SbZ-Archiv - Stichwort »88 JAHRE«

Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 6

    [..] breiteten Annahme besteht auch kein Anspruch auf eine anteilige Sonderzahlung (. und . Pension). Anspruch auf Sonderzahlung besteht nur dann, wenn der Pensionist im Mai beziehungsweise Oktober des betreffenden Jahres eine Pension bezogen hat. Stirbt der Pensionist zum Beispiel im September, gebührt auch kein Anteil an der Sonderzahlung (. Pension). Wurde jedoch die Pension für den Sterbemonat noch nicht in Empfang genommen, besteht Anspruch auf diese Pensionsrate. Es si [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 7

    [..] tgestellt. Auch die Gewährung von Leistungen muß bei den Ausgleichsämtern beantragt werden. Für die Beantragung der Schadensfeststellung haben Sie, von der Einreise ab gerechnet, drei Jahre Zeit, für die Beantragung von Hausratentschädigung und Hauptentschädigung weitere zwei Jahre. Für die Kriegsschadenrente beträgt die Frist in der Regel zwei Jahre, von der Einreise ab gerechnet. Es wird Ihnen jedoch angeraten, die Anträge so früh wie möglich einzureichen, zumal bei der Kri [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 2

    [..] e des Gemeindezentrums bot die denkbar günstigsten Möglichkeiten zur Abhaltung der einzelnen Versammlungen; vieles von dem, was an diesen beiden Tagen ausgesprochen wurde, hatte Bezug zu dieser erst seit wenigen Jahren neu entstandenen Gemeinde und ihren Menschen, auch wenn sie sich an den Veranstaltungen kaum bemerkbar machten. An der Vorstandssitzung des Hilfskomitees, die vor allem der Vorbereitung der Vollversammlung und des Festgottesdienstes galt, nahm auch der Bundesvo [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 2

    [..] eventuelle Besorgnis, es könnten sich überholte politische Konstellationen wieder einspielen. Ihr Anachronismus läge auf der Hand. Irgendwo hat es trotzdem historische Logik, daß nicht das seit vielen Jahren um die Propagierung der Idee vom Vereinten Europa, um die Heranziehung Großbritanniens bemühte Deutschland den entscheidenden Anstoß gab, sondern Frankreich -- trotz der de Gaulle-Erbschaft, die im Beitritt der Insulaner eine Gefahr für die Eigenständigkeit der angestreb [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 3

    [..] amik auch heute noch beschreibt -- wozu toir den Gefeierten besonders beglückwünschen --, der Pol dieses Zirkels ist fest im siebenbürgischen Grunde verankert. ,,Hier ist mir, wie einem Kinde / zu Hause, alles vertraut" schreibt er selbst in seinem im Jahre entstandenen ,,Lied auf Siebenbürgen". Klammerte man Folberths vielfältige Publikationen aus dem siebenbürgischen und darüber hinaus südosteuropäischen Schrifttum aus, so entstünden große Lücken, die keiner von uns zu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 4

    [..] ! Zu eng! Und wieder wurden im letzten Krieg, von dröhnenden Aushebungskommandos, Menschen wie Vieh zusammengetrieben, und wieder mußten Mädchen, Frauen und Männer weit entfernt von der Heimat hinter Stacheldraht jahrelang in Kohlengruben und Fabriken Zwangsarbeit verrichten. Bedroht und geschunden, hungernd und frierend, gequält von Steinschlag und Silikose, von Dreck und Ungeziefer. Doch die Fragen der Sterbenden nach der göttlichen Gerechtigkeit und dem Warum konnten aus i [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 6

    [..] wirkung an dem organisatorischen Wiederaufbau und dem heutigen Ansehen von Verein und Landsmannschaft in Österreich. Der Gatte unseres Vereinsmitgliedes Marie Binder aus Bistritz, Arpad-Paul H o r v a t h , starb am . Juni d. J. im . Lebensjahre. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Landesobmann: Ernst Haltrich, Agersiedlung , Schwanenstadt Aktion ,,Hochwasserhilfe Rumänien" Wie in der Siebenbürgischen Zeitung vom . Juni in dem Ar [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 7

    [..] e Tochter wird, wenn wir hier bleiben, eines Tages einen Rumänen heiraten, und ihre Kinder werden Rumänen. Das Deutschtum geht unaufhaltsam zurück. Die Geschichte des Deutschtums in Rumänien ist zu Ende. Wer noch will, daß seine Kinder Deuteinfach zu sehr eingespannt sei. Sollte es aber nicht doch möglich sein, wenigstens alle zwei Jahre zu einer Versammlung unserer Gemeinschaft zu fahren, in der man sich mit Fragen unserer Existenz auseinandersetzt und die jeden angehen, der [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 8

    [..] Eine Frau mit ihrer Familie seit etwa fünf Jahren in der Bundesrepublik, erzählte ihren einstigen Schulkameradinnen beim Treffen in Dinkelsbühl: Wie froh waren wir, als wir zum erstenmal deutschen Boden betraten! Wir kamen vor allem deshalb nach Deutschland, damit unsere beiden Kinder nicht dem Deutschtum verloren gehen. Wir hätten es einfach nicht verwinden können, wenn Martin eine Rumänin oder Helga einen Ungarn geheiratet hätte. Martin lernte in einer Fabrik in Augsburg, w [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 8

    [..] in Italien und Frankreich, schließlich an der Theiß, mehrfach ausgezeichnet -sah ein, daß er mit einem Lehrergehalt zwei Familien nicht ernähren konnte. Er ließ sich vom Landeskonsistorium für fünf Jahre beurlauben und fand bessere Verdienstmöglichkeiten: als Geschäftsmann, Vertreter, PrivatlehZollfreie ,,Alimex-Geschenkeimer" zu DM Vorverzollte Geschenke nach Rumänien in stabilen Plastikeimern gelten als die bedeutende Neuheit im Geschenksortiment der Alimex-Handels-GmbH [..]