SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 6

    [..] asierungsintelligenz, großem Klangfarbensinn und strukturierender Flexibilität. Ob Wolfgang Amadé Mozarts B-Dur Sonate oder Robert Schumanns aufwühlende d-Moll-Sonate, beides realisierte sie mit ihrer Klavierpartnerin Lilit Grigoryan ansteckend lebendig. (...) Sarah Christian erntete jedes Mal Ovationen." Die in Augsburg geborene Preisträgerin spielt seit ihrem vierten Lebensjahr Violine. Auch ihre Eltern sind Musiker, die aus Hamruden stammende Mutter Liane und der vor [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 7

    [..] rumänischer Sprache von der Bundesvorsitzenden des Verbandes Herta Daniel gehalten, in deutscher Sprache von Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster. Darin wurde bewusst gemacht, dass es sich bei den zwischen und entstandenen Werken, deren jedes die Frucht eines im Schnitt dreimonatigen Schaffensprozesses ist, um ein Fünftel seines Lebenswerks handelt. Es wurde auch verdeutlicht, dass es kein Zufall ist, dass der im nordsiebenbürgischen Ludwigsdorf gebore [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 18

    [..] ngerufen, weil mir die Bildunterschrift auf der Titelsite der Folge vom . August nicht gefällt. Ich bin absolut nicht der Meinung, dass es das größte Sachsentreffen ist, das die Stadt je erlebt hat. Da ist einzufügen: seit oder seit dem Zweiten Weltkrieg. Es ist wahr, seit vielen Jahren hat es keine Sachsentreffen mehr gegeben. Ab marschierten nicht mehr die Sachsen auf, sondern die Deutschen, die uniformierten, gleichgeschalteten. habe ich in der vie [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2017, S. 2

    [..] en Kirchenburgenlandschaft im Ensemble interessiert. Auch Kirchen in Gemeinden mit wenigen Gläubigen seien Teil dieses weltweit einzigartigen Kulturerbes. Eine Entfremdung der Kirchen sei nicht wünschenswert, weshalb seit nur zwei Kirchen ­ Retersdorf (Reti) und Karansebesch ­ an die orthodoxe Kirche abgegeben wurden. Man sei allerdings offen für Kooperationen mit anderen Institutionen ­ Behörden, Gemeinden, religiösen Kulten, NGOs, Stiftungen und Privatpersonen ­ um den [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2017, S. 4

    [..] Bleibendes zu schaffen" Die Haferlandwoche, die siebenbürgisches Kulturerbe über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht habe, sei ein Beispiel für Nachhaltigkeit, erklärte Dirk-Ekkehard Niebel in seiner Ansprache. Barbara Stamm, seit Rumänienbeauftragte der bayerischen Staatsregierung, als sie als Staatssekretärin im Sozialministerium den Auftrag erhielt, hier ein Hilfswerk aufzubauen, erinnerte: ,,Wenn wir heute sehen, dass die Welt aus den Fugen geraten ist und Mensc [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2017, S. 5

    [..] . Jahrhundert von deutschen Siedlern gegründeten Niederlassungen, ist die Stadt seit dem Mittelalter politisches Zentrum der Siebenbürger Sachsen, seit Bischofssitz der Evangelischen Kirche A. B., seit Gründungsort und Sitz des deutschen Forums und war Kulturhauptstadt Europas, ,,dank des damaligen Bürgermeisters, unseres heutigen Staatspräsidents", wie sie ergänzt. In den Ansprachen werden immer wieder die grenzüberschreitende Gemeinschaft der Siebenbürger [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2017, S. 7

    [..] wissenschaftliche Studie ,,Die Dorfkerne auf dem Gebiet der Sieben Stühle". Nach seinem Wechsel an das seit begründete Institut für Gesellschaftswissenschaften der Rumänischen Akademie (seit Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie) hat er seinen Hauptfokus auf die historische Siedlungsforschung gelegt. Dabei stellte seine Dissertation (Siebenbürgische Städte. Forschungen zur städtebaulichen und architektonischen Entwicklung von Ha [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2017, S. 8

    [..] und Zeitschriften seine ,,Sichtbarkeit" in der interessierten Öffentlichkeit unter Beweis zu stellen hat und nicht durch ephemere Veranstaltungen wie ,,Tagungstourismus", Moderationen und Partizipation an fachfremden Unternehmungen. Mit Freude und Genugtuung erfüllte ihn, dass nach der Mitarbeiterstab des Kulturwerks erweitert werden durfte und die Germanistik ein Hauptgewicht des Instituts darstellen konnte, die Buchproduktion des hauseigenen Verlags stark anstieg ­ mi [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 1

    [..] Amt. Geboren am . April in Forchheim/Oberfranken als Sohn oberschlesischer Eltern, wirkt er von bis als Generalsekretär des Bundes der Vertriebenen und ist CSU-Bundestagsabgeordneter seit . Im Bundestag war er Vorsitzender der Gruppe Vertriebene, Aussiedler und deutsche Minderheiten (-), innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Parlamentarischer Geschäftsführers der CSU-Landesgruppe. Als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundes [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 3

    [..] pe Ingolstadt unseres Verbandes, ins Leben gerufen und von der CSU-Landtagsabgeordneten Christine Haderthauer, sowie Thomas Deiser, Stadtrat und City-Manager in Ingolstadt, unterstützt. Es ist nicht die erste Aktion dieser Art. Willy Schenker begann bereits vor , Hilfstransporte nach Rumänien zu organisieren und zu begleiten, um sicher zu sein, dass die Hilfe dort ankommt, wo sie benötigt wird. Die Bedingungen in den Anfangszeiten wurden enorm erschwert durch Kontrollen, [..]