SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 25. März 2018, S. 6
[..] n wurde Hedwig Kellner am . Oktober in Reps. Als Fachlehrerin für Chemie hat sie bis zum Rentenantritt an der deutschen Schule ihrer Geburtsstadt gewirkt. Seit lebte sie in Deutschland. Zum Schreiben siebenbürgischsächsischer Gedichte wurde H. Kellner durch das Mundartautorentreffen in Zeiden angeregt. Obiges, von Frau Ingrid Brang zur Veröffentlichung vorgeschlagene Gedicht erschien im Band ,,Vill Sprochen än der Wält. Dichtung im Dialekt", herausgegebe [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2018, S. 7
[..] ere Bücher herausgegeben und redigiert. Nach Auflösung der Fremdsprachenabteilung an der Hermannstädter Universität im Jahre hast du am Hermannstädter Forschungsinstitut der Rumänischen Akademie bis zu deiner Ausreise (Sommer ) für das Siebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch gearbeitet. Dem Mundartlexikon bist du aber auch als Angestellter des IKGS und später als Rentner treu geblieben. Worauf lässt sich deine langjährige Beziehung zu diesem bedeutenden Projekt der Spra [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2018, S. 16
[..] ft. ,,Nor de Gesoind", liebe Enni! Werner Kellner wurde am . April in Stein geboren, wo er seine Kindheit und Jugendzeit verbrachte. Als Industrieschlossermeister arbeitete er bei der ICIL in Hamruden. Am . September heiratete er Rosemarie, geborene Kartmann. Zwei Kinder, Brunhilde und Werner, wurden ihnen geschenkt. Im April reiste die Familie nach Deutschland aus und ließ sich in Ingolstadt nieder. Zunächst arbeitete er in einer Molkerei, machte er si [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2018, S. 4
[..] für den er mit seinem Team verantwortlich zeichnete. Bei den Wahlen gab Harald Janesch das Amt des Landesvorsitzenden in jüngere Hände und wurde zum Ehrenvorsitzenden der Landesgruppe ernannt. Aber auch seinen Heimatort Marienburg hat Harald Janesch nie vergessen. wurde er Nachbarvater der von seinem Vater gegründeten Marienburger Nachbarschaft in Deutschland. In seiner bis gehenden Amtszeit setzte er sich auch für Hilfeleistungen für die noch in Marienbur [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 2018, S. 4
[..] sität. Obwohl er seit sporadisch an der Hochschule in Hermannstadt unterrichtete, promoviert wurde und als Autor und Herausgeber wiederholt in Erscheinung getreten war, nahm seine universitäre Karriere erst nach dem Umsturz Fahrt auf. Bis dahin war er im Brotberuf als Deutschlehrer in Marienburg und ab als Kulturredakteur der Karpatenrundschau tätig. Als Dozent und ab als ordentlicher Professor prägte er bis zu seiner krankheitsbedingten Emeritierung [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 2018, S. 5
[..] kerung nach der Revolte in Ungarn einschüchtern sollte und bei dem die Schuld schon vornherein fest stand. Jede Kritik an der kommunistischen Partei und der Lebenswirklichkeit im Land sollte unterbunden werden. Für viele Literaturkritiker ist dieses Werk ein wichtiger Beitrag zur Darstellung der Unterdrückungsmaschinerie des rumänischen Regimes. Bei der nach einsetzenden Aufarbeitung der Schauprozesse und der kommunistischen Verbrechen wurde das schreckliche Ausmaß [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2018, S. 1
[..] ru) Das Gemälde ist Teil der Dauerausstellung des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim, mit dessen Zukunft sich ein Beitrag auf Seite befasst. Am . Dezember in Mediasch geboren, wanderte Andreas Roth mit seiner Familie nach Deutschland aus. Der Maschinenbauingenieur promovierte zum DoktorIngenieur an der Technischen Universität München. Er lebt in Augsburg, wo er heiratete und seit zwei Jahren bei MAN Diesel & Turbo arbeitet. Die Liste seiner Ehrenä [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2018, S. 10
[..] hes Leben ging. Die Initiativen sind jedoch genau das, was die kleine siebenbürgischsächsische und was die schwäbische Minderheit im Banat auszeichnet. Ich bedaure, dass die Freunde um Horst Peter Depner und Günter Volkmer ihre Initiative von / nicht offensiver verteidigten. Nach hätten sie sich gemeinsam zu Wort melden können. Die wenigen Treffen der Freunde waren aller Ehren wert - bei allen Schwächen, die solchen ersten Versuchen junger Menschen anhaften. Wofü [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 5
[..] s in Katzendorf, das unter der Leitung des Schriftstellers und Regisseurs Frieder Schuller seit im Pfarrhof organisiert wird. Zunächst gibt der Verfasser seinen Gesamteindruck vom Dorf und seinen Bewohnern wieder: ,,Von den Einwohnern sind Zigeuner, der Rest Rumänen und Ungarn." Siebenbürger Sachsen stellten zwar seit nie die Mehrheit der Bewohner, doch nach ihrer Massenauswanderung seit gibt es nach Israels Aussage nur noch eine Sächsin mit ihrem behi [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 6
[..] Weltkrieg rückgängig gemacht. Die Deutschen Rumäniens sind aufgrund von Umsiedlungen, Kriegsereignissen, Deportationen und der Verhältnisse im Kommunismus nahezu aber nicht ganz verschwunden. Spätestens mit der letzten großen Migrationswelle nach der politischen Wende in Ostmitteleuropa / ist ein Kapitel fast neunhundertjähriger deutscher Siedlungsgeschichte in seiner bisherigen Form zu Ende gegangen, aber es entsteht auch neues. Zu diesem gehört ein Weiterbesteh [..]









