SbZ-Archiv - Stichwort »1990«
Zur Suchanfrage wurden 2900 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 9. September 2024, S. 2
[..] t kannte, das ähnlich gesehen hat. Es gab da etwas, das vielleicht bei anderen in dieser Form nicht existiert hat. Eine gewisse auch da möchte ich nicht zu weit gehen Vertrautheit. Also haben wir im Zentralstadion in Leipzig vor dem Hintergrund der Euphorie des Falls der Mauer unser erstes großes Open Air gespielt. Letztlich haben wir alle keine Ahnung gehabt, ob und wann die Mauer fallen würde. Dass es ohne Blutvergießen passiert ist, ist ein Wunder gewesen, das uns [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2024, S. 3
[..] scu, Willemijn Van Haaften, Dr. Bernd Fabritius, Michael Schmidt, Martin Bottesch, Andrew Noble und Graf Tibor Kálnoky, der sich für die Renovierung von Burgen der ungarischen Minderheit engagiert. ,, wanderte eine Viertelmillion Sachsen aus Rumänien aus", sagte Emil Hurezeanu. ,,Jetzt kehren die Sachsen nach Siebenbürgen, ins Banat, nach Sathmar, in ihre Herkunftsorte zurück. Oft handelt es sich um junge Menschen, die in Deutschland geboren wurden und deren Eltern ausgew [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2024, S. 1
[..] lt. Die Neuregelung betrifft alle Zahlungen von Renten aller Art durch die Rentenkassen (CJP) sowie von Entschädigungen für politische Verfolgung (Verschleppung, Zwangswohnsitz usw.) gemäß Dekret /, Gesetze / und /, die von der Entschädigungsbehörde AJPIS genehmigt, aber ebenfalls von der Rentenkasse (CJP) ausgezahlt werden. Ab dem . September müssen Bezieher von Leistungen der rumänischen Rentenkasse (CNPP, CJP) mit Wohnsitz im Ausland (persoan ner [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2024, S. 3
[..] ne Coverversion und arrangierte den Titel neu, mit einem ebenso markanten wie einprägsamen SaxofonSolo, das natürlich auch heute erklingt. Das Album mit dem Lied verkaufte sich zwei Millionen Mal. Ab sangen es Maffay und Karat-Frontmann Herbert Dreilich bei gemeinsamen Auftritten. Eine west- und ostdeutsche Wiedervereinigungs-Hymne, musikalisch und politisch. Eine Art Volkslied, das uns alle überleben wird. Am Tag nach Temeswar tritt Karat in Arad auf. Von der damaligen [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2024, S. 4
[..] eutschen Siedlungsgebieten in Ost- und Südosteuropa bereit. Außer den neun veröffentlichten Berichten sind im Archiv eine große Anzahl weiterer Berichte einsehbar. In Rumänien war die Evakuierung bis ein Tabuthema, wie auch die Deportation der Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion. Im marxistisch-leninistischen Unterricht bzw. in den Staatsmedien hatte die realitätsgetreue Darstellung der Geschichte der Siebenbürger Sachsen oder Banater Schwaben keinen Platz. Dafür jed [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2024, S. 5
[..] ger Sachsen nach in Nordsiebenbürgen. Differenziertere Beobachtungen Während es in Rumänien nicht möglich war, sich mit dem Thema Evakuierung auch wissenschaftlich zu beschäftigen (zumindest bis ), so blieb dieses Thema in allen Heimatbüchern der nordsiebenbürgischen Gemeinden eines der wichtigen Themen. Jedoch ist auch hier im Westen lange Zeit eine angemessene Auseinandersetzung mit der eigenen leidvollen Geschichte nicht wirklich vollzogen worden, denn man hätte z [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2024, S. 7
[..] rch gehen können. Jahre Uwe-Johnson-Preis: Iris Wolff wird ausgezeichnet Für die Mitglieder des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. ist Robert Offner kein Unbekannter. Er ist seit aktives Mitglied des AKSL und hat sich insbesondere in den Sektionen Naturwissenschaften und Genealogie einen Namen gemacht. Dies nicht zuletzt durch seine zahlreichen Vorträge und landeskundlichen und medizinhistorischen Veröffentlichungen in deutscher oder ungarischer Spra [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2024, S. 9
[..] erlebe. Mal bewundernd, mal kritisierend, mal staunend, mal verblüfft. Aber immer zutiefst ehrlich und mit einem liebevollen Augenzwinkern im Hintergrund. Beim Exodus der Deutschen aus Rumänien um waren Sie noch jung und lebten ein behütetes ,,deutsches Beamtenleben". Den Untergang bzw. die Transformation der rumäniendeutschen Literatur zu einer Literatur anderer Dimensionen haben Sie nicht miterlebt. Dennoch bezeichnen Sie sich als rumäniendeutsche Autorin und der Po [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2024, S. 11 Beilage KuH:
[..] , als zweiter Sohn des damaligen Pfarrers in Großpold/Apoldu de Sus und späterem Kronstädter Stadtpfarrers Dr. Konrad Möckel, geborene Gerhard, trat, zusammen mit seiner Gattin Dorothea Koch-Möckel, , gegen den Strom der Auswanderung, seinen Weg zurück nach Rumänien an. Da Gerhard Möckel erst am . Juli in Cottbus Soldat geworden war, erlebte er das Kriegsende, durch einen Armschuss verwundet, in einem Lazarett, eigentlich in Kriegsgefangenschaft. An eine Rückkehr [..]
-
Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 7
[..] cht veröffentlichte Bücher, wohl auch. In der Vorbemerkung zu seiner erschienenen Anthologie ,,Es ist fast keiner mehr" erzählt Stefan Sienerth das Schicksal seines Buches, das bereits im Sommer , kurz vor seiner Ausreise in die Bundesrepublik fertiggestellt war. Er hatte das Typoskript dem Freund und langjährigen Lektor (Redakteur) des Dacia-Verlages, Franz Hodjak, zwecks Publikation übergeben. Nun, die Zeiten änderten sich damals, Mitte des Jahres , rasend schn [..]