SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 13[..] ockbands in Rumänien. erscheint ,,Fata din vis", das erste komplette Album, das Paul Ciuci und Constantin Camarasan als Autoren zeichneten. Das Titellied und ,,Cântec pentru prieteni" () gehören zu den meistgespielten Stücken im damaligen Radio. Nach tritt die Band auf Konzerten von Rock-Giganten wie Nazareth und Scorpions auf. Als Teo Peter und Emil Laghia und unter tragischen Umständen ums Leben kommen, gibt Bandleader Paul Ciuci nicht auf: ,,Compact [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 15[..] nannte das Norbert Hatzack, ein ehemaliger Kollege und Landesmeister im Wasserspringen, in einem Schreiben an das Ausgleichsamt München, das in fehlerhafter Deutung des Lebenslaufs des Sportlers diesem seine ,,hervorgehobenen Positionen" zum Vorwurf machte und ihm den Vertriebenenstatus nicht anerkennen wollte. Dazu treffend die Argumentation Hatzacks: ,,Lixi u. a. waren nicht Berufsoffiziere mit militärisch-politischer Ausbildung oder Funktion, es waren Turn-Leutnans un [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 25[..] Lehrer an das StephanLudwig-Roth-Gymnasium führte. Der Beginn seiner Lehrertätigkeit war nicht einfach, denn sie folgte einer dreijährigen Pause seit dem Mathematikstudium und fiel in die fürchterliche Zeit des Zweiten Weltkrieges. Mediasch hat H. M. Piringer von Oktober bis zu seiner Ausreise nach Deutschland im Mai nicht mehr verlassen, bis auf drei Jahre als Soldat bei der rumänischen Armee im Krieg von bis , zunächst an der Ostfront und am Ende noch imm [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 27[..] Brot für die Welt" Jahre mitwirkte, und beim ,,Weltgebetstag", als engagierte Bürgerin in der Politik und beim BRK, vor allem aber in der HOG Dobring, in der ihre Tochter Jahre lang im Vorstand tätig war. Agnetha Stenzel reiste mit zu HOG-Tagungen und Regionalsitzungen, knüpfte Kontakte mit vielen Menschen, half beim Sammeln von Spenden und Verschicken von Hilfsgütern. begleitete sie einen Transport von Neufahrn nach Dobring und verteilte die Hilfsgüter vor Ort. Zu [..] 
- 
    Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 6[..] dung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel. Heute ist sie als Verwaltungsangestellte in der Finanzabteilung des Klinikums am Weissenhof in Weinsberg berufstätig. Ihr privates Glück hat sie bei Helmut Wenzel gefunden, den sie bei einem Vorbereitungsseminar für den Heimattag kennen gelernt hatte. übernahm Ines Wenzel die Leitung der Jugendtanzgruppe Heilbronn. Die nunmehr achtzehnjährige Tanzgruppenleitung in Heilbronn bescherte ihr reichlich Erfahrung und etliche Erfolge. [..] 
- 
    Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 14[..] rden repräsentative Exponate aus dem ländlichen Bereich des sächsischen Siedlungsgebietes gezeigt, die aus dem Fundus des Dorfmuseums stammen. Das Museum hatte sich vor allem nach der Wende von / maßgeblich an der Sicherung siebenbürgischsächsischer Kulturgüter beteiligt. In ihrem Grußwort betonte die Generaldirektorin des Nationalen Dorfmuseums ,,Dimitrie Gusti", Dr. Doz. Paula Popoiu, die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen ihrem Museum und der Siebenbürgi [..] 
- 
    Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 16[..] ten zwangsweise an die Kreisbibliothek versetzt. Eine solche Maßnahme war erforderlich, da das Staatsarchiv dem Innenministerium untergeordnet worden war. Im Frühjahr vor der Wende wurde Nussbächer Bezirksanwalt beim Kronstädter evangelischen Bezirkskonsistorium. Im März konnte er wieder an seinen alten Arbeitsplatz als Hauptarchivar im Staatsarchiv zurückkehren und wurde später zum Archivexperten ernannt. Nach der Verrentung wurde er am Mureenilor-Gedenkhausmuseum [..] 
- 
    Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 28[..] der Gemeinde Tekendorf als Pfarramtsverweser zugeteilt worden. Nach Erreichen des kanonischen Alters von Jahren wurde er zum Pfarrer in Deutsch-Pien gewählt. Die längste Zeit war er dann Pfarrer der Kirchengemeinde Bulkesch, von wo er zusammen mit seiner Ehefrau Erna, geb. Braun, und den vier Kindern nach Drabenderhöhe ausgewandert ist, wo seine Mutter und ein großer Teil seiner Familie bereits seit Jahrzehnten lebten. Unmittelbar nach der Ankunft in Deutschland bewa [..] 
- 
    Folge 7 vom 30. April 2008, S. 7[..] .). Daniela Ionescu (Bukarest) stellte Überlegungen zu Franz Hodjaks Roman ,,Grenzsteine" an, einem Roman, in dem die Vorkommnisse bei der Visaerteilung auf dem Gelände der deutschen Botschaft in Bukarest zum Zweck der Ausreise aus Rumänien Anfang der er Jahre ins Absurde überspitzt werden. Iulia-Karin Patrut (Trier) untersuchte Richard Wagners ,,Zigeuner" auf dem Hintergrund deutsch- und rumänischsprachiger Repräsentationstraditionen. Sowohl im politischanalysierenden, e [..] 
- 
    Folge 7 vom 30. April 2008, S. 8[..] asch, wo er als Leiter der Naturkundeabteilung bis tätig war. In der Zeitspanne bis erweiterte er seine Fachkenntnisse durch das Studium der Museologie (mit Abschluss ). Nach dem Sturz der Ceauescu-Diktatur wurde er , auch dank seiner anerkannten Erfolge im Kultur- und Sozialbereich, zum Parlamentsabgeordneten des Regierungsbezirkes Hermannstadt als unabhängiger Abgeordneter (ohne Parteizugehörigkeit) in die Abgeordnetenkammer Bukarest gewählt, um ein J [..] 









