SbZ-Archiv - Stichwort »1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 8. Juni 2021, S. 4

    [..] en waren beim ersten Heimattag dabei in der Nachkriegszeit, die vom Wiederaufbau des Landes geprägt war. Wie sich unsere Geschichte entwickeln würde, konnte damals niemand ahnen. Durch den Exodus von / leben heute die meisten Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die junge Generation ist vorwiegend in Deutschland geboren und sozialisiert. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich der Heimattag weiterentwickelt, ohne seinen ursprünglichen Charakter einzubüßen. Rund Besuche [..]

  • Folge 9 vom 8. Juni 2021, S. 8

    [..] ür die Russlanddeportation Zu diesem Thema gibt es unzählige, meist nicht erfreuliche Nachrichten über die Abwicklung der Anträge von Kindern der Verschleppten auf Entschädigungsrente nach Dekret /, ergänzt durch das Gesetz /. Abgesehen von der sehr langen Bearbeitungszeit kommen von den Behörden aus Rumänien einige Anforderungen zum Vorlegen bereits zugesandter Dokumente. Weiterhin gibt es bereits auch einige mehr oder wenig klar begründete negative Bescheide. [..]

  • Folge 9 vom 8. Juni 2021, S. 18

    [..] enso seinen Kindern auch im Namen meiner Studentinnen und Studenten mein Mitgefühl ausgesprochen. Wir werden Andreas ein gutes Andenken bewahren, er war ein liebenswürdiger und großzügiger Herr. Seit bin ich jährlich, die meiste Zeit mit Studentinnen und Studenten der Universität Wien, zu Forschungszwecken nach Großpold gefahren. Mein Quartier hatte ich jeweils bei den Pitters. Anneliese und Andreas waren mir und auch den Studierenden liebenswürdige und großzügige Quarti [..]

  • Folge 8 vom 18. Mai 2021, S. 4

    [..] rreich. Die Föderation der Siebenbürger Sachsen fordert in einer Resolution von Rumänien ,,den dringenden Abschluss der Rückgabe- bzw. Entschädigungsaktion nach mehr als Jahren seit der Wende /" und unterstützt die diesbezüglichen Bemühungen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien sowie von betroffenen Siebenbürger Sachsen (Resolution im Wortlaut siehe Kasten). Aus den Mitgliedsverbänden berichteten die Vors [..]

  • Folge 8 vom 18. Mai 2021, S. 6

    [..] · . Mai K U LT U R S P I E G E L Frieden ist mehr als nur die Abwesenheit von Krieg ­ in seiner Einleitung sieht Berthold W. Köber den Umbruch von / und seine Folgen in engem Zusammenhang mit der Suche nach politischem und sozialem Frieden. Jahre nach den folgenschweren Ereignissen, die sowohl jeden persönlich als auch unsere Gemeinschaft stark beeinflusst haben, soll dieses Jahrbuch anregen, ein persönliches Fazit zu ziehen und anhand von Erfahrungsberich [..]

  • Folge 8 vom 18. Mai 2021, S. 9

    [..] Rumänischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland mit seinem seit Ende der er Jahre in der ,,Sozialistischen Republik" Rumänien publizierten lyrischen Werk nunmehr gemeinsam mit seinen nach aufgelegten Gedichten an die deutschsprachige Öffentlichkeit geht. ,,Zärtlichkeit, Routine", ein solcher Titel löst ­ gemeinsam mit dem Untertitel ­ gewisse Vorstellungen eines Gemischs aus Professionalität und Kargheit aus. Eine solche ,,Vorausahnung" verstärkt sich nach de [..]

  • Folge 8 vom 18. Mai 2021, S. 11

    [..] unter anderen auch zu ihrer Promotionsarbeit mit der Thesis ,,Die Landler in Siebenbürgen. Gruppenidentität im Spiegel der Kleidung. Von der Mitte des . bis zum Ende des . Jahrhunderts". Im Jahr wechselte Irmgard Sedler als Abteilungsdirektorin ans ,,ASTRA"- Nationalmuseum ländlicher Kultur und Zivilisation. Die Feldforschung in den Dörfern der Mrginimea Sibiului bis in die Streusiedlungen der Westkarpaten zwecks Dokumentation von Gehöften, die später den Weg ins Fr [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 3

    [..] von .-. und .-. Uhr, Samstag von .-. Uhr. Metzgerei Dootz in Langenzenn Gerlinde Dootz, geb. Grempels in Marienburg, und Erich Dootz, geboren in Stein, haben vor ihrer Ausreise nach Deutschland in Kronstadt gelebt. Seit betreiben sie die eigene Metzgerei und bieten siebenbürgische Spezialitäten an. Ihre Fleischprodukte wurden sowohl bei vielen Sommer- und Grillfesten des Kreisverbandes Nürnberg als auch in anderen Kreisgruppen in Bayern und Ba [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 7

    [..] ahrfeier in Dinkelsbühl und in Mediasch aus Anlass der Feierlichkeiten zum . Stadtjubiläum. Bei den drei zuletzt erwähnten Auftritten wirkten auch die Sänger des dritten Oktetts mit, das nach in Mediasch gegründet wurde. Von den Mitgliedern des zweiten Oktetts lebte damals nur noch Hugo Schneider in unserer Heimatstadt. Ihm ist es zu verdanken, dass die Gesangstradition von Adolf Haltrich und Co. auch am Ufer der Kokel weiterlebt. Anders als seine Vorgänger hat d [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 14 Beilage KuH:

    [..] hre Kinder anderswo ein besseres Leben erhofften. Als letztes schloss die Gustav-Adolf Kirche von für immer ihre neugotischen Türen. Der Alltag der Prudener ging in die Geschichte ein. Die Wende hinterließ der Kirchengemeinde ganze Seelen. Damit war die sächsische Geschichte des Dorfes zu Ende. Aber es sollte nur das Ende der ersten sächsischen Geschichte sein! Denn ­ wie Gott es eben fügt - kam Harald Nötzold, der Leiter des kirchlichen Heimes ,,Lutherhöhe" [..]