SbZ-Archiv - Stichwort »1990«

Zur Suchanfrage wurden 2900 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 10

    [..] Grau dargestellt. Caroline Fernolend sprach zum Thema ,, Jahre Revitalisierungsarbeit in Siebenbürgen". Sie blieb aus Pflichtgefühl mit ihrer Familie in Siebenbürgen, als beinahe alle Siebenbürger ihr Dorf in Richtung Bundesrepublik verließen. Über die Jahre gelang es ihr nicht nur ihr Heimatdorf zu retten, sondern viele Orte in Siebenbürgen sogar neu zu beleben. Über diese Arbeit und spannende Erfahrungen berichtete sie anhand Bildmaterials und mit spürbarer Leidensc [..]

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 11

    [..] en begonnen, mit lyrischen Texten und einem Theaterstück über die ,,Kleinen Lügen in der Stadt der Lügenzwerge" ­ im rumänischen Vaterland der Lüge ­ der Wahrheit das Wort zu reden. Nach der Ausreise hat er in Deutschland beschlossen, den Worten anderer Gehör zu verschaffen ­ in der deutschen Sprache, die ihm stets, mit Werner Söllner zu sprechen, ,,fremd und vertraut" geblieben ist. Der deutsche Verlag mit seinem Namen bietet rund Titel und die beiden Zeitschriften [..]

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 18

    [..] der Kreisgruppe Augsburg ­ begann der bunte Nachmittag. Hilde Juchum, eine siebenbürgischsächsische Mundartautorin, wurde in Maldorf geboren und lebt seit ihrer Auswanderung aus Siebenbürgen im Jahr in Rohrenfels. Bereits die erste Kontaktaufnahme mit ihr war äußerst angenehm. Wir tauschten uns unter anderem über das Theaterspielen aus. Die Theatergruppe Augsburg führte in Großau beim . Sachsentreffen ihr Theaterstück ,,Det getzich uch der Apparat" auf, bei dem Frau J [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 5

    [..] zum nächsten Mal!" Ihre E-Mail-Anschrift: christacris@ yahoo.de Das Mediascher Organisationsmodell Wie man das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe retten kann: Interview mit Hugo Schneider Im Jahre begann die große Herausforderung der Siebenbürger Sachsen. Die Massenauswanderung hinterließ einen verlassenen Landstrich mit rund ausgebluteten Ortschaften. Die Hinterbliebenen versuchten, auf keinen Fall aufzugeben. Die Stadt Mediasch ist ein Beispiel des Überlebens. D [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 9

    [..] es auf diese Weise lesen will, soll ein Weg gelten: ,,Von mir wird nicht viel bleiben/ Wird vielleicht mehr bleiben/ vom Weg,/ den ich gegangen bin." () Persönlich kennengelernt habe ich den Dichter bei einer Tagung des damaligen Vereins Banat-JA (BanatJunge Akademiker) in Kirchheimbolanden. Es war ein Verein, der mit Hilfslieferungen und Tagungen Brücken nach Rumänien aufbauen bzw. reaktivieren wollte. Die Tagung verlief in feuchtfröhlicher Aufbruchstimmung in jenem sc [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 12

    [..] n seine erstmalig in der Literaturzeitschrift die horen erschienene Anthologie ,,Das Wohnen ist kein Ort. Texte & Zeichen aus Siebenbürgen, dem Banat ­ und den Gegenden versuchter Ankunft". Seit sind auch weitere, meist kürzere Aufsätze über Hoprich in Büchern und Periodika veröffentlicht worden, und wurden unter dem Titel ,,Bäuchlings legt sich der Himmel" seine Gedichte im Leipziger Reinecke & Voß Verlag neu aufgelegt. Durch die Öffnung des Archivs der Securi [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 13

    [..] zwölf übersetzte Bücher bekannt. Deutsche Preisträger waren Günter Grass (), Jürgen Habermas (), Hans Magnus Enzensberger () oder Politiker wie Helmut Kohl (), Hans Dietrich Genscher () oder in der Sparte Sport: Steffi Graf (), Michael Schumacher (). Der gegründete Preis stand unter der Ehrenpräsidentschaft von König Felipe VI. bis zu seiner Ernennung als König , als seine älteste Tochter, Leonor, als Prinzessin von Asturien die Ehrenpräsi [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 14

    [..] gs- und Lebensweges. Schiller Verlag, Hermannstadt/Bonn, Seiten, , Euro, ISBN ---. Die aus Leschkirch stammende Autorin Christine Philippe, geborene Krauss, kam mit ihrer Familie nach Deutschland und lebte seither in Bad Karlshafen. Nach ihrem Abitur verließ sie mit ihrem französischen Freund Sébastien Philippe die nordhessische Heimat aus beruflichen Gründen. Es folgten verschiedene Stationen: Berlin, Hannover, Hamburg, wo sie Bühnentanz und Tanzpäd [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 15

    [..] . Florian Kührer-Wielach (München). Die zweite Runde mit Prof. Dr. Susanne Pickel (Duisburg), Dr. Roxana Stoenescu (Klausenburg) und Dr. habil. Ralf Göllner (Regensburg) wird sich auf die Wahlen nach konzentrieren. Moderiert werden die Diskussionen von Prof. Dr. Hans-Christian Maner (Mainz) bzw. Daniel Ursprung (Zürich). Die Online-Veranstaltung dauert von . bis . Uhr. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung bei der Landeszentrale für politische Bildung RheinlandPfalz b [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 10

    [..] rin der Ausstellung, hat aus der großen Textilsammlung des DZM die wertvollsten ausgewählt: komplett erhaltene Kleidungsensembles von donauschwäbischen Frauen und Mädchen aus der Zeit von bis . So unterschiedlich und vielfältig wie die gezeigten Kleidungsstücke und Trachten ­ vom Alltagsgewand bis zur Sonntags- und Festkleidung, von der Mädchen- bis zur Brautkleidung, von der Kirchweihtracht bis zum Totenkleid ­ sind auch die damit verknüpften Geschichten. Sie erz [..]