SbZ-Archiv - Stichwort »Aber Hermann Folge 4 2003«

Zur Suchanfrage wurden 126 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 11

    [..] Geschichte im Mittelalter" von Paul Philippi, ,,Eine Synthese für die Ewigkeit. Das Siebenbürgenlied ­ ein Volkslied als Bestandteil der siebenbürgischsächsischen Erinnerungskultur" von Malwina Gebhardt, ,,Multikulturell, aber auf Deutsch. Die internationale Abteilung des Radu-Stanca-Theaters in Hermannstadt" von Hannelore Baier, ,,Eine Stimme, von der man noch hören wird. Gespräch mit der Sopranistin Anita Hartig" und ,,Es war irrsinnig schön ... Ein Gespräch mit dem Sänger [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 35

    [..] gen" von Karl-Heinz Siegmund, Folge vom . Mai, S. , und ,,Entschädigung für Nachkommen" von Martin Orth, Folge vom . Juni, S. . Ja, auch ich kann Herrn Siegmunds Empörung nachvollziehen, denn es ist auch meine Empörung. Aber es ist die Wut eines Zwergs, die nichts bewirkt. Deshalb ist die Strategie des Herrn Fabritius bzw. des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, der Weg der kleinsten Schritte auf diplomatischer Ebene, die einzig richtige. Und deshalb müssen wir i [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 4

    [..] eine wichtige Aufgabe. Sie ist mit ihren Auftritten bei verschiedenen Anlässen ein sehr wichtiger Faktor geworden, der unsere Kultur nach außen spiegelt. ,,Tanzen macht Spaß und fördert die Gemeinschaft, aber vor allem trägt unsere Volkstanzgruppe zur Pflege unserer siebenbürgischen Kultur bei. Zuschauer bewundern die schöne siebenbürgische Volkstracht und haben Freude an den schwungvollen Tänzen", stellte die Leiterin der Tanzgruppe unserer Kreisgruppe, Susanne Weber, fest. [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 11

    [..] vollenden, indem er sich auf dem schmalen Pfad zwischen dem noch erfahrbaren Gegenstand und der schon selbstständigen ästhetischen Struktur bewegt. Denn nur so verschafft er sich Einsicht in den lautlosen, aber resoluten Sublimierungsprozess, der sich zwischen Spontaneität, Phantasie und Ratio abspielt und diese Kunst in all ihren Äußerungsformen kennzeichnet. Der aus diesem Sublimierungsprozess hervorgehenden Kunst stehen dann zwei Wege zur Verfügung: Sie darf ein Mittel zur [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 3

    [..] allem die ,,herrlichen, kunstvollen und farbenprächtigen Trachten". Freilich könne man aus manchen Porträtfotos auch Schicksale herauslesen, ,,solche, die erkennbar vom Stolz auf Herkunft und Tradition geprägt sind, aber auch solche, die junge und fröhliche Gesichter zeigen, die der Zukunft zugewandt sind". Der Fotograf habe es ,,meisterhaft verstanden, alles das mit seinen Bildern einzufangen ­ mit einem sicheren Blick für die Aussagekraft der bildlichen Darstellung", lobte [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 11

    [..] allen Schüsse. Man hört die Sirene eines Krankenwagens. Szenisch sieht der Zuschauer Hans' Freude darüber, dass er seinem lang ersehnten Wunsch zur Ausreise nach Deutschland näher kommt. Er geht auf . Dann aber wird Hans verwundet und kommt in ein Krankenhaus. Hier verliebt er sich in die Krankenschwester Maria und landet schließlich in Deutschland, da sich die Grenzen geöffnet haben. Hier arbeitet er in einem Schlachthaus, wo er sich mit Fleiß hocharbeitet und ein [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 7

    [..] Musikers Ernst Irtel, Musiklehrer, Chorleiter, Interpret und Komponist, geboren im siebenbürgischen Mühlbach, gestorben im Altenheim auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar. Wenn man es hochtönend, aber durchaus realistisch bezeichnen will, kann man sagen, dass Irtel neben Hermann Bönicke (-), Hermann Kirchner (-), Rudolf Lassel (-), Emil Honigberger (-), Victor Bickerich (-) und Franz Xaver Dressler (-) der musik [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 18

    [..] vereinigten Chöre und Orchester das Lied ,,Af deser Ierd" anstimmten und alle Anwesenden im Saal mitsangen. wanderte Klaus Metz mit seiner Familie nach Deutschland aus und fand, schuf sich unweit von Kempten, in Wiggensbach, ein neues Zuhause. Dank seiner Liebe zur Musik, aber bestimmt auch zu den Sängern der Heltauer Liedertafel, wurden ab zwei Mal jährlich die Proben im Rahmen eines Singwochenendes abgehalten. Mit Auftritten zu Pfingsten in Dinkelsbühl in der St. [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 1

    [..] z Götsch als Berater an. Im Gespräch mit der Präsidentin der Nationalen Behörde für die Rückgabe von enteignetem Vermögen, Staatssekretärin Dr. Crinua Nicoleta Dumitrean, wurde auf Schwierigkeiten bei Entschädigungszahlungen sowie auf allgemeine Anliegen betreffend das Wiedergutmachungssystem hingewiesen. Kritisiert wurden unter anderem die zu kurzen Antragsfristen, die insbesondere im Ausland wohnende Berechtigte benachteiligt haben. Diese Fristen haben im Zusammenwirken mit [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 4

    [..] iert eigentlich, wenn was passiert? Vor einem Unfall über das nachzudenken, was hinterher wichtig wird, ist sicherlich abstrakt. Auf die Möglichkeit, sich am besten in aller Ruhe zu Hause zu erholen, werden aber sicherlich auch Sie Wert legen. Doch was ist, wenn Sie nach einem Unfall eine dauerhafte Invalidität davontragen und dadurch finanzielle Defizite haben? Oder wenn Sie nach einem Unfall vorübergehend hilfebedürftig sind? Wer erledigt dann Ihre Einkäufe? Und wer bringt [..]