SbZ-Archiv - Stichwort »1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 2

    [..] lb nicht? Sie wissen'ja, welches die Pflicht eines rumänischen Staatsbürgers ist, das zu tun, das ist ja für die innere Saxonia-Stiftung gegründet Hermannstadt. - Die Saxonia-Vereinigung, im Dezember als verlängerter Arm des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen in Deutschland vom Münchner Ingenieur Michael Schmidt in Hermannstadt gegründet, wurde im Dezember in eine gemeinnützige Stiftung unter dem gleichen Namen umgewandelt. Wie auf der Vertreterversammlung, die di [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 4

    [..] ädtischer Kanalarbeiter, dann Instrumentalist in der Kronstädter Philharmonie, bis er, erst rehabilitiert, als Lehrstuhlleiter für Germanistik nach Hermannstadt ging, von wo er emeritiert wurde. siedelte er nach Deutschland aus. Von Scherg erschienen noch in Rumänien u. a. zwei Lyrikbände, Bücher mit Erzählungen und zehn Romane, dazu mehrere kongeniale Übersetzungen rumänischer Prosa sowie zahlreiche essayistische Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften. Als Prosaau [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 5

    [..] im April nicht ins Stocken geriet. Nach dem Sturz Ceausescus im Dezember erhielt Ich vom zuverlässigen Treuhänder Stefan meine Briefmappen zurück. Ich konnte sie bei meiner Ausreise im Mai ,,mitausführen". Der Abdruck des Briefes vom . Dezember - ein ungemein aufschlußreicher Lehensbericht, eine souveräne Selbstbefragung, eine völlig uneitle Selbstdarstellung - erfolgt, zwanzig Jahre nach dessen Niederschrift, mitdem Einverständnis seines Verfassers. Er [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 11

    [..] htete Josef Hayn an die Neuankömmlinge. In den ersten zehn Monaten dieses Jahres haben sich im Freistaat Bayern Siebenbürger Sachsen niedergelassen, davon im Raum der Kreisgruppe Kaufbeuren ( waren es rund ). Für die Mitglieder war dies ein Mehraufwand an Betreuungsarbeit, da die Leute in Pensionen im Umkreis von mehreren Kilometern untergebracht wurden. Viele von ihnen haben bereits eine Wohnung und gehen einer bezahlten Beschäftigung nach, doch sind noch vie [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 22

    [..] est: Diplomarbeit (Maschinenschrift) , S. Berget, Hans: Zukunft für die deutschen Volksgruppen in Rumänien? Existenzfragezeichen im nachrevolutionären Staat. In: Sathmarer Heimatbrief, Jg. (), Folge , S. -. Berger, Veronika: Grigori-Fest in Alzen. Mehr als dreißig Kinder wirkten mit / Viele Gäste von nah und fern, Tänze, Spiele und gute Laune beim DIE SIEBENBÜRGISCHE BIBLIOTHEK IN GUNDELSHEIM sammelt jede Art von Büchern und Schriften über Siebenbürgen un [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 2

    [..] age des Aussiedlerzustroms in die Bundesrepublik Deutschland in den kommenden Jahren vielleicht doch an Bedeutung verliert. Die Beruhigung ist ja eingetreten. Nur rund Prozent im Vergleich zu sind zu uns gekommen. Wenn gesagt wird, das hängt aber an dem andauernden Verfahren, so will ich doch einmal In Bukarest: eine zusätzliche Zahl nennen: Deutsche in der UdSSR haben Aufnahmebescheide und warten jetzt aber erst einmal die Entwicklung ab, und deswegen sag [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 3

    [..] lassen. Es gibt immer noch vereinzelte Schuldzuweisuhgen an den bösen Westen, der ,,Abwerbung" betreibe, bis hin zu der Meinung eines der Teilnehmer, auch Bundesaußenminister Genscher hätte im Januar lieber nicht sagen sollen ,,Das Tor bleibt offen", denn das hätte die Aussiedlung ermuntert; er hätte zumindest hinzufügen sollen, daß die Deutschen im Rumänien lieber im Lande bleiben sollen. Es wurde sogar die Forderung artikuliert, die Bundesregierung solle davon Abstand [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 4

    [..] hritt in die Einheit Deutschlands" und schildert die Reise von Bundeskanzler Kohl zu dem damals noch mit allen Attributen der Macht ausgestatteten Präsidenten Michail Gorbatschow vom . bis . Juli . Der Autor, der als Bundesminister und Regierungssprecher daran teilgenommen hatte, stimmt den Leser im Vorwort auf die Bedeutung dieser hochdramatischen Zusammenkunft ein, wenn er schreibt: ,,Ein Traum wurde Wirklichkeit. Der deutsche Traum von der Vereinigung in Frieden un [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 5

    [..] ich zuhauf. Morgen noch - und unterm Hügel Steigt das Himmelreich herauf. ,,Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde . . ." Szene aus dem von Pfarrer Heinz Galter und seinen Konfirmanden einstudierten Krippenspiel in Neppendorf. Foto: Konrad Klein allen Kindern gewesen ist und jedem von ihnen ein herrliches Geschenk hinterbracht hat. Wenn dann der folgende Tag, der Christtag, kommt, so ist er ihnen so feierlich, wenn sie frühmorgens mit ihren schönsten Kleid [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 7

    [..] tförderung tragen das Bundesinnenministerium und die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung. Der scheidende Geschäftsführer des Kulturrats, Balduin Herter, berichtete über Projekte und Finanzen der Jahre und . Einen Bericht über das vom Kulturrat getragene Projekt ,,Dokumentation siebenbürgisch-sächsischer Kulturgüter" legte Martin Rill vor. Zum neuen Geschäftsführer des Kulturrats wurde einstimmig Dr. Konrad Gündisch gewählt. Berichtigung Auf Seite der Folge / u [..]