SbZ-Archiv - Stichwort »1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2010, S. 9

    [..] ren. Der Sohn von Faust und Helena, Euphorion, als Sinnbild eines flügellosen Höhenfluges, der tragisch enden muss, wird in Rumänien oft als Titel literarischer Essays und Vereine gewählt. Seit April erscheint in Hermannstadt ein Periodikum des Rumänischen Schriftstellerverbandes ,,Euphorion" auch eingedenk der biografisch mit Hermannstadt verbundenen Goethe-Verehrer Blaga, Noica und Doina. Dem Leitungsausschuss gehört Joachim Wittstock an, so dass die rumänischendeutsch [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2010, S. 10

    [..] ier angekommen, fand Kurt Speil die Beschäftigungen, die seinen Talenten entsprachen: als Lehrer an einer Schule, die ihm nicht nur Betätigung, sondern Geborgenheit und Freundschaft im Kollegium bot. gründet er das Heilbronner Seniorenorchester, dessen Dirigent er war, mit dem er Aufführungen, Konzerte, Musiknachmittage, Fahrten unternahm. Nicht zu vergessen die vielen Aufführungen des Singspiels ,,Bauernhochzeit in Siebenbürgen". All dies brachte ihm große Erfolge und E [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2010, S. 11

    [..] Das Pfarrhaus in Dobring, in dem einst () der nachmalige Bischof Dr. Albert Klein seine kirchliche Laufbahn begann ­ heute eine von Efeu überwucherte Ruine. Der letzte Pfarrer verließ den Ort um . Vorne der Großpolder Pfarrer und Mundartdichter Wilhelm Meitert. Fast schon zu Kirchenvätern verklärt erscheinen diese drei wohlbekannten Zeitgenossen im Pronaos der orthodoxen Kirche Schimbarea la Faa (Verklärung Jesu) in Petersdorf (Petreti) bei Mühlbach. Singulär auch di [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2010, S. 2

    [..] (IWF) verpflichtet, bei den öffentlichen Ausgaben massiv zu kürzen. RS Bukarest verbietet Mineriade-Ausstellung Temeswar/Bukarest ­ Die Ausstellung ,,Spurensicherung am Tatort" über die Mineriade von , die im August in Temeswar gezeigt wurde, ist in Bukarest verboten worden. Die Ausstellung wurde zunächst in der Unterführung am Bukarester Universitätsplatz eröffnet, nach drei Tagen aber mit der Begründung der Straßenverwaltung geschlossen, dass die Fotos und insbesondere [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2010, S. 7

    [..] Neugierde wieder und arbeitete an seiner Dissertation über den ,,Geistigen Transsylvanismus der Siebenbürger Völkerschaften und seine Konkretion am Beispiel der siebenbürgisch-sächsischen Literatur". promovierte er an der Universität Essen bei Prof. Dr. Glaser zum Dr. phil. Kurz darauf erschien in Zusammenarbeit mit Johann Böhm sein erstes Buch, ,,Die Deutschen in Rumänien und die Weimarer Republik", für das er den Literaturteil verfasste. holte ihn die Stadt N [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 5

    [..] der Siebenbürger Sachsen e.V. ist er jahrelang Schatzmeister (-). Unermüdlich organisiert er den Versand von Lebensmitteln an die hungernden Landsleute in der Heimat, nach der Wende von / Hilfstransporte nach Siebenbürgen und ins Banat. Fast täglich hilft er den ins Gebiet seiner Kreisgruppe zugezogenen Spätaussiedlern mit Rat und Tat. Und selbstverständlich engagiert er sich ebenso in seinem zweiten Zuhause, in Weilheim, etwa im RotaryClub, dessen Wahlspruch [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 8

    [..] n Daten, Jahreszahlen, Fakten oder Künstlernamen zur Landeskunde, Geschichte, Bau- und Kunstgeschichte den neuesten Erkenntnissen der Forschung entsprechen, die sogar für Siebenbürgen seit den späten er Jahren, u.a. auch deutschsprachig zur Verfügung stehen. Die durchgehende Lektüre des Buchtextes bestärkt jedoch die Gewissheit, eine Art ,,Schnellschuss" auf der Basis einer oberflächlichen Recherche in der Hand zu haben bzw. eine der vor allem in den vergangenen Jahrhunde [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 29

    [..] Siebenbürgische Zeitung HOG-NACHRICHTEN / ANZ EI G E N . August . Seite Der kleine Ort mitten in Siebenbürgen hat eine Dokumentation all dessen erstellt, was von den Anfängen bis ausfindig gemacht werden konnte. Das hätte Gräf Johannes von Rosundal sich wohl nicht träumen lassen: dass mit seinem Namen eines Tages einer der ersten Rosler in einem Buch vermerkt ist. Die Urkunde von bezeugt seinen Einsatz für Gerechtigkeit, seinen Widerstand selbst gegen den [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 5

    [..] wird er zum Vorsitzenden der Kreisgruppe München gewählt, ein Amt, das er mit sehr viel Erfolg bis führt. Nach abgeschlossenem Studium Angestellter der Firma Siemens in München, lässt er sich beurlauben und geht als Mitarbeiter des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen zurück nach Siebenbürgen, um die Hilfsaktionen des Sozialwerks vor Ort zu koordinieren. Hier organisiert er auch die Gründung und den logistischen Aufbau der SAXONIA-Stiftung als künftige Partnerorg [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 10

    [..] urelle Veranstaltungen." So eine Notiz in den Südostdeutschen Vierteljahresblättern (). Nach einem Unfall mit Oberschenkelhalsbruch erholte Gottried Lutsch sich nicht mehr. Er starb am . August in Geretsried und wurde dort auch begraben. Ein kleiner Teil des Filmnachlasses von Gottfried Lutsch befindet sich im Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg in Gundelsheim. Leider ist nicht nur das Verschwinden der alten Filme, sondern auch einer großen Anzahl n [..]