SbZ-Archiv - Stichwort »1990«
Zur Suchanfrage wurden 2900 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 9. September 2025, S. 29
[..] nnstadt. Nach dem Abschluss folgte das Vikariat, das er teils in Siebenbürgen und teils in Deutschland absolvierte. Horst Porkolab lernte in Hermannstadt Hedda Hermann kennen und lieben. Sie heiraten standesamtlich und wandern im selben Jahr nach Deutschland aus. Die kirchliche Trauung und Hochzeit wird in Wiehl/Drabenderhöhe nachgeholt. Die nächsten Lebensstationen führen Horst Porkolab als Vikar nach Engelskirchen, folgte die Ordination zum evangelischen Pfarrer, [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2025, S. 7
[..] h noch illusionslos, sondern äußerst aktiv, mutig und erfolgreich. Umso befremdlicher wirkt es, dass die bio-bibliographischen Angaben in Ehrenplatz im Jenseits teilweise ausschließlich die Zeit nach reflektieren, indes die prägenden ersten zwei Jahrzehnte seines Wirkens ausgeblendet werden. Die Literatur aus den ehemals deutschsprachigen Regionen Rumäniens Siebenbürgen und Banat liegt auf der Matte und ist angezählt. Das letzte Aufgebot einer markanten Sparte der de [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2025, S. 9
[..] nnten die solcherart Enteigneten im Sommerhaus auf dem Alten Berg unterkommen, ehe sie in der /Negoi eine Bleibe fanden; die neue Fabrikleitung bezog selbstredend das Stammhaus). Nach versuchten neue Betreiber die ,,bitter-süße Geschichte" der Victoria unter marktwirtschaftlichen Bedingungen fortzuschreiben (Hermannstädter Zeitung v. ..), hatten sie die Firma endgültig an die Wand gefahren. Unter den Objekten der Familie Wandschneider bzw. jet [..]
-
Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 1
[..] iegszeit bis . Das Elend, das die ,,Blütezeit/ roter Gespenster" unter Gheorghe Gheorghiu-Dej und dann Nicolae Ceauescu über Rumänien brachte, war eines und dasjenige seiner Lebensthemen, das ihm sogar den Jurypreis der Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt bescherte. Doch seine Erinnerung bahnte sich immer wieder einen Weg zu Exklaven der Glückseligkeit frei: ,,der Heuduft erinnert/ an helle Nächte in den Karpaten. Immer/ erinnert etwas// an etwas. Viel [..]
-
Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 7
[..] rbeitete Jahre lang als Lektor für den Dacia Verlag, wo auch sein Debütband ,,Brachland" erschien. Zunächst veröffentlichte er Lyrik Ende der er Jahre auch im Ostberliner Aufbau Verlag. wechselte er zum Suhrkamp Verlag, wo sein bekannter Lyrikband ,,Siebenbürgische Sprechübung" erschien. reiste er nach Deutschland aus. Über ein Jahrzehnt lang blieb er dem Suhrkamp Verlag treu und publizierte dort mehrere Romane (,,Grenzsteine", ,,Der Sängerstreit", ,,E [..]
-
Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 8
[..] te zu überwinden. Mit Gottes Hilfe haben wir es geschafft." Quelle: Horst Göbbel (Hrsg.): Abschied aus der Geschichte Jaad in Siebenbürgen Werden und Niedergang einer deutschen Gemeinde, Nürnberg , S. -. Textauswahl: Horst Göbbel Rückkehr nach Siebenbürgen mit der Eisenbahn Vor Jahren Flucht und Evakuierung aus Nordsiebenbürgen - Die bei Kriegsende in den sowjetischen Besatzungszonen Deutschlands und Österreichs sowie in der Tschechoslowakei befindlic [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 3
[..] im Gegensatz zu Ihnen, nicht einmal auf einen rettenden Reisepass in ein neues Land hoffen. Die Revolution von hat uns allen das Leben verändert. Die meisten verbliebenen Sachsen haben Rumänien und ein-zwei Jahre später verlassen. Danach kamen auch viele Rumänen nach Deutschland. Heutzutage leben in Deutschland mehr Rumänen als Deutsche rumänischer Herkunft. Die Geschichte erwartet uns an Kreuzungen und Wendepunkten, in unterschiedlichen Gestalten und mit verschied [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 7
[..] hulabschluss war Baier kurz im Schuldienst und vier Jahre als Krankenhaus-Psychologin tätig, ehe sie ihre journalistische Karriere einschlug. Zunächst schrieb sie als Schäßburger Lokalredakteurin bis für den Neuen Weg, arbeitete nach der politischen Wende in Hermannstadt als Redakteurin der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien. Wie der Laudator ausführte, habe sich Baier in Hermannstadt im Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) sofort nach dessen Grü [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 12
[..] der Geschichte Siebenbürgens im . Jahrhundert, in der die Holzmenger lebten: zwei Weltkriege, Besitzenteignung, Deportation aller arbeitsfähigen Deutschen, die Knute des Kommunismus, die Wende /. In den siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden lebte man über Jahrhunderte nach den ungeschriebenen, verbindlichen Gesetzen nachbarschaftlicher Fürsorge. Diese zerbrachen durch die massive Aussiedlung und retteten sich stückchenweise in das HOG-Konzept der Holzmenger mit Wohn- [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 14
[..] e statt, die von maskierten und mit Peitschen bewaffneten Gesellen, den sogenannten Urzeln, begleitet wurden. Die Rolle der Urzeln bestand darin, böse Geister durch Peitschenknall zu vertreiben. Nach , infolge der massiven Auswanderung der Sachsen aus Agnetheln, starb der Brauch aus und wurde erst wiederbelebt. Sehr selten wurde der Urzelnlauf anderswo als in Agnetheln aufgeführt. Ein Faktor der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung der ganzen Region [..]