SbZ-Archiv - Stichwort »88 JAHRE«
Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 1
[..] pricht. -Nicht geplant von den Veranstaltern, überwältigend aber in der Fülle und Intensität des Ereignisses, waren die ungezählten Begegnungen zwischen Landsmann und Landsmann: die vor allem im Laufe des vergangenen Jahres in Deutschland eingetroffenen Siebenbürger Sachsen verliehen dem diesjährigen Heimattag seine zweite besondere Note. Da waren Menschen zu beobachten, die sich länger als dreißig Jahre nicht gesehen, die sich im Augenblick der Wiederbegegnung aber soviel ,, [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 4
[..] Persönlichkeit geprägten Ausdrucksweise und seine charakteristische, von weitem erkennbare Zeichentechnik haben ihn weithin bekannt gemacht und ihm einen eigenen Rang in der bildenden Kunst Siebenbürgens gesichert ..." Erstaunlich, mit welcher Frische die drei Geehrten -- sie sind zusammen Jahre alt! -nach der Laudatio auf der Bühne des ,,Schranne"-Saales Preise und Urkunden aus den Händen des Bundesvorsitzenden Erhard P l e s c h und Dr. Oskar S c h u s t e r entgegenna [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 5
[..] liest, trotz allem. Die drei Kurzgeschichten, die Bernhard Ohsam bei seinem letzten Berlin-Besuch im Haus der Ostdeutschen Heimat las, stammten aus seiner jüngeren Produktion. In ihnen war nicht eine Spur mehr von den Jahre zurückliegenden Erlebnissen zu verspüren. Hörte man die Geschichte ,,Miorita will nicht fressen" oder ..Servus, Budapest" -- ein Ferienerlebnis mit Mirjam -- oder die Geschichte vom ,,Pfandhaus", so tat man es mit ungeteilter Aufmerksamkeit und hörbarem [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 6
[..] r immer Verlassen. Die Beerdigung fand unter sehr großer Beteiligung aller Landsleute und Bekannten statt. Unsere Anteilnahme wendet sich den Hinterbliebenen zu. Nachbarschaft Ried im Innkreis Kurz vor Vollendung ihres . Lebensjahres ist unsere, aus Waltersdorf bei Bistritz stammende Maria Krauss verstorben. Die Nachbarschaft erschien zur Verabschiedung mit einem Kranz mit blau-roter Schleife auf dem Rieder Friedhof. Ehre ihrem Andenken. * Nachbarschaft Schwanenstadt Titelv [..]
-
Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 2
[..] eide zu Freunden wurden), übernahm ich zunächst als ,,geschäftsführender Vorsitzender" immer mehr Arbeit, und mit der Findung und Setzung der von der Zeit und der Situation her geforderten neuen Ziele und Wege wuchs die Verantwortung, aber auch die Freude an der übernommenen Aufgabe. Als besonderes Geschenk buche ich dabei die zahlreichen neuen Freundschaften dieser Jahre, auch die mit viel Jüngeren, die alle aus dem gemeinsamen Suchen und Dienen erwachsen sind. Frage: Als St [..]
-
Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 3
[..] nicht mehr lebendig und schon gar nicht wesentlich war, um die Probleme der Gegenwart zu bewältigen. Als Erschwerung der Neubesinnung konnte solch museale Traditionspflege hinderlich werden. Wenn in dieser Hinsicht auf manchem Wegstück der letzten Jahre Unterschiede zwischen Landsmannschaft und Hilfskomitee entstanden, dann darin, daß Organisation und Repräsentation bei der Landsmannschaft einen höheren Stellenwert hatten und damit auch deren Anziehungskraft und Erfolg se [..]
-
Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 4
[..] wurde in den Kiichcnvorstand gewählt und mit dem Amt eines Kirchenpflegcrs betraut, Daß sich Felter auch als Krcisvoisitzendcr der Landsmannschaft besonders um die Belange unseler Landsleutc kümmerte, war für ihn selbstverständlich. Daß er Uicle Jahre hindurch den Lcchnitzer Jugendchor leitete und mit ihm auf so maneher Reise als Botschafter der Heimat auftrat, zählt sicher mit zu seinen schönsten Erinnerungen, Krönung seines Wirkens war das Lechniker Heimatbuch, das er für j [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 1
[..] t nur ihr Bestes gegeben, sondern auch das Beste erreicht haben! Wien hat nicht gezaudert, ihrerArbeit seinen Glanz zu spenden. Aus dem Inhalt: Heinemann in Rumänien Projekt: Haus der Jugend Bedeutende Siebenbürger in Österreich Von Dr. Otto Folberth Neunte Jahrestagung des Landeskundevereins Die Siebenbürger Sachsen und Wien Von Dr. Oswald Teutsch Jahre Buchhandlung H. Meschendörfer . Münchener Honterüsfest Mitteilung: Erholungsfreizeit Unser Rechtsberater V [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 2
[..] r Verfasser des Berichts, Dr. Emil P o e n a r u : ,,Die rumänischen Denkmäler sind tief auf Fundamente gegründet... Sie sind uns lieb, die in den Raum unserer Geistigkeit integrierten Denkmäler, steinerne Beweisstücke für unser Recht auf diese Gegenden, Zeugnisse für unseren Zweck in dieser Welt, Leitbilder über uns selbst. Die Sorgfalt, die man in den letzten Jahren für ihre Erhaltung anwendet weckt unsere Zustimmung und unser Interesse." (Frage am Rande: Bedarf es immer no [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 3
[..] e . . . ...für Samuel Freiherrn von Brukenthal, gesprochen am Pfingstsonntag am Denkmal der Kaiserin Maria Theresia in Wien Von Prof. Dr. Otto Folberth Siebenbürgisch-Sächsischer Landeskundeverein Neunte Jahrestagung in Wien Vorträge, Preisverleihungen und Diskussionen Zum erstenmal in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen haben sich Männer und Frauen, Burschen und Mädchen unseres Volksstammes um dieses Denkmal geschart, um jenem Manne aus unseren Reihen zu huldigen, d [..]









