SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 3

    [..] ient", so Hannes Schuster, aber auch ,,Kompromisse gemacht, die wir nicht hätten machen müssen", wie er selbstkritisch anmerkte. Als Chefredakteur der SbZ bestand eine seiner ersten Amtshandlungen darin, im Januar nach Siebenbürgen zu reisen, um einen Korrespondenten zu werben, den er in dem Journalisten Martin Ohnweiler fand. Nach dem politischen Umsturz einen Monat zuvor wollte man für die Verbandszeitung in Deutschland Berichte aus Rumänien aus erster Hand, die seitde [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 7

    [..] ellender Duft". Zu Georg Schergs ,,Piranda"-Zyklus und dessen Aufzeichnung (S.). Hans Bergel, Dichter und Musiker wie Georg Scherg, betont die ,,ungebärdige Lust" des siebenbürgischen Freundes und Leidensgenossen am Instrument Sprache." Ein Fremder im fremden Land, veröffentlichte Georg Scherg, der erst von Siebenbürgen in die Bundesrepublik wechselte, zwischen und den größten Teil seines Werkes, darunter auch Dramen und Gedichte, in deutschsprachigen Abteil [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 8

    [..] inks und rechts säumen zum Teil aufwändig renovierte Häuser die Fahrbahn, es findet sich im ganzen Ort keine einzige Bauruine, obwohl auch hier, wie andernorts, die meisten Siebenbürger Sachsen nach das Dorf in Richtung Deutschland verlassen haben. Es sind Häuser, die aus dem . Jahrhundert stammen und sich größtenteils noch im Besitz ausgesiedelter sächsischer Familien befinden. Die Bewohner liefern sich seit Jahren einen Wettstreit, wer das Elternhaus ­ das i [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 12

    [..] iebenbuergen.de/radio-einschalten/ Das Team von Radio-Siebenbürgen e.V. wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Weihnachten mit Radio-Siebenbürgen Rumänien Bilder aus einer verlorenen Zeit von Wilfried Heller Landeskunde, die sich auf Fotografien stützt. Das Buch enthält insgesamt Fotografien, vor der Wende und danach. Themen waren vor allem Landschaften, ländliche Siedlungen, Städte und Menschen. Bestellung Deutschland( [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 17

    [..] nisse vergisst man einfach nicht. Das ist so. Sie prägen sich unwiderruflich in unser Gedächtnis ein, für immer. Wie auch diese Geschichte, die ich selbst erlebt und hier aufgeschrieben habe. Es war im Mai , ich war in Deutschland angekommen und sollte mich nun registrieren lassen. Das Aufnahmelager war in Nürnberg, soviel wusste ich. Also setzte ich mich in den Zug, um nach Nürnberg zu fahren. Ich war allein und dementsprechend war mir auch zumute. Fremdes Land, fremde G [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 20

    [..] der Siebenbürger Nachbarschaft. Foto: Dieter Hofmann ,,Virus transsilvanicus" existiert Zum Beitrag von Prof. Dr. Hans-Christian Maner, ,,Das Ende der Geschichte? Siebenbürger Sachsen Jahre nach dem Exodus" in Folge vom . November , Seite , , Dreißig Jahre nach dem Exodus von ist aus historischer Perspektive ein guter Zeitpunkt, Bilanz zu ziehen. Prof. Dr. Maner macht das in seinem Beitrag sehr souverän und anschaulich. Trotz des begrenzten Rahmens streif [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 25

    [..] die Möglichkeit, sich bei einer Veranstaltung zu treffen. Reiner Lehni startete seinen Vortrag mit einem knappen Überblick über die Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Er zeigte einen kurzen Film über ihre Bräuche und Traditionen. Er erwähnte, dass eine große Mehrheit der Siebenbürger Sachsen seit den er Jahren aus Rumänien ausgewandert sei und dass ab ein großer Schub vor allem in die Bundesrepublik Deutschland auswanderte, dass ungefähr Siebenbürger Sachse [..]

  • Folge 19 vom 25. November 2020, S. 3

    [..] as Konto der Berechtigten in seinem Wohnsitzland. Das Ergänzungsgesetz / enthält unter anderem folgende Klarstellungen zu den Leistungsregelungen: · Art. Abs. des Dekret-Gesetzes (DL) / wird dahingehend geändert, dass die Leistung an Ehegatten von verstorbenen Verfolgungsopfern, die nach dem Ableben der Verfolgten nicht erneut geheiratet haben, Lei monatlich (umgerechnet etwa Euro) pauschal (also unabhängig von der Verschleppungsdauer des Verstorbene [..]

  • Folge 19 vom 25. November 2020, S. 5

    [..] eutsch-rumänischen Beziehungen setzen? Die Beziehungen zwischen Deutschland und Rumänien waren von Anfang an eine Hauptaufgabe des Forums. Ich habe klein angefangen und wirkte schon als junger Lehrer im Januar bei Hilfskonvois aus Deutschland für Bedürftige unserer Gemeinschaft mit. Später habe ich als Lehrer der Lenauschule und als deren Direktor Schulpartnerschaften gepflegt. Als Unterstaatssekretär im Departement für ethnische Minderheiten und als Abgeordneter konnte [..]

  • Folge 19 vom 25. November 2020, S. 6

    [..] Erdiëhnen = einholen, erreichen Als Hilde Giersch am . Dezember in Maldorf geboren, besuchte die spätere Mundartdichterin Hilde Juchum das Gymnasium in Kleinkopisch und lebte bis zur Ausreise in Frauendorf, der Heimatgemeinde ihres Mannes. Ihre ersten Verse entstanden im Alter von Jahren im ,,stillen Kämmerlein". Durch den siebenbürgischen Literaturkreis in München wurde sie darin bestärkt, mit ihren Texten an die Öffentlichkeit zu treten. Sie schrieb Gedichte, [..]