SbZ-Archiv - Stichwort »2009,Folge 17«

Zur Suchanfrage wurden 602 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 5

    [..] Fotografien und Zeichnungen. Das skulpturale Werk des in Ploieti geborenen Bildhauers und Fotografen ist bestimmt durch geometrisch-abstrakte Formen. Zumeist arbeitet er in den Materialien Stahl, Beton, Schiefer, Bronze und Eisen. Ein wesentlicher Teil kreist um die Themen Zeit, Erinnerung und Zweiter Weltkrieg. Eines seiner in diesem Sinne bedeutendsten Werke ist das im Auftrag der rumänischen Regierung geschaffene Denkmal für die Opfer des Holocaust in Rumänien i [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 7

    [..] ommunikation und Theaterpädagogik am Staatstheater Nürnberg. begann er sein Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien, das er abschloss. Während seines Studiums war er am Volkstheater Wien tätig und danach als Regieassistent am Schauspielhaus Wien angestellt. erhielt Perle für seinen Kurzprosatext ,,wir gingen weil alle gingen." den exil-Literaturpreis. erhielt er vom Bundeskanzleramt Österreich das Startstipendium für [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 5

    [..] ndium der Peter Jacobi Stiftung für Kunst und Design wurde am . Juli in Pforzheim der Presse vorgestellt. In über Schaffensjahren hat Peter Jacobi ( in Ploieti geboren, in die Bundesrepublik ausgesiedelt) ein großes und facettenreiches Werk geschaffen, das um Zeit, um Vergänglichkeit und Erinnerung kreist. Herausragende Bedeutung erlangte sein in Bukarest eröffnetes Mahnmal für die Opfer des Holocaust in Rumänien. Während seiner Zeit als Professor für Skulp [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 1

    [..] Hans Bergel im Rahmen des Kronstädter Schriftstellerprozesses, der sich gegen mehrere siebenbürgisch-sächsische Schriftsteller richtete, zu einer -jährigen Haftstrafe verurteilt. Durch eine Generalamnestie für politische Häftlinge entlassen, konnte er , dank Fürsprache von Günter Grass, in die Bundesrepublik Deutschland zu seiner Familie ausreisen, die Rumänien bereits verlassen hatte. Im Raum München ansässig geworden, war er freier Mitarbeiter des Bayerisch [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 10

    [..] ptur mit dazugehörigem Quellbecken." Zitat aus Cornelia Feyer, Brukenthals Gärten, , Seite . Oswald Kessler Brukenthals Garten zur Pandemiezeit Brukenthals Orangerien in Freck mit dem Holländischen Garten davor. Im Sommer , als diese Aufnahme entstand, sah der Holländische Garten so aus, wie Brukenthal ihn gedacht hatte. Heute existiert er in dieser Form nicht mehr. Foto: Oswald Kessler Dr. Bernd Fabritius besichtigte das imposante Gebäude des Sudetendeutschen Museu [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2020, S. 20

    [..] enbürgischen Zeitung erscheint am . Mai . Redaktionsschluss ist der . Mai , . Uhr. Pfarrerin Friederike Strauß würdigte Walter Schmidt in der Trauerfeier anhand eines Artikels, der anlässlich seines . Geburtstages in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge vom . April , erschienen war: ,,Ob im Sport, beim Fuß- und Handball, in der Musik, in der Tartlauer Nachbarschaft oder auch in der Kirchengemeinde: Walter Schmidt war überall dabei, wo er gebraucht wur [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 5

    [..] ien verlassen und nach Deutschland ausreisen. Von bis war Hans Bergel Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung. Mehrere Amtsperioden fungierte er auch als Stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. Von bis gab er für das Südostdeutsche Kulturwerk (seit IKGS) die Südostdeutschen Vierteljahresblätter (seit als Spiegelungen) heraus. Seine Romane, Erzählungen, Novellen, Gedichte, Essays, Tagebuch [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2020, S. 9

    [..] h wird dabei über die Geschichte der Kirchenburgen und aktuelle Intitiativen zu deren Erhalt informiert. Der Ursprung der Ausstellung über die Renovierung des Tobsdorfer Chorgestühls geht auf das Jahr zurück, als dieses in der Kirchenburg in Großau als Bretterhaufen von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim entdeckt wird. Rund Jahre stand das gotische Gestühl ­ genaugenommen ein Dreisitzer und ein Sechssitzer ­ in der Kirche in Tobsdorf im W [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 3

    [..] r verlangte Ceauescu neue Opfer, wie General Ion Coman der Historikerin Lavinia Betea verriet. Ceauescu hielt offenbar nichts von der Perestroika. Am . Dezember traf er sich mit Gorbatschow in Moskau, war danach zutiefst verstört und bezeichnete ihn als gefährlich, wie Delegationsmitglied General Constantin Olteanu gegenüber Mediafax erwähnte. Nina May Akte Revolution Anklage wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit Jahre danach [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 6

    [..] t Horneck ein, kann man insgesamt PDF-Seiten, Artikel und Kommentare einsehen (https://www.siebenbuerger.de/zeitung/suche/Horneck/ ­ Stand . November ) ­ ein überdeutlicher Hinweis auf das Interesse, das die Siebenbürger Sachsen für dieses historische Baudenkmal aus Deutschordenszeit haben. Warum? Bewohnerinnen des Altenheims () in Gundelsheim beim Nüsseknacken. Foto: Gerhard Schmidt Vertraute Menschen: Siebenbürgerinnen spielen Kanasta auf der Veranda d [..]