SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 25. April 2019, S. 7

    [..] des hebräischen Alphabets, Ayin, der auch für das (göttliche) Auge steht. Von dem ebenso sprachmächtigen wie produktiven Autor aber bleibt eine Vielzahl von Publikationen, von denen man die eine oder andere zu seinem Gedenken erneut hervorholen und lesen sollte ­ ob es sich um einen Gedichtband handelte wie ,,Grenzstreifen" (), ,,Weiße Gegend" (), ,,Aufbäumen" (), ,,Landsehn" (), ,,Tunneleffekt" (), ,,Los" (), ,,Herbst Zeit Lose" (), ,,Namen Los" ( [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2019, S. 3

    [..] en die katholischen Magyaren des Szeklerlandes, die Székler, und die Tschangos aus der Moldau nach Csíksomlyó. Das Pilgern war unter kommunistischer Herrschaft Jahre lang nicht grundsätzlich verboten, dennoch versuchten die Organe des totalitären Staates die Teilnahme durch zahlreiche Schikanen massiv zu behindern. fand erstmals seit wieder eine dem tradierten Regelwerk nach vollständige, öffentliche und von staatlicher Seite zugelassene Wallfahrt in Csíksomlyó s [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2019, S. 5

    [..] nen zum Wirken Erich Bergels dar, zu dessen . Todestag im Jahr in mehreren Städten Rumäniens Gedenkkonzerte stattfanden; sie fügt den Buchpublikationen von und über Prof. Dr. h.c. Erich Bergel, der neben seinen weltweiten Dirigaten von bis an der Hochschule der Künste in Berlin den Lehrstuhl für Orchesterleitung und -erziehung innehatte, detaillierte Informationen speziell über Bergels Bayreuther Jahre hinzu. Hier ein Blick auf bisherige Dokumentationsliterat [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2019, S. 6

    [..] erklärt wurde und ins Gefängnis kam, wo er starb. Bewegend waren Ausschnitte aus einer Würdigung Roths anlässlich seines . Geburtstags durch seinen ehemaligen Mithäftling Corneliu Coposu, einen der besten rumänischen Politiker der Nachwendezeit. Coposu schrieb : ,,Er gehörte zu den wertvollen Politikern, die sich der besonderen Hochachtung und Freundschaft von Iuliu Maniu und meiner uneingeschränkten Bewunderung erfreut haben. Das Schicksal wollte es, dass ich neb [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2019, S. 18

    [..] nnte begrüßen. Claus Fronius gab zuerst einen kurzen Einblick in die Geschichte der Siebenbürger Sachsen vor der Reformation, um diese nachvollziehen zu können. Es folgten kurz, aber sehr kompetent und spannend deren Folgen und die Geschichte der Siebenbürger Sachsen bis zum Jahre . Obwohl ich mich intensiv mit der Geschichte der Siebenbürger Sachsen beschäftige, wurde ich durch den Bericht von manchen Ereignissen dieses kleinen, aber tapferen und fleißigen Völkchens über [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2019, S. 6

    [..] einige Jahre selbst dort erleben zu dürfen, weshalb mich diese Verse auch besonders anrühren. Den Brauch gab es übrigens bis zur großen Auswanderungswelle nach . Bei zukünftigen Mundartlesungen werden wir Hilda Femmigs feine Sprachkunst und ihren zutreffenden, manchmal selbstironischen, aber niemals verletzenden Humor vermissen. Wir danken ihr dafür, dass sie uns so viel davon im Büchlein ,,Die Brücke" hinterlassen hat, und wollen ihr bedenkenswertes Vermächtnis an die di [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2019, S. 15

    [..] um nächsten Jahr! ,,Aus den Karpaten auf die Berge der Welt" Wir freuen uns, in Kürze Reinhold Kraus, den Vorsitzenden des Karpatenvereins, bei uns begrüßen zu dürfen. Im Rahmen eines kulturellen Nachmittags wird die Geschichte des siebenbürgischen Bergsteigens erzählt. Beginnend mit dem Siebenbürgischen Karpatenverein ab sowie dem Bergsteigen in Siebenbürgen zwischen und geht es weiter mit Infos zum -jährigen Bestehen der Sektion Karpaten in der Bundesrepubl [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2019, S. 2

    [..] benbürgerin, die den Urzelbrauch noch nie erlebt, jedoch die Begeisterung beim Erzählen aus dessen Geschichte mitbekommen hatte. Sie nutzte beherzt die Gunst der Stunde, überzeugte Politiker und schaffte es mit kundigen Agnethlern, dass der Urzeltag nach langer kriegsbedingter Pause wieder erlaubt wurde. Bis war der Urzeltag das größte Fest der Agnethler, das auch viele Gäste von auswärts anzog. von Bogdan Ptru neu belebt, ist es seit als ,,Fuga lolelor" w [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2019, S. 8

    [..] lt und erstellte anhand von Briefmarkenkatalogen eine Liste der in Frage kommenden Briefmarken. Die älteren Briefmarken konnte ich aus meiner alten Sammlung heraussuchen. Die nach der Wende erschienenen musste ich jedoch noch anschaffen. In der Hauptsache fand ich sie am Stand der Rumänischen Post auf den drei Briefmarkenbörsen in Sindelfingen (-). Zu den Marken von bis , die in Sindelfingen nicht mehr angeboten wurden, verhalf mir Liviu Pintican, ein Philate [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2019, S. 13 Beilage KuH:

    [..] r Hermann Grimm aus Gerol ngen (Mittelfranken), einer der ersten Initiatoren der Siebenbürgen- und Rumänienhilfe nach der Revolution , im Alter von Jahren aus dem Leben. Obwohl die Hilfe im Januar startete, war Siebenbürgen für Hermann Grimm kein Neuland mehr. Bereits im September bereiste er mit einer Besuchergruppe Siebenbürgen. Seiner Begeisterung für das Land, aus dem sein Schwiegervater während des zweiten Weltkrieges iehen musste, ist es zu verdanken, d [..]