SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1993, S. 6
[..] Siebenbürger Blaskapelle München vertreten. Erst waren es die Roder aus dem Kokelgebiet, dann folgten die Nordsiebenbürger aus Oberösterreich, die Urweger, die Großscheuerner, die Nordsiebenbürger aus Nürnberg und Nieder-Olm, die Stolzenburger, die Zeidner aus dem Burzenland mit der eigenen Blaskapelle; in diesem Jahr waren die Reußmarkter aus dem Unterwald an der Reihe. Für jede dieser Gruppen (mit anfangs nur , dann aber stets Teilnehmern) [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1993, S. 7
[..] n im Zuge der betont nationalistisch ausgerichteten Politik der ,,einheitlichen rumänischen Nation" den größten Teil der Rumäniendeutschen, in die BRD auszureisen. Die Bundesregierung knüpfte bereits im Januar an die neue politische Lage in Rumänien an. Die damals gestarteten Hilfsmaßnahmen betreffen das deutschsprachige Schulsystem (Ankauf von Schulbussen, Entsendung von Gastlehrern und Fachberatern, Ausstattung der fünf Germanistiklehrstühle in Bukarest, Klausenburg, T [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1993, S. 9
[..] t ihr auch der ,,Bote". Mit der Zeit änderte sich manches, besonders in der Medienlandschaft. Andere Zeitungen, Tageblätter, Magazine, Wochenzeitschriften und Illustrierte kamen ins Haus. Auf landsmannschaftlicher Ebene die SZ, auf Dorfebene ein Kirchenblatt, das ebenso alle Haushalte erreichte. Der ,,Bote" lebte dennoch weiter. Als er aus dem Kindesalter heraus war, gab Gerhard Albrich die Schriftleitung aus Altersgründen ab. Das Blatt wurde weiter von Ursula Schenker betreu [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1993, S. 16
[..] hloß Greifenstein, Gößweinstein, Bayreuth und Bamberg; - Hochschwarzwald mit Tödtnauberg, Feldberg ( m), Belchen ( m) und Schniederlihof-Museum; - Bayrischer Wald mit Rachel-Gipfel ( m), Lusen-Gipfel ( m) und Passau; - Hochsauerland mit Altastenberg, Nordenau und Freudenberg; - Elsaß mit den Gipfeln Großer Belchen ( m), Hohneck ( m) und die Orte Ruoffach, Egisheim und Colmar; - Harz mit Brocken ( m), Stöberhai-Gipfel und Go [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 1
[..] g durch ein deutsches Denkmalamt zu gewährleisten. Der Kulturrat konnte dafür das Rheinische Amt für Denkmalpflege mit Sitz in Brauweiler bei Köln gewinnen, als Partner in Rumänien das im Frühjahr neu gegründete rumänische Denkmalamt DMASI Bukarest, die Architekturhochschule ,,Ion Mincu" und die Kunstakademie Bukarest, das Institut für Archäologie und Kunstgeschichte Klausenburg und die Forschungsstelle der rumänischen Akademie der WissenschafZeichen des fortschreitenden [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 2
[..] nsblatt ,,JA" wird vom Beauftragten für Jugendarbeit der Evangelischen Landeskirche, dem Kerzer Pfarrer Wolfgang Rehner jun., redigiert. Es will sich monatlich mit Fragen der Jugend innerhalb der Kirche auseinandersetzen. Bekanntlich haben die Hermannstädter Theologiestudenten bereits die erste Nummer ihrer Zeitschrift ,,Die . Posaune" herausgebracht; kurz darauf erschienen die ,,Landeskirchliche Information", ferner die ,,Lutherische Lage" in Broos sowie die ,,Brieftau [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 3
[..] esen, um Zugang nicht nur zu den Gebäuden, sondern auch zu wertvollen Informationen zur Ortsgeschichte gerade der jüngsten Zeit oder zu dem ortsspezifischen Brauchtum bekommen zu können. Die bereits seitens des Volkskundemuseums Kronstadt (das kürzlich eine Partnerschaft mit dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim begründet hat) begonnenen ethnographischen Erhebungen in den sächsischen Gemeinden des Repser Stuhles werden ebenfalls in das Dokumentationsprojekt einfließen. [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 4
[..] er deutsche Bevölkerungsanteil immer noch relativ hoch ist? Ich denke, man kann das nur so erklären: Aus dem Hinterland rund um Mediasch, aus all diesen großen, stattlichen Gemeinden ist die deutsche Bevölkerung nach am intensivsten abgewandert. Interessant dabei aber ist, daß die Dörfer vom Rande des Bezirks, die meistens auch etwas zurückgebliebener waren, heute einen relativ größeren deutschen Bevölkerungsanteil aufweisen. So Malmkrog, Rautal u.a. Das Phänomen ist ans [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 10
[..] s, des Konvents der zerstreuten Ostkirchen und des Beauftragten der EKD für Aussiedler und Vertriebene, Bischof a. D. von Keler, und des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen möchte ich zum Abschied von Roland Vetter einige Sätze sagen: wurde er von den Repräsentanten aller Hilfskomitees in das Amt des Vorsitzenden des Konvents gewählt. Er hat den Konvent während der drei vergangenen Jahre mit Sachkenntnis, Freude und menschlicher Wärme geleitet. In seiner Person waren [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 1
[..] gewöhnlich von einem Lehrer simultan (also in einem Raum und zur selben Zeit) betreut werden . . .Auf die Dauer können diese Abteilungen, an denen zumeist unqualifizierte Lehrer unterrichten, nicht bestehen. Seit dem Frühling sind davon in Siebenbürgen mindestens aufgelöst worden. Der Prozeß geht weiter . . . Um den sächsischen Kindern aus den Dörfern, die keine deutsche Schulabteilung mehr haben, dennoch den Unterricht in der Muttersprache zu gewährleisten, werden s [..]









