SbZ-Archiv - Stichwort »88 JAHRE«
Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 1
[..] ält' Zahlreiche prominente Vertreter der Bundes- und Länderministerien sowie der landwirtschaftlichen Vereinigungen trafen sich Anfang August bei der Vortragsveranstaltung des Burgenfahrt nach Siebenbürgen ,,Bauernverbandes der Vertriebenen" im Wiesbadener Kurhaus. Die vor Jahren begon~--TTT^ . .... , . . . . . nene Eingliederung der landlosen Bauern aus den Vertreibungsgebieten in die BundesrepuDer Politiker und Wirtschaftsfachmann b U k b i l d e t e d e n Ausgangspunk [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 3
[..] den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis als eine ,,der bedeutendsten Künstlerinnen" ihres Volksstammes. Ott - der übrigens die Laudatio hielt beobachtet die Entwicklung der Bildhauerin seit vielen Jahren und ist sicherlich der zuständigste Biograph des Gesamtwerks. ,,Die Menschlichkeit, und ihr künstlerische Gestalt zu verleihen, sie in Ton, Stucco oder Bronze zu übersetzen, dies war die freiwillige Aufgabe und die ganz individuelle Leistung der Künstlerin", notie [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 4
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . August KULTURSPIEGEL Prof. Dr. Hans Mieskes: ,,Der Tod einer realistischen Pädagogik" Kinderspielzeug als Mittel der Erziehung Nach jahrelangen Untersuchungen über Kinderspielzeug sind der Gießener Erziehungsluissenschaftler Professor Dr. Hans Mieske s und sein Mitarbeiter Dr. Klinke zu einem überraschenden Ergebnis gekommen: Kinder reagieren auf sogenanntes pädagogisch wertvolles Spielzeug nicht nur gelangweilt oder lustlos, sondern o [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 6
[..] cher Gedanke, das Bistritzer Matura-Treffen am Bodensee im Vorjahr in Wort und Bild festzuhalten. Prof. Dr. Hans Reinerth und Pfr. Dr. Richard Alberti taten dies und gaben ein Büchlein heraus. Es beginnt mit einem Rückblick auf frühere Treffen der Bistritzer Maturanten vom Jahre und schildert dann ausführlich die festlichen Tage in beglückendem Gemeinschaftserlebnis am Bodensee vom . bis zum . September . Bistritzer Landsleute, die das lesenswerte und reich bebil [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 7
[..] tädter Vereinsgründungen diejenige des ,,Hermannstädter Mt-sikvereins" -- seit mit dem Männerchor ,,Hermania" zum ,,Musikverein Hermania" zusammengeschlossen -- die älteste war. Wir haben während des Jubeljahres / in Hermannstadt mit Veranstaltungen (Konzerten und Vorträgen, darunter Aufführungen von Beethovens ,,Missa solemnis" und Wilhelm Kempffs ,,Dramatischer Kantate") das jährige Bestehen gefeiert. Zur Hauptfeier zu Pfingsten schickte die Stadt Wien [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 8
[..] Straße /, München . Hans-Reiner Polder Bundesjugendreferent Sprechen wirklich immer mehr junge Siebenbürger untereinander rumänisch? ,,Ich wollte es nicht glauben..." Von Elke Lienert, Bundesjugendreferat Vor fünf Jahren als Achtzehnjährige aus Rumänien ausgesiedelt, wollte ich es nicht glauben, daß slebenbürgisch-sächsische Jugendliche, in Deutschland angekommen, hier lieber rumänisch miteinander sprechen als deutsch oder sächsisch. Weil ich es mir einfach nicht [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 9
[..] iker vor allem in Orte, wo Siebenbürger Sachsen noch aus der Zeit vor dem . Weltkrieg durch Heimatgemeinschaften, Unterstützungs-, Gesangsund Sportvereine ein blühendes Gemeinschaftsleben entwickelten, das in den Jahren nach durch den Zuzug weiterer sächsischer Familien eine Belebung erfuhr. Vor den stattlichen ,,Sachsenheimen" in diesen Orten versammelte sich jedesmal zum Eintreffen des Autobusses die Schar der Quartiergeber, und es kam zu ergreifenden Begrüßungen von [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 1
[..] iebenbürgische Heimat verlassen. Selbstverwirklichung, das ist das Schlüssel·wort, das uns zum Wesen des Sachsentums Zugang eröffnet; wir haben sie immer in der Gemeinschaft gesucht -- zunächst in der Gemeinschaft des eigenen Stammes. In achthundert Jahren siebenbürgisch-sächsischer Geschichte ist unsere - kleine Volksgemeinschaft nie in ihrem Lebensbedürfnis, sich selbst zu verwirklichen, und zugleich in ihrem Fortbestehen so sehr gefährdet gewesen wie durch den Zweiten Welt [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 5
[..] den Sachsen nur zur Kirchentracht und sind im Schwinden begriffen. Im Burzenland ist bei den Sachsen die Schaffellkleidung völlig verschwunden. Die letzten noch aufgezeichneten Stücke aus den er Jahren sind bereits sehr zurückhaltend ausgeziert, Wollstickerei zeigen sie überhaupt nicht. In der Hermannstädter Gegend zeichnen sich die Kürschnerarbeiten durch sparsame leuchtend rote Lederapplikation und sehr feine Kürschnerstickerei aus. Auffallend ist der Schnitt der Kirchen [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 6
[..] nen ost- und südosteuropäischen Staaten, z. B. in der VR Polen, der UdSSR oder in Rumänien, in denen eine starke deutsche Minderheit lebt, ist eine zunehmende Aussiedlungsbereitschaft festzustellen. Während im Jahre seit Jahren in der Bundesrepublik Deutschland die größte Zuwanderungsquote ost- und südosteuropäischer Übersiedler erreicht wurde, wird in diesem Jahr mit einem weiteren Zuwachs Deutscher gerechnet. Fremd in der eigenen Heimat Die deutsche UNO-Sektion der [..]









