SbZ-Archiv - Stichwort »2009,Folge 17«

Zur Suchanfrage wurden 602 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 13

    [..] . Dezember · K U LT U R S P I E G E L Bis wurde das Kunstfenster der Sparkasse am Oberen Markt im Zentrum von Hersbruck (Nürnberger Land) in der Adventszeit mit Exponaten aus dem Hersbrucker Heimatmuseum ausgestattet. fragte Werner Förderreuther, der gebürtige Franke aus dem nahegelegenen Hartmannshof, ob er siebenbürgische Lichtert ausstellen dürfe. Seitdem zeigt das Kunstfenster jährlich Kunstschätze aus Siebenbürgen. Natürlich kann Werner Förderreuther a [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 15

    [..] bürger Orten der Gemeindemitglieder und auch aus Liebling ausgestellt. Georg Breckner aus Lengau zeigte in einer Fotopräsentation historische Fotos aus Mettersdorf und von der großen Ausstellung ,,Die Heimat im Fluchtwagen" aus dem Jahre . Bei gemeinsamem Essen und Trinken wurde noch lange in gemütlicher Runde zusammengestanden bzw. gesessen. F.S. Nachbarschaft Vöcklabruck Veranstaltungen: Am Kathreintanz am . November im Siebenbürgerheim nahmen wieder zahlreiche Gäste [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2019, S. 17

    [..] diese Dokumentation Siebenbürgens und weitere Aufnahmen von Veranstaltungen in Herten mit dem Silbernen Ehrenwappen des Verbandes ausgezeichnet. Seine Arbeit lebt in seinen DVDs weiter, die Rechte zur Veröffentlichung, Vervielfältigung und Verbreitung seiner Filme vermachte er dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. zog er mit Ehefrau Friedegard in die Nähe von Tochter Dr. Frauke Johannsen in die Eifel. Für ihn schloss sich damit ein Kreis in der Umgebun [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 9

    [..] Auf diese Fragen antwortete ein Kurzfilm über den Alltag der Lehrlinge in Siebenbürgen. Zufällig. So beschreibt Weigl die Situation, durch die das Projekt entstanden ist: Ein junger Zimmermann auf Wanderschaft in Europa hat Siebenbürgen und dessen baufällige Kirchenburgen entdeckt. Die Landschaft im Kaltbachtal hat ihn beeindruckt. Als er die Meisterschule in München besuchte, war sie auf der Suche nach einer Örtlichkeit für ein EU-gefördertes Projekt. Der Zimmermannsges [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 5

    [..] ische Theologie an der Universität Lucian Blaga in Hermannstadt, von bis war er Chefredakteur der Kirchlichen Blätter der ev. Landeskirche. erhielt Pitters den Orden für kulturelle Verdienste im Rang eines Ritters, den Titel ,,Professor Honoris Causa" der Universität Bukarest, die Ehrenmedaille der von ihm mitbegründeten Evangelischen Akademie Siebenbürgens (EAS). Was ihn bewogen hat, sich vom Lehramt der Theologie zuzuwenden, verrät der Geehrte nach [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 7

    [..] eße, wird Nossol von der Zeitung ,,Die Zeit" am . Mai zitiert. Da über Prozent der Polendeutschen in Oberschlesien leben, ist das Heimatverständnis der deutschen Minderheit in Polen nicht von dieser Region zu trennen, deren zweisprachige Wochenzeitung übrigens ,,Heimat" heißt. Nossol betont in dem von Christoph Bergner und Matthias Weber herausgegebenen Band ,,Aussiedler- und Minderheitenpolitik in Deutschland", dass die historisch gewachsenen Kulturräume, die a [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2019, S. 6

    [..] Nationaler Verdienstorden im Rang eines hohen Offiziers, Medaille ,,Bene Merenti" der Ion-Mincu-Universität für Architektur und Urbanismus Bukarest, Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Ehrenstern der Föderation der Siebenbürger Sachsen, Georg-Dehio-Kulturpreis des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst . Klasse, Ehrenmitglied der Rumänischen Akadem [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2019, S. 15

    [..] schen Gemeinde Braller, im ,,Kampestweinkel", gesungen wurden, auf Tonträger aufzunehmen und für die Nachkommen zu konservieren. Braller waren am Anfang dabei und nach einem Jahr Proben wurde der erste Tonträger mit Liedern aufgenommen. Weil alle Spaß am Singen und an der Gemeinschaft hatten, blieb die Gruppe aktiv; es folgten weitere Aufnahmen , und . Der Singkreis wuchs auf Personen an. entschlossen sich die ältesten Sänger mit dem Singen aufzuhör [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2019, S. 20

    [..] ie komplett. ,,Mischonkel", wie seine Neffen und Nichten ihn nennen, hat sich seit seiner Aussiedlung in die Bunderepublik Deutschland um die in Siebenbürgen verbliebenen Landsleute verdient gemacht. Er war von bis Vorsitzender der landsmannschaftlichen Kreisgruppe Reutlingen ­ Metzingen ­ Tübingen, hat den Chor der Siebenbürger Sachsen in Metzingen mitgegründet und war stellvertretender Vorsitzender des Vereins ,,Notnagel". Bei ihm hatte das ,,Wir" immer Vorrang vo [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2018, S. 7

    [..] hienen kamen örtlich Papierblumen, Sterne oder Bänder aus Krepppapier (Seiburg) hinzu sowie eine wechselnde Zahl von papierenen Schmuckfähnchen. Von diesem Leuchtertyp unterscheidet sich grundsätzlich der auch in dieser Zeitung (Folge /) schon beschriebene Schafleuchter aus Keisd, der eher an weihnachtliche Krippen erinnert, und es unterscheidet sich davon der Deutschweißkircher Leuchter mit seinen üppiger mit Grün umwundenen Kränzen ohne Überschienen und dem ebenso rei [..]