SbZ-Archiv - Stichwort »1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 5

    [..] er Ausstellung ablesen, aber auch in Museen und Kunstgalerien Europas sehen. Daß in einer New Yorker Raumfahrtausstellung gleich zwei Siebenbürger Sachsen - Conrad Haas, der im . Jh. lebte, und der gestorbene Hermann Oberth - als ,,Väter der Raumfahrt" gewürdigt werden, will ich nicht verschweigen. Nicht sehen kann man die zwischenmenschlichen Bindungen, die sich zwischen den Siebenbürger Deutschen und den anderen Völkern des Landes entwickelt haben, gegenteiligen Erfa [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 12

    [..] assen, sieben Jahre später die in Puschkin, deren Kirche noch von den deutschen Lutheranern genutzt wird. Inzwischen sind zahlreiche Gemeinden wiedergegründet worden. Die Ev.luth. Kirche Estlands hat eine ingrische Propstei mit Gemeinden errichtet, die von der finnischen Kirche betreut wird. Flüchtlingshilfe verlängert Die Flüchtlingsstelle des Ungarischen Ökumenischen Hilfswerks in Nagyharsany, die im August vorigen Jahres eingerichtet worden war, setzt ihre Hilfe fü [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 14

    [..] ten Jahre hin: für - die intensive Lebensmittelhilfe nach Siebenbürgen über das Sozialreferat; für die Öffentlichkeitsarbeit gegen die von Ceau§escu geplante Dorfzerstörung in Rumänien; für - die aktive Teilnahme der Mitglieder und Amtswalter an der bundesweiten Rumänienhilfe der österreichischen Bevölkerung, der österreichischen Behörden und der Hilfsvereine; für - die Organisation und erfolgreiche Abwicklung des Heimattages in Wels zum Leitgedanken ,,Hei [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1992, S. 1

    [..] Nägler, der bisherige und erste Vorsitzende des Landesforums, hatte schon vor geraumer Zeit aus Gesundheitsgründen seinen Rücktritt angekündigt; sein Erbe mußte zwei Jahre nach der DFDR-Gründung von satzungsgemäß angetreten werden. Doch so satzungsgemäß, wie von Wohlmeinen- des-Forums nur naheliegend gewesen. Beides den erhofft, verlief der besagte Urnengang nun jedoch hat man aus Gründen der ,,Zeitnot" zu leider wieder nicht. Gerade die Paragraphenrei- vermeiden gewußt [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1992, S. 4

    [..] Aufsätze zur siebenbürgischen und südostdeutschen Geschichte und verantwortlicher Redakteur des ,,Hermannstädter Heimat-Boten" (seit ) und der ,,Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde" (seit ). Genau ein halbes Jahr nach seinem Antritt in Gundelsheim gewährte Dr. Gündisch dieser Zeitung das hier abgedruckte Interview. Herr Doktor Gündisch, was hat Sie im Vorjahr bewogen, sich für die Stelle in Gundelsheim zu bewerben?Hat dieFamilientradition, haben Ihre Beschäfti [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 1

    [..] Rumänischen Landeskommission für Statistik hervor. Die mittlere Zahl der in den staatlichen Industriebetrieben Beschäftigten betrug , Millionen und war damit um acht Prozent niedriger als im Jahre . Der Grad der Ausnutzung der Arbeitszeit, für mit , Prozent angegeben, sank weiter auf , Prozent. Auch der Nutzungsgrad der Produktionskapazitäten war relativ niedrig. Die Statistik führt an, daß bei einer Gesamtzahl von untersuchten Produktgruppen Branche [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 3

    [..] . März Siebenbürgische Zeitung Seite Zusammenarbeit soll Gemeinschaft aufbauen (Fortsetzung von Seite ) den Massenexodus von und danach immerhin geschrumpften Minderheit. Nicht nur aus einer rechtlich-politischen Verpflichtung heraus, sondern vielmehr aus einer moralischen, will das Bundesministerium des Inneren seine Hilfe zur Selbsthilfe für jene verstärken, die bleiben wollen oder müssen, denn: ,, Jahre deutsche Geschichte in Rumänien dürfen nicht zu Ende [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 8

    [..] glieder, im Jahre noch und zu Ende des Jahres noch Seelen. Der Rückgang in der Nachkriegszeit ist eine Folge der Auswanderung in die Bundesrepublik Deutschland. In den Jahren und sind insgesamt fast ehemalige Gläubige unserer Kirche nach Deutschland übersiedelt. Voraussichtlich werden ihnen noch viele folgen. Die ungefähr Seelen, die unserer Kirche heute angehören, wohnen in Kirchengemeinden, wobei die Kleinstgemeinden und Be [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1992, S. 1

    [..] chen Aufnahmeeinrichtungen registriert worden. Dies teilte Gertrud Gunni vom Betreuerdienst der Landsmannschaft in der Durchgangsstelle Nürnberg mit. Damit liegt der Januar unter dem seit Herbst verzeichneten monatlichen Durchschnitt von knapp über Neuzugängen. Seit dem Umsturz vom Dezember sind in Deutschland bis zum . Januar d. J. insgesamt Aussiedler aus Rumänien aufgenommen worden. NurValuta von Ausländern Bukarest. - Noch immer stark unterbel [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1992, S. 4

    [..] ist mittlerweile die Anzahl der Evangelischen unter gesunken. Zwei Gemeindeglieder gibt es dabei noch in Werd, vier in Wassid, sechs in Neithausen, sieben in Bürgisch und in Retersdorf. Der seit zahlenmäßig stärkste unter den fünf Kirchenbezirken der Evangelischen Landeskirche A. B. in Rumänien ist weiterhin Kronstadt. Hier wurden im Vorjahr ,,nur" Gemeindeglieder aus den Matrikeln gestrichen. Über gibt es noch in Kronstadt () und in Bukarest (), ü [..]