Meine schönsten Lieder" mit Schlagern und Volksmusik heraus. Die Silberplatte ist für Euro, zuzüglich , Euro Versandkos [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 18
[..] te er in Meeburg, zuerst als Vikar, dann als Pfarrer. Von Dezember bis zog die Pfarrfamilie nach Neudorf bei Schäßburg. Zu Pfingsten wurde er zum Pfarrer nach Schönau gewählt. Mit der, losgegangenen Auswanderungswelle kamen sie in die Bundesrepublik Deutschland. Von bis diente er in Bobenneukirchen in Sachsen und schließlich in Zwönitz St. Johannis als evangelischlutherischer Pfarrer. ,,Wenn Pfr. Lienerth von einigen Gemeindegliedern für zu heili [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 19
[..] mmen unterschiedliche Umstände, die einen zur Ausreise bewegten: ob während des Krieges oder gleich nach Kriegsende, ob aus der Zwangsarbeit in der Sowjetunion oder aus Siebenbürgen, ob vor oder nach - das alles hat mit Sicherheit einen großen Einfluss auf das Zugehörigkeitsgefühl zu unserem Volksstamm und auf die Ansicht über seine Zukunft. Deshalb wird jeder die oben aufgeworfenen Fragen für sich selbst beantworten müssen. Trotzdem dürften viele Antworten gegeben werde [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 8
[..] Volkstanzwettbewerbe gab es schon bis Ende der sechziger Jahre beim Heimattag in Dinkelsbühl. Beim Heimattag erfuhr der Wettbewerb eine erfolgreiche Neubelebung und wurde in dieser Form bis ausgetragen. Der Volkstanzwettbewerb war ein vielversprechender Neuanfang, der sich seither jährlich im Herbst eines regen Zuspruchs erfreut und von Jahr zu Jahr immer beliebter wird. Alle teilnehmenden Tanzgruppen dürfen sich als Sieger betrachten, da sie allein durch [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 12
[..] ines Lebens - Italien, USA, Norwegen, Kuba u.a. - stehen. Sein ,,Bukarest" ist ein fiktiver Ort. Doch interessanterweise wurde seine Vision zumindest teilweise Realität, als sich Enzensberger im März , nach der Wende, zum ersten Mal in Rumänien aufhielt. Sechs Jahre vor dem Ende des Kommunismus hatte Enzensberger dessen Verfall vorausgeahnt und zutreffend schon vieles beschrieben, was erst in der postkommunistischen Zeit Wirklichkeit werden sollte. In seinem Text ironisie [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 2
[..] am . Mai , besiegelt. Trotz gegensätzlicher Gesellschaftssysteme kam es noch vor dem Umbruch zu einem regen Austauschprogramm, in das auch viele Siebenbürger Sachsen mit einbezogen wurden. Nach entwickelte sich eine großzügige Unterstützung, die bis heute Hilfsgütersendungen im Wert von Millionen DM umfasste, darunter z.B. einen Computertomograph sowie viele ärztliche Ausstattungen etc. Hauptobjekt der Hilfen war die Errichtung des kürzlich eingeweihten Kinder [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 4
[..] esverdienstkreuzes an den in Petersdorf bei Mediasch geborenen Johann Dengel ausgesprochen. In der Laudatio ließ Landrat Kausemann das Wirken von Johann Dengel Revue passieren. Zwischen und war Dengel hauptamtlicher Jugendleiter der Stadt Wiehl im Kulturhaus Hermann Oberth in Drabenderhöhe. Er kümmerte sich vornehmlich um die Integration von Kindern und Jugendlichen aus Siebenbürgen und Russland. Hierfür opferte er großenteils seine Freizeit (etwa unbeza [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 7
[..] h hervorhob: ,,Alle diese Ehrenämter hat er nicht nur formal bekleidet, sondern aktiv ausgefüllt." Prof. König versah seine Forschungs- und Lehrtätigkeit von bis zu seiner Emeritierung im Herbst als Dozent und Professor an den Pädagogischen Hochschulen in Reutlingen und Ludwigsburg. Im Zuge seiner jahrzehntelangen Forschungsarbeit ist Walter König heute anerkannter Experte auf dem Gebiet des rumänischen Schulwesens wie des Minderheitenschulwesens. Seine Faclipublika [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 12
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung .Juni KULTURSPIEGEL Muttersprache als vornehmstes Werkzeug der Theaterarbeit Zur Geschichte der deutschen Bühne in Hermannstadt von bis Als zu klein erwies sich der Gemeindesaal der Augsburger St.-Andreas-Kirche beim letzten Vortrag der Saison in der Reihe Verständnis füreinander, die von der landsmannschaftlichen Kreisgruppe schon seit etlichen Jahren mit Erfolg veranstaltet wird. Wilhelm Roth, ihr rühriger Initiator und Betr [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 12
[..] chael Weber in seiner boshaft entfremdeten Wahrheitsschilderung: ,,Wenn Hilfsgüter nach Wurmloch gebracht werden, wäre es sinnvoll auch die deutschen Mitbürger zu berücksichtigen". Nach der Wende, ab bis , sindjährlich Paketsendungen für ca. DM nach Wurmloch gebracht worden, und zu Weihnachten hat die HOG Wurmloch DM für die Landsleute in Wurmloch bereit gestellt, als Zeichen der Verbundenheit mit den dortigen Sachsen. Weber zählte sich bei der Aufteilun [..]









