SbZ-Archiv - Stichwort »88 JAHRE«
Zur Suchanfrage wurden 18678 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 2
[..] ier lege ich dich auf das Bett, Du sollst schweigen, bis deine Mutter wäscht [und bäckt! Damit übergab sie das Kleinkind den Eltern. Den Taufschmaus, die ,,Kaimes", brauche ich nicht zu beschreiben. Wenn immer nur ein Bruchteil der guten Wünsche in Erfüllung gingen, die dabei ausgesprochen wurden, dann gäbe es nur glückliche Sachsenkinder. · Doch das Leben nimmt seinen Fortgang. Wie bei Hochzeit und Taufe begegnen wir dem gleichen Geist auch in den Stunden der Trauer: bei Tod [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 3
[..] ch ein Lob -- sei es mit Recht oder Unrecht -- auch über unsere tänzerische Disziplin. Kurzum, wir mußten uns Mühe geben, durch so viel freigebig gezollte Anerkennung nicht eitel zu werden. Da unsere Volkstanzgruppe erst seit einigen Jahren besteht, waren wir immerhin sehr stolz, von den Brauchtumsgruppen mehrerer Nationen zu unterschiedlichen Volkstumswochen eingeladen zu werden. . . . und in der Schweiz Es war eine Vielfalt von Eindrücken und Erlebnissen, die wir von diesen [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 4
[..] isch-sächsischen Volkstänze sehen konnte. Als wir schließlich von Folkestone schieden und uns wieder einschifften, nahmen wir starke Eindrücke mit von der Gastfreundschaft Prof. Dr. Oswald Thomas Jahre alt Mit den holländischen Gastgebern und Liebenswürdigkeit der Engländer. Der Abschied von unseren Pflegeeltern, die uns lieb geworden waren, fiel uns nicht leicht. Wir werden die schönen Wochen und Stunden bei diesen Begegnungen des Brauchtums der verschiedenen Völker nie v [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 5
[..] X. August SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Gelehrter, Künstler und Sohn seines Volkes Prof. Dr. Hermann Phleps zu seinem . Geburtstag ,,Wer nicht von dreitausend Jahren sich mag Rechenschaft zu geben, bleib im Dunkeln, unerfahren, mag von Tag zu Tag leben". Goethe In der Mitte seines neunten Jahrzehntes kann Hermann Phleps in erstaunlicher Rüstigkeit auf einen erregend langen Weg seiner Berufstätigkeit als Architekt und Forscher zurückblicken. Fast gleichzeitig mit dem [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 7
[..] ereien, in denen der Baum als Symbol des Lebens genau so wiederkehrt wie auf den Kissenbezügen, Wandbehängen und Tischdekken. Am uralten Spinnrocken, dem Vorläufer des Spinnrades, sitzt Oma und läßt wie in jungen Jahren die Hanfspindel tanzen. An den Wänden eindrucksvolle Heimatkarten, Bilder, Steingutkrüge, Zinnkrüge und anderer Hausrat. Auf einem Tisch in reicher Auswahl Bücher und Schriften Heinrich Zillichs und anderer Autoren der siebenbürgischen Heimat. Von der spürbar [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 9
[..] eines schweren Unfalls in Wien. Familiennachrichten Willy Heinkelein und Edith, geb. Klee (Bistritz) wurde am . Mai eine Rita Margarete als Erstgeborenes beschert. Frau Paula Maurer (Bistritz), die Mutter von Frau Edith Klee, Wien, konnte am . Juli in Weimar die Erreichung ihres . Lebensjahres feiern. Wir gratulieren herzlichst. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Anschrift: Obmann Reinhold Sommitsch, Linz, /. K [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 10
[..] rt und Weise, mit euch als Geschäftspartner fertig .v "-ov-^o.-, und auszukommen. Das Selbstbestimmungsrecht besteht für uns Siebenbürger Sachsen hauptsächlich in der Familienzusammenführung, auf die wir seit so vielen Jahren sehnsüchtig warten. Die spärlich genehmigten Ausreisen sind bestimmt kein Ersatz. Wenn wir Siebenbürger als Deutsche ebenfalls das Selbstbestimmungsrecht fordern, so verlangen wir nur das, was alle andern Völker als ihr heiliges Recht beanspruchen, im E [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 11
[..] barschaft -- eine zur Ordnung zwingende Hand. Beistehen und Helfen wurde zur Selbstverständlichkeit. Im Rahmen der Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft wurden gemeinsame ,,Versöhnungstage" abgehalten. Dreimal des Jahres, am Vortag der Abendmahlsfeier, versammelt der Nachbarvater die Nachbarschaft zum Versöhnungsabend. Etwaige Streitigkeiten werden hier beigelegt, und alle Nachbarn söhnen sich aus, um das heilige Mahl würdig vorbereitet empfangen zu können. Vielgestaltiger Fasch [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 12
[..] ichtig ernährt. Es genügen einige Tropfen davon, damit das Haar wieder schön und flaumig liegt. Müdigkeit, Abgeschlagenheit Durch das moderne LLbenstempo verbraucht sich der Mensch viel ^'hneller als früher, obwohl die Lebenserwartung um otwa Jahre gestiegen ist. Um nun die ermatteten Lebensgeister aufzufrischen, sollte man nicht zu Genuß-Giften greifen, sondern dem Organismus das zuführen, was ihm fehlt: Vitamine. Spurenelemente, Fermente, Enzyme. Nehmen Sie bis Tro [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 2
[..] hwersten aber sei das Schicksal unserer eigenen, auseinandergerissenen Landsmannschaft, durch die nach dem Krieg eine Schranke geführt wurde, die mitten durch die Familien und die Sippen gehe, und die es auch heute noch, siebzehn Jahre nach Kriegsende, verhindere, daß die Teile einer jahrhundertealten Gemeinschaft wieder zueinander finden. Die große Familie der Siebenbürger Sachsen aber will eine Schicksalsgemeinschaft bleiben, in der die auseinandergerissenen Einzelfamilien [..]