SbZ-Archiv - Stichwort »8 März Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 5060 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 20

    [..] fskomitees beteiligt sind. M. Fabi Pfarrer Zelgy im Ruhestand Die Terrasse der Begegnungsstätte des Hilfskomitees .-.. Zimmer .-.. Zimmer Oktober bis Dezember ist noch alles frei. Informationen und Anmeldungen: Pfr. i. R. Otto K. Reich, Schörlinsmatten Nr. , Herbolzheim/Tutschfelden, Tel. u. Fax: () . Am . März, einen Tag nach seinem . Geburtstag, wurde unser Freund und Kollege Pfarrer Raimar Zelgy in den Ruhestand verabschiedet. Die Kirch [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 21

    [..] telt. errichten die Kolonisten vor der Kleinen die ersten Neubauten. Die Großfeldhandballmannschaft Heldsdorfs (Herren) steigt in die rumänische A-Liga auf. wird Heldsdorf an das Elektro-Verbundnetz angeschlossen. Während der Umbauarbeiten von März bis Oktober bleibt Heldsdorf ohne Strom. wird das Hühnerkombinat Avicola eröffnet. Mit der hier angefallenen Erde wird die Neugraben-Durchfahrt eingeebnet. werden die letzten selbstständigen rum [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 2

    [..] er den derzeitigen Scheinen und Moneten gestrichen. Das Bukarester Kabinett will in den nächsten Tagen den genauen Fahrplan des finanzpolitischen Vorgangs festschreiben, mindestens zwölf Monate seien dafür notwendig. Dass die Entscheidung Anfang April gefällt wurde, mag wohl auch daran liegen, dass die Inflationsrate für März mit nur , Prozent die niedrigste seit dem Umbrach in Rumänien war. Somit hofft die rumänische Regierung, das Jahresinflationsziel von insgesamt Pro [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 4

    [..] Lichte meiner Securitate-Akten" hielt der Schriftsteller und Publizist Hans Bergel. Im Leseraum des ,,Nationalrates zur Aufarbeitung der Archive der ehemaligen Securitate" (CNSAS) in Bukarest hatte er im März dieses- Jahres sein über Seiten starkes Dossier eingesehen. Als ,,dusman al poporului" (Feind des Volkes) eingestuft, war er zwei Jahrzehnte als Schriftleiter der Siebenbürgischen Zeitung, die er als ,,Kampfinstrument gegen die Menschenrechtsverletzungen des kommuni [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 5

    [..] Deutsche Staatstheater (DSTT) offenbar einen neuen Kurs eingeschlagen. Befremdlich erscheine vor allem die Aufnahme rumänischsprachiger Vorstellungen in den Spielplan des DSTT, heißt es in einem ,,Plädoyer für das Deutsche Staatstheater Temeswar", das zahlreiche Freunde der Einrichtung Ende März in der ,,Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien" veröffentlichten. Und das geschehe vermehrt, seitdem Alexandra Gandi die Leitung der Einrichtung übernommen habe. Darum fordern d [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 6

    [..] nchen initiiert und in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen, der Akademie für politische Bildung in Tutzing und dem Bayerischen Rundfunk (RR) vom . bis . März in Tutzing veranstaltet. In sie eingebunden war auch ein Symposium mit Bestandsaufnahme und Rundtischgespräch, an dem zwölf Vertreter ethnischer Minderheiten aus Mittelosteuropa teilnahmen. Das vom Direktor der Akademie, Prof. Heinrich Oberreuter, und Henryk Jarczyk für [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 7

    [..] Heltmanns . Geburtstag. Heltmann ist zahlreichen Siebenbürgern sowie Botanikern in ganz Europa wohl bekannt. Er war jahrzehntelang Leiter der Sektion Naturwissenschaften des AKSL. Heltmann wurde am . März als Sohn eines Lehrerehepaars in Schaas bei Schäßburg geboren. ging er an die Bergschule. Dort kam er schon früh mit der naturkundlichen Forschung in Berührung, waren doch die bekannten Biologielehrer Heinrich Höhr und Eckard Hügel seine ersten wissenschaftlich [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 9

    [..] e für Komposition an der Deutschen Akademie der Künste in Ostberlin. Mit einigen Unterbrechungen - beispielsweise als Lehrbeauftragter an der Berliner Hanns-Eisler-Musikhochschule - lebte Schoendlinger freischaffend und politisch unabhängig. Das war eine in der DDR seltene und mit nicht geringen Risiken behaftete Existenzform. Im März gelang es ihm, in die Bundesrepublik Deutschland auszusiedeln. Bereits am . August desselben Jahres starb er im württembergischen Gienge [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 10

    [..] ndertpersönlichkeit", ,,Gewissen der Nation", ,,Herz und Rückgrat der Zeit", ,,moralische und, jenseits der Parteien, politische Instanz", nicht zuletzt als ,,einer europäischen Patriotin" die Reverenz (siehe insbesondere Die Zeit vom . März ). Beim Lesen der Kindheitserinnerungen berührt uns Siebenbürger eine Stelle ganz besonders: ,,Die Gräfin", wie sie allgemein genannt wird, berichtet von einem Lied: ,,Am Holderstrauch, da weint ein Mägdlein sehr". Auf Seite Kronstä [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 11

    [..] Schäßburger Burg als Parkplatz? Dass die Initiative ,,Nachhaltiges Schäßburg" weiterhin den offenen und konstruktiven Dialog sucht, zeigt der Antrag zur Verkehrsregelung auf der Burg, der am . März an den Stadtrat und den Bürgermeister von Schäßburg sowie als offener Brief an die Presse gerichtet wurde. Der Antrag wurde von Andreas Mausolf erarbeitet, der über langjährige Erfahrung in kommunalpolitischer Entwicklung und Verkerhrsmanagement verfügt. Einführend werden die erh [..]