SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 15

    [..] das Motto ,,Heimat suchen - Heimat finden", das auch den diesjährigen Heimattag zu Pfingsten in Dinkelsbühl geprägt hatte. Unsere Integration in Deutschland heute, bald J Jahre nach dem großen Exodus von , könne als gelungen betrachtet werden, betonte der Bundesjugendleiter. Jeder Einzelne gehe anders mit dem Heimatverlust um und fühle sich in der neuen Heimat anders. Alle Siebenbürger Sachsen könnten aber ihren Kindern und Enkelkindern von der alten Heimat, ihrer Integ [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 10

    [..] ngezogen. Foto: Wesser & Bogenschütz grethausen in Albstadt zu sehen. Die Schau geht dort noch bis zum . Juli. Im September ist die Ausstellung dann in München zu besichtigen. Dr. Irmgard Sedler Erste Wahl für Jäger Spannend geschriebenes Buch: ,,Rumänische Jagdfahrten" Erst nach dem Sturz des Ceausescu-Regimes ist in Rumänien ab die Jagd für ausländische Gastjäger ungehindert wieder möglich. Nach der ,,Revolution" haben das Land gewaltige politische, wirtschaftliche u [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 19

    [..] t zu neuem Leben, nannte es nun Blumenkronenfest. Zum Auftakt war das Medieninteresse groß. Artikel im ,,Neuen Weg" und eine Fernsehsendung zeichneten ein Bild der aktiven Schaaser Kulturarbeit. Das Blumenkronenfest, ein alter Brauch in neuer Fassung, wurde bis zur Massenauswanderung von der ganzen Dorfbevölkerung gestaltet. heiratete Martin Binder Maria Müller. Dem Ehepaar wurden zwei Töchter geschenkt. besuchte Martin Binder zum ersten Mal die BRD. Nach [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 10

    [..] bungen, jeweils mit entsprechenden Illustrationen. Der eigentliche Bildteil folgt im zweiten Teil, wobei zu vermerken ist, dass er sich auf das sächsische Schäßburg bis beschränkt. Aus Der Stundturm im Gefüge der alten Burg, . dem halben Jahrhundert danach wurde bloß ein ,,Ausklang" mit Fotos von den Industrie- und Neubauvierteln der Stadt, von den zerstörerischen städtebaulichen Eingriffen der CeausescuÄra in der Altstadt, den Überschwemmungen von und sowi [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 12

    [..] in Perjamosch (Kreis Temesch), war nach dem Studium der Pädagogik und Journalistik erst Lehrer und danach lange Zeit Kreiskorrespondent der Tageszeitung ,,Neuer Weg" in Temeschburg. Er hat sich bisher in mehreren Publikationen mit der Roma-Minderheit in Rumänien, vor allem nach , beschäftigt. Für das vorliegende Buch erhielt er Unterstützung durch die FriedrichEbert-Stiftung sowie vom Departement für Interethnische Beziehungen, Bukarest. Das Demokratische Forum der Deut [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 19

    [..] er Jahre alten Antonow-Doppeldecker starten die Filmer aus Konstanza nach Tulcea, dem Tor zum Donaudelta. Auf einem Hausboot wohnend, unternehmen sie entlang des Sulina-Donauarms Ausflüge mit zwei Kanus in das Biosphärenreservat, das , kurz nach der Wende, im Donaudelta geschaffen wurde. Mit Sondererlaubnis und begleitet vom obersten ,,Ranger" der rumänischen Naturschutz-Polizei des Donaudeltas, werden die Kormoran- und Pelikan-Kolonien besucht und gefilmt. Der etwas g [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 23

    [..] der Hubschrauberfabrik in Weidenbach. Erwähnenswert sind sein Einsatz für das Gemeinschaftsund Kirchenleben. wurde er zum Kirchenkurator in Nußbach gewählt und hielt dieses Amt bis zu seiner Ausreise inne. In dieser Zeit war er auch Mitglied des Bezirkskirchenkonsistoriums in Kronstadt und ab auch Mitglied des . Landeskirchenkonsistoriums. Nach seiner Ausreise im November ließ er sich in Großhabersdorf bei Nürnberg nieder. Auch hier war er bemüht, den Z [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 5

    [..] ieder ins Bewusstsein der Forschung gebracht". Näglers Vortrag wird im Folgenden abgedruckt. In dieser Stadt, die uns seit Jahrzehnten zum Pfingstfeste als willkommene Gäste empfängt, sprach ich und als Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen aus Rumänien und der Siebenbürger Sachsen. Seit der Wende vom Jahre hat sich in Europa und der Welt viel verändert, und die Zeitgeschichte geht unaufhaltsam weiter. Die Fortbewegung der Menschen von einem Ort [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 11

    [..] Gan^. Foto: Petra Reiner rumänische Generalkonsul in München, Mihai Botorog. Färcas wurde am . Juni in Klausenburg geboren und absolvierte die dortige Fakultät für Rechtswissenschaften. Bis war er als Richter und nach der Wende als Hochschullehrer, als wissenschaftlicher Direktor von ADIRI, als Menschrechtsexperte des Außenministeriums (-) und als diplomatischer Berater der Ständigen Vertretung Rumäniens in Genf tätig. Seit Januar war Färcas als [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 10

    [..] n. ,,Schwarze Wut - Die Aufstände der rumänischen Bergarbeiter", .-. Uhr. Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Bergarbeiter aus dem Schiltal in den rumänischen Karpaten. Menschen, die dem Irrglauben folgten, ein Recht auf Protest zu haben und in die falsche Schlacht zogen. marschierten sie das erste Mal nach Bukarest. Angeführt von ehemaligen Geheimdienstoffizieren Ceausescus, prügelten sie auf Intellektuelle und Studenten ein, verwüsteten die Universität [..]