SbZ-Archiv - Stichwort »1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 16

    [..] uppe Heilbronn seinerzeit viel Lob einbrachte. Ines weiter: ,,Die Tanzgruppe bestand bis , dann herrschte ein Jahr totale Windstille, nichts geschah, der Neubeginn erfolgte Anfang . Im Herbst übeVnahmen wir die Leitung von Astrid Breitlinger, geborene Löw, die aus beruflichen Gründen nicht mehr mitmachen konnte. ,,Gott, war das ein schwieriges Unterfangen", erinnert sich Stefanie. ,,Fünfeinhalb Paare, sieben Mädchen, vier Jungen, damit war nun wirklich kein Staat [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 17

    [..] nschaft als auch die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen tätig. Dies hat sich insbesondere vor und nach der Revolution bemerkbar gemacht. In der Endphase gesehen, kann man heute sagen, die Jahre / sind die Renaissance aller Siebenbürger Sachsen, hüben wie drüben. Die drüben geblieben sind, werden sich in eine südosteuropäische-balkanstaatliche Mentalität und Gesellschaftsordnung einfügen müssen, wobei sie als nationale Minderheit kaum noch Überlebenschancen haben, [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 13

    [..] er und neun Doppelzimmer im Pflegebereich dazu, Speiseraum und Aufenthaltsraum auf der Pflegestation wurden erweitert und neu geschaffen. Dadurch konnte die Zahl der Heimplätze auf erhöht werden. konnte eine erste Phase der Modernisierung abgeschlossen werden. Ein Teil des Hauses, Heimplätze, wurden umgebaut und vergrößert, moderne, behindertengerechte Naßzellen eingebaut, die Räume neu möbliert. Der Wunsch nach Altenwohnungen veranlaßte den Trägerverein, der [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 14

    [..] es" zu lesen gegeben. Anläßlich der Vollendung seines . Lebensjahres ist die Herausgabe aller seiner Bücher, angefangen vom ersten erschienenen Lyrikband ,,Alle Quellen sind in Dir" bis zu den herausgegebenen Weihnachtsgeschichten ,,In jener denkwürdigen Nacht", vorgesehen. Bestellschein Ich (Wir) bestelle(n). . Exemplar(e) ,,Es geschah Denkwürdiges" und (oder) Exemplar(e) ,,Es geschah Ergötzliches und Leidvolles" und (oder) Exemplar(e) ,,Es geschah Menschliches" [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 18

    [..] eses Vorhaben ist der orthodoxe Pfarrer von Ungersdorf, Joan Bujor, dem die alten Ungersdorfer Rumänen zur Seite stehen. Die Einladung an alle ehemaligen Ungersdorfer Sachsen wurde schon im September in Bistritz, anläßlich des Treffens der HOG-Sprecher der sächsischen Gemeinden im Kreis Bistritz, ausgesprochen. Auf die Frage, ,,Warum dieser Aufwand?" sagte Pfarrer Bujor: ,,Wir haben viele Jahre mit den Sachsen gut zusammengelebt; nun sind sie weg, die Kirche ist gebliebe [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 2

    [..] der Vertreibung und der Eingliederung der Vertriebenen und Flüchtlinge ergeben, zu fördern. Im Bewußtsein dieser Verpflichtung habe das bayerische Sozialministerium das umfangreiche Forschungsprojekt in Auftrag gegeben. Es gehe um die Frage, so Glück, wie sich Aufnahme und Integration von rund Millionen Vertriebenen und Flüchtlingen auf die Entwicklung Bayerns zu einem wirtschaftlich, kulturell und sozialpolitisch führenden Staatswesen auswirkten. Untersuchungsgegensta [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 4

    [..] rgärten aufgelöst; das gleiche Schicksal erfuhren die Kindergärten Nr. und Nr. in Agnetheln. In Gefahr gerieten in den Landgemeinden nicht nur die Kindergärten, sondern, nach dem Massenexodus von , auch die deutschsprachigen Schulen, denn: ,,Außer in dem stadtnahen Petersdorf bei Mühlbach (das kaum noch deutsche Lehrer, dafür aber genügend rumänische Schüler in den deutschen Klassen hat, damit diese überhaupt als solche bestehen können)", so das Referat, ,,gibt es in [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 6

    [..] en geprägte Kulturlandschaft. ,,Deutsche in Siebenbürgen" - das ist der Titel des Buches, und es ist auch aus deutscher Sicht verfaßt (so wie die ,,Kurze Geschichte Siebenbürgens", die von B. Köpeczi in Budapest herausgegeben wurde, eben aus ungarischer Sicht entstand). Die Originalität dieses Buches im Kontext unserer Transsylvanica-Literatur besteht darin, daß die ,,Sachsengeschichte" ,,einmal anders", d. h. als Kultur- und Sozialgeschichte, als Geschichte der sächsisc [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 17

    [..] amilien Depner, Ochs und Foith. Der älteste Ahn der Familie, Gohnen Merten, verstarb jährig am . Februar . Eine Übersicht gibt Aufschluß, wo die Verwandtschaft Gohn mit allen ihren Angehörigen lebte. Zahlreiche Bilder ergänzen die Ausführungen. Die Familiengeschichten sind eingebettet in die allgemeine Geschichte der Marktgemeinde Zeiden. Die beiden Bändchen können bei Peter Hedwig, , Erlangen, bezogen werden. Michael Kroner [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 3

    [..] d bleibt offen", hatte Hans-Dietrich Genscher auf seiner ersten Rumänienreise gleich nach dem Umsturz von erklärt. In Bukarest, Hermannstadt und Temeswar, die der Außenminister damals, im Januar , besuchte, hat die deutsche Bevölkerung das für sie bestimmte Signal allerdings nicht allzu ernst genommen. Bis zum Juli des damaligen Jahres und auch kurz danach, als nämlich das neue Aufnahmeverfahren für Aussiedler rechtskräftig zu greifen begann und das sogenannte ,,offe [..]