SbZ-Archiv - Stichwort »1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1992, S. 14
[..] k), ein gräfliches Landgut (G.-H. Delotto) und essentiell eine Tiroler Patengemeinde. Die Spenden der Mitglieder der Heimatortsgemeinschaft führten zu reichlichen Weihnachtsbescherungen in den Jahren und . Maria Richter erinnerte an die goldene Konfirmation der Jahrgänge -. Dabeigewesen waren Gold-Konfirmanden. Die ältesten anwesenden Landsleute erhielten Blumensträuße. Spontan fand sich der gewesene Kirchenchor zusammen, der unter der Leitung von Gerhard [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 6
[..] g . Juli KULTURSPIEGEL im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim: Eine neue Attraktion zur Winzergeschichte Alte Maldorfer Kelter im Schloßgraben auf Horneck zur Schau gestellt Bereits am . . berichtete die Siebenbürgische Zeitung in dem Artikel ,,Alte Kelter unseren siebenbürgischen Dorfbewohnern, die wandert aus" von einem eher ungewöhnlichen Unternehmen: Im Rahmen der initiierten innerhalb der Nachbarschaften ähnliche Ein,,Aktion zur Sicherung siebenbürgi [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 7
[..] n doch, dann war es ein bedeutungsschweres und schönes Zusammentreffen. Der Verfasser, Roland Girtler, Kultur- und Sozialwissenschaftler in Wien und gebürtiger Oberösterreicher, schloß sich im Herbst einer Forschergruppe aus Wien an, zu der ein Linguist, zwei Volkskundler, eine Musikwissenschaftlerin, eine Fotografin und ein Zigeunerforscher gehörten und deren Arbeiten vom Phonogrammarchiv der österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Bundesministerium für Wis [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 1
[..] remse" für den Strom der deutschen Einwanderer bemühte und einen Konsens mit den sozialdemokratisch regierten Bundesländern anstrebte, der schließlich im Aufnahmegesetz für Aussiedler, das am . Juli in Kraft trat, seinen Niederschlag fand. Für die Siebenbürger Sachsen kam dieses Gesetz, das die Einreise nach Deutschland wesentlich erschwerte, zu früh. Unsere Landsleute, die zum ganz überwiegenden Teil schon längst den Entschluß Ausstellung ,, Jahre Siebenbürger Sachs [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 2
[..] zahlen maßgebend sind. In der Gemeinde Honigberg bei Kronstadt sind von Anträgen zur Aussiedlung die Hälfte - nämlich - erst im Jahr gestellt worden, nachdem schon Millionen DM im Jahr für Hilfen verschiedenster Art aus Bundesmitteln für die Deutschen in Rumänien zur Verfügung gestellt worden waren. Früher, am . Dezember , lebten Deutsche in diesem Ort, heute sind es noch etwa , und es werden ... etwa bleiben; Prozent der derzeitigen An [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 4
[..] n Republiken der Sowjetunion ein Prozeß der nationalen Wiedererweckung ein, der anfangs von der Moskauer Führung unter Gorbatschow gefördert und zur politischen Machtsicherung genutzt wurde. Im Jahre erklärte die Moldaurepublik ihre Souveränität, man begann mit der Aufstellung einer Nationalgarde und erließ neue Gesetze zu Fragen der Staatsbürgerschaft, der Landessprache etc. Obwohl weniger drastisch als in einigen baltischen Staaten waren diese Gesetze dennoch geeignet, [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 5
[..] er Veranstalter gewesen? Der Prozeß hatte mittlerweile allgemein bekannte Folgen: Die Verurteilung, Haft und Zwangsarbeit, Freilassung, irgendwann einmal () sogar den formellen Freispruch und bis die allmähliche Auswanderung der Betroffenen. Aber nicht nur räumlich, sondern auch seelisch scheinen die Opfer unterdessen zu den Ereignissen auf Distanz gegangen zu sein. Wolf von Aichelburg jedenfalls möchte in freundlichem Rückblick sogar diese Episode aus seinem Leben n [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 7
[..] gend wird die positive Resonanz der in Düsseldorf unter der SchirmherrWie Dr. Walter Engel, der Direktor der Stiftung Haus des Deutschen Ostens mitteilt, hatte der in Kronstadt geborene und seit in der Bundesrepublik Deutschland lebende Schriftsteller Georg Scherg am . Juni eine gelungene Autorenlesung im HDO Düsseldorf. Eine ebenso gediegene Veranstaltung war am Abend des . Juli der Vortrag von Prof. Dr. Harald Zimmermann, Lehrstuhlinhaber an der Universität Tüb [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 11
[..] , und am Ende des Jahres rund Gemeindeglieder. Wir haben sie verloren durch Krieg und Deportation und dann durch Auswanderung in die Bundesrepublik Deutschland. Allein in den Jahren und sind Glieder unserer Kirche nach Deutschland übergesiedelt, also etwa so viele wie in den letzten dreißig Jahren insgesamt. Wir haben unsere Nächsten verloren. Das Schlimme ist gar nicht die Statistik, wiewohl sie schon schockiert, sondern das, was dahinterste [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 14
[..] hwierigsten Verhältnissen Hilfe leisten, bis dann seine Aktivitäten infolge eines Einreiseverbotes nach Rumänien unterbrochen wurden. Nach dem Umsturz im Dezember leitete Horst Wessiak im Jänner einen Riesentransport mit Lkw nach Siebenbürgen und fand verständlicherweise bei den notleidenden Landsleuten großen Anklang. Er war es auch, der mitgeholfen hatte, die Vereinigung .Austria pro Romania' aus der Taufe zu heben, um Maßnahmen zwischen den einzelnen Hilfsorga [..]









