SbZ-Archiv - Stichwort »88 JAHRE«
Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1982, S. 7
[..] Wir treffen uns auch in Dinkelsbühl am . . um Uhr im Felsenkeller, Mörichsrot. Hans Wächter wurde Ehrenvorsitzender In Sachsenheim Aussiedler und Einheimische: ein Ganzes Es war Sonnabend, . März d. J., als sich Uhr -- pünktlich wie immer -- der Kreisvorsitzende von Sachsenheim Hans W ä c h t e r wie schon immer seit Jahren im Saal des ,,Adler-Gasthauses" in Sachsenheim vom Stuhl erhob, um die Hauptversammlung zu eröffnen. Wie schon immer begrüßte Wäch [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1982, S. 8
[..] t und Beziehung der Siebenbürgischen Zeitung erreicht werden. Ihre SZ-Verwaltung her noch nicht abzeichnet, werden Landsleute, die das alte Heimatland zunächst nicht verlassen können, noch eine Reihe von Jahren im Banat und in Siebenbürgen ebenso verbleiben wie jene wenigen, die sich entschlossen haben, überhaupt nicht in die Bundesrepublik Deutschland überzusiedeln. Ihnen zu helfen, besonders auch, damit sie ihre kulturelle Eigenart längstmöglich wahren können, ist das eine [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1982, S. 9
[..] ne Nächstenliebe, die sich so gewaltig von der modernen Fernstenliebe unterscheidet, die mit ihren tönenden Phrasen von verschwommener Menschenliebe letztlich zu gar nichts verpflichtet. Der im Alter von Jahren allzufrüh gestorbene Medizinalrat Dr. Günther Nikolaus, in Hermannstadt geboren, hatte in Marburg an der Lahn und in Freiburg im Breisgau studiert und war im Krieg Zahnarzt bei der Luftwaffe gewesen. bis ordinierte er in Saatfeldern und dann in Salzburg. [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1982, S. 1
[..] erschlesier nicht schuld daran sind, wenn sie heute nicht mehr deutsch sprechen? Haben wir je darüber nachgedacht, was aus den Millionen Deutschen, die es auf dem Gebiet der heutigen Sowjetunion gibt, geworden ist? Was sie in den letzten Jahren an Unerhörtem mitgemacht haben und weswegen ihre-Kinder heute nicht mehr deutsch können? Wir können von anderen Verständnis für unsere Volksgruppe nur dann erwarten, wenn wir selber Verständnis für die Bundesjugendreferent Hans-Rein [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1982, S. 3
[..] . März SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTUMSPIEGEl Der Maler und Zeichner Heinrich Schunn wurde Jahre alt Meister der Landschaftsdeutung Am . März wurde der Maler und Zeichner Heinrich Schunn Jahre alt. Mit der Arbeitsmedaille für künstlerische Verdienste seinerzeit in Rumänien, mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis in der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet, ist Schunn einer großen Kunstgemeinde in erster Linie als der überragende Deuter d [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1982, S. 4
[..] tellung und Herausgabe immer neuer und ausgefallenerer Wertzeichen. Während zunächst -- in der Zeit des Entstehens und der Verbreitung der ersten Briefmarken, d. h. in den vierziger und fünfziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts, überall einfache Symbole, durch Schmuckleisten umrandete Zahlen, bestenfalls Porträts von Königen oder Staatsoberhäuptern als Wertzeichenmotive dienten und die Marken auch in Format und Farbgebung nur geringfügige Unterschiede aufwiesen, änderte s [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1982, S. 6
[..] Seite fi SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . März dem Js*etband%lelten Antiquitäten: . Kunstauktion in Heilbronn Zum ersten Mal nach fast zwei Jahren gelangen im Heilbronner ,,Kunstauktionshaus Jürgen Fischer" gleich mehrere Sammlungen siebenbürgischen Kunsthandwerks zur Versteigerung. Am . Mai wird im Salon Bellevue, Insel-Hotel, eine Sammlung siebenbürgischer Keramikarbeiten angeboten: Ein seltener Hermannstädter Nelkenkrug, , ein Kirchberger Krug aus dem . Jh., Draa [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1982, S. 7
[..] hen, wenn er ankommt. liegt leer in der Sonne. Anneliese spürt die Hitze wie einen drükkenden Ring um ihren Kopf. Zum zehntenmal wartet sie jetzt auf das Auto von Georgs Vater. Erst war es ein roter, danach ein grüner, später ein gelber, dann ein weißer Wagen. Diesmal wird es ein blauer sein. Immer ist Georg dabei gewesen'. Georg, der Klassenkollege, der vor elf Jahren nach München übersiedeln durfte. Neunmal war es zu früh. Neunmal hat Anneliese gedacht, wir sind [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1982, S. 9
[..] arbeiten. Zuschriften erbitten wir in Österreich an: Ing. Hans Breuer, A- Rottenmann, Burgtorsiedlung , Telefon () , in Deutschland an: Balduin Herter p.A. Siebenbürgen-Archiv, Schloß Horneck, D- Gundelsheim/Neckar. * Im Jahr , vor Jahren, gründete Robert Roth, ein Zeidener, von Beruf Metalldreher, welcher jedoch später auf der höheren Gewerbeschule in Budapest Elektrotechnik studiete, das erste Kronstädter Spezialgeschäft für Elektrotechnik. Zur d [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1982, S. 11
[..] Liebe Ist die größte unter ihnen." Unser Heiland und Erlöser hat verheißen: ,,Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, ob er gleich stürbe." Meine inniggeliebte Fsau, mit der ich sechzig Jahre auf das tiefste verbunden war, unsere teure Mutter, Groß- und Urgroßmutter Gisela Graf * . . in Hermannstadt t . . in Kempten hat unser Heiland und Erlöser, nach schwerem Leiden, zu sich in die ewige Seligkeit aufgenommen. Sie war als P [..]









