SbZ-Archiv - Stichwort »88 JAHRE«

Zur Suchanfrage wurden 18678 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] wenige Bilder in seinem Arbeitszimmer. Aber darunter befanden sich die Gemälde des Malers Adam, der das Geschehnis von Malborghet, und des Malers Geiger, der den Opfertod der österreichischen Pioniere am Predil verewigt hatte. Noch heute existiert in der Theresianischen Militär-Akademie in Wiener Neustadt eine Gedenktafel, die im Jahre in der Technischen Offiziers-Akademie in Wien für Hermann und Hensel, beide Zöglinge dieser Anstalt, errichtet worden war. Das Fort Malb [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1959, S. 7

    [..] sind wir" Bilder aus unserem Nachbarschaftsleben daheim Rieht- und Sittag ist der große Rechnungstag des sächsischen Dorfes, an dem die Nachbarn Rechnung legen über das Verhalten während eines ganzen Jahres. Vom Turm rufen die Glocken, die Nachbarn, die sich vor dem Hause der Nachbarväter versammelt haben, schreiten in langem Zug zur Kirche. Schon der äußere Anblick zeigt, daß sie zusammengehören. Voran gehen markige, hohe Gestalten mit strengen Zügen, wie sie der Mann im har [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 8

    [..] ände im Rahmen der sowjetischen Armee eine führende Rolle und war nach dem Einmarsch der Sowjets in Rumänien an der Reorganisierung der rumänischen Armee nach sowjetischem Vorbild beteiligt. Seit einigen Jahren spielte er keine Rolle mehr. 'Der I,uc/)ö Von Emil Witting Kein Wild schnürt so wie er. Er drückt nicht das Gesicht in den Wind und verhofft nicht jede Nase lang: er braucht nicht den Windfang, um den ruhenden Gegenstand zu er- · kennen, nicht das Gehör, um einen sich [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 2

    [..] e Erschienenen die erhebende Kundgebung, die mit dem Buchenländer-Marsch und dem Deutschlandlied ausklang. Dr. K. Ein wiedererstandenes Honterusfest Altvertraute Bilder vor neuen Kulissen Sollte es wirklich dazukommen, daß Jahre nach Honterus' Tod und Jahre, nachdem sein Fest in Kronstadt ausgeläutet wurde, ein neues Honterusfest in anderem Rahmen und an anderer Stelle erstehen werde? Entsinnen wir uns, wie war es doch: Wir standen auf einem eingeebneten Friedhofsplatz [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 3

    [..] ekommen, wenige Familien haben sich erhalten". Unter diesen Einwanderern waren auch Johann Jakob Herter und seine Ehefrau Rosine Barbara Schick -meine Urgroßeltern -- mit Kindern im Alter von bis Jahren. Sie ließen sich in Kronstadt nieder und gründeten eine Strumpfweberei. Diese Familie hat sich bis heute erhalten. Das Ehepaar, das in den besten Jahren ausgewandert war, hat ingesamt Kinder gehabt. Drei Söhne, Johann Jakob, Johann und Karl Ludwig Friedrich, erlernte [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 6

    [..] r, stand die.sächsische Nation. Ihr, politisches Glaubensbekenntnis sprach sie dahin aus: ,,Wir kennen ja nächst Gott in der Welt keinen anderen Trost als denjenigen, welchen wir bei unserem seit unzählbaren Jahren sehnlichst erwünschten deutschen Landesfürsten suchen und zu finden hoffen." Harteneck hieß ursprünglich Johann Zabanius. Sein Vater war Konrektor in Eperjes gewesen, von dort, wegen seines evangelischen Glaubens vertrieben, nach Siebenbürgen gekommen, wo er in Her [..]

  • Folge 7 vom Juli 1959, S. 7

    [..] kt aber' Nikolaus Lenau genau so bestimmend mit. Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Per Adr.: Schriftführer Ludwig Zoltner, Wien ., /, Telefon: Martin Hell Jahre Am . Juli dieses Jahres erreicht das Ehrenmitglied des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien, der ehemalige Obmann des Vereines^ Martin Hell, sein . Lebensjahr. Das Leben-des Jubilars ist in besonders treuer Weise mit dem Verein der [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 8

    [..] ürme und Basteien in ihre Mitte. Wenn diese auch in der Kriegskunst ihre Rolle ausspielten, ward deshalb der Faden der Überlieferung nicht zerrissen, noch ihre Lebenskraft vernichtet. Wie vor hunderten von Jahren teilen die unter ihren Dächern nistenden Tauben in den umliegenden Höfen mit den Hühnern die Mahlzeit. In der Gegenwart noch bargen dort die Bauern in mittelalterlichen Stollentruhen, wie wir de von der Mosel und dem Rhein mitbrachten, ihr Getreide und ließen in den [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 1

    [..] it dem Tode ist alles aus, und wer sich seines vermeintlichen Seelenheils wegen irgend einen greifbaren Vorteil entgehen läßt, ist ein Esel!" Dies ist die All-Stofflehre oder der philosophische Materialismus. Noch vor Jahren war es der Glaube fast aller Naturforscher und Ärzte. Doch inzwischen sind wenigstens die denkenden Forscher vom Materialismus schon abgerückt. Man stößt mit dieser Philosophie nämlich auf verschiedene Schwierigkeiten. Als erste fand man die folgende: [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 2

    [..] gungen wurde ein engerer Kreis beauftragt, der schon am Abend zusammentrat; er besteht aus den Kollegen Gaßner, Kraft, Schuller und Weber. Dieser Kreis wird sich u. a. um die VerwirkProf. Hermann Oberth - Jahre alt E£GLAUßTftIE ÜBERSETZUNGEN gerichtlich beeltügter Dolmetgidjfer in. und aus a l l e itNDstspfacnen .. raschestensjJ*üriK, A. SCHMITUTZ Über s^e-t z u n g s d i e n s t rfA NNHEIM - Telefon lichung folgender Punkte bemühen: Enge Zusammena [..]